eBook103 Seiten2 Stunden
Der Ökologie-Megatrend in der Wirtschaft: Identifikation und zukünftige Entwicklung
Von Guido Wicker
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Kausale Zusammenhänge und daraus mögliche Entwicklungen in komplexen Systemen zu verstehen, sind die Herausforderungen, die sich der Autor mit dieser Studie gestellt hat. Unaufhaltsame Entwicklungen, Risiken und Chancen im Bezug zur Ökologie und der Wirtschaft sind das Thema. Die unabhängige Betrachtungsweise von Ökonomie und Ökologie geht zu Ende.
Eine Frage drängt sich auf: Wie geht es weiter? Mit qualitativen Instrumenten der Trenderkennung beschreibt der Autor einen Bereich der kaum zu erfassen ist: "Wie Entwicklungen zu unserer Zukunft werden". Eine kritische Würdigung inwieweit Zukunft betrachtet und bewertet werden kann, ist Teil dieser Studie. Der eigentliche Nutzen ist jedoch ein Gespür für zukünftige Entwicklungen zu entwickeln und eigene Chancen frühzeitig zu erkennen.
Die Zukunft bleibt ungewiss und ändert sich in der Gegenwart mit, doch jeden Tag ist eine Entwicklung nach bestem Wissen die Wahrscheinlichste. Diese gilt es zu verstehen.
Eine Frage drängt sich auf: Wie geht es weiter? Mit qualitativen Instrumenten der Trenderkennung beschreibt der Autor einen Bereich der kaum zu erfassen ist: "Wie Entwicklungen zu unserer Zukunft werden". Eine kritische Würdigung inwieweit Zukunft betrachtet und bewertet werden kann, ist Teil dieser Studie. Der eigentliche Nutzen ist jedoch ein Gespür für zukünftige Entwicklungen zu entwickeln und eigene Chancen frühzeitig zu erkennen.
Die Zukunft bleibt ungewiss und ändert sich in der Gegenwart mit, doch jeden Tag ist eine Entwicklung nach bestem Wissen die Wahrscheinlichste. Diese gilt es zu verstehen.
Ähnlich wie Der Ökologie-Megatrend in der Wirtschaft
Ähnliche E-Books
Strategische Positionierung von kleinen und mittleren Unternehmen durch Entwicklung von Differenzierungsstrategien: Grundlagen, Konzept und Methodik an einem Praxisbeispiel Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMarkenwahrnehmung am Point-of-Sale: Konzeption, Durchführung und Auswertung einer Verbraucherbefragung für eine mittelständische Brauerei Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPublic Relations und Osteopathie: Die Öffentlichkeitsarbeit der Österreichischen Gesellschaft für Osteopathie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Sportkonsument im Zusammenhang mit Sportgroßereignissen: Verbraucherverhalten am Beispiel der UEFA EURO 2012 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBenchmarking in der Seniorenpflege: Möglichkeiten und Grenzen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Informationsverhalten der Best Ager: Eine empirische Studie am Beispiel der Unterhaltungselektronik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBewertung von Wachstums- und Startup-Unternehmen: Analyse traditioneller Bewertungsverfahren und des stochastischen Modells von Schwartz und Moon Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDeterminanten von Credit Spreads deutscher Unternehmensanleihen: Theoretische und empirische Analyse Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFixed Income Performance Attribution: Ein Modellvergleich Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMythos Internes Kontrollsystem (IKS): Börsennotierte Aktiengesellschaften auf dem Prüfstand Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLife Cycle Assessment als Werkzeug zur Entwicklung umweltgerechter Produkte: Strategien zur Implementierung von Ecodesign Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBest Ager als Best Targets?: Betrachtung der Zielgruppe 50plus für das Marketing Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIntegration durch (Schul-)Sport: Das denken Schüler mit Migrationshintergrund darüber Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Kappung von Abfindungen im Sozialplan: Eine Umgehung des betriebsverfassungsrechtlichen Gleichbehandlungsgrundsatzes? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPatientenbefragung als Chance für Qualitätsmanagement und Praxismarketing Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWissensmanagement in der humanitären Logistik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKlimaneutralität in der Unternehmenskommunikation: Grundlagen zu einer glaubwürdigen CO2-Kompensation Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKonsumverhalten von Senioren: Unterschiede zwischen den alten und neuen Bundesländern Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Unternehmer in der Insolvenz: Eine erste explorative Studie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Relevanz dualer Studiengänge an Berufsakademien im strategischen Personalmanagement Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenResponsivität und Massenmedien am Beispiel der RAF Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVorgehensmodelle: Eine Entwicklung basierend auf praxisnahen Methoden und Modellen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Renaissance der Musikindustrie: Das Geschäft mit digitalen Werten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFinancial Planning – Geschäftsidee mit Zukunft: Ursprünge, Preisgestaltung, Marketing, Businessplan Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWorldwide development of nuclear Energy - Strategic deployment of German Consultancies in the Arabian Market Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWissenstransfer in medizinischen Packungsbeilagen: Was verstehen Patienten? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenUrlaub auf dem Bauernhof: Erlebnisse aus dem Blickwinkel der Wissenschaft Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Berufsfeld „Sportmarketing“: Anforderungen, Qualifikationen und Perspektiven Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEthik-Standards für die Kommunalverwaltung: Möglichkeiten zur Lösung von Konflikten zwischen Legalität und Legitimität Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEigentumswohnungen als Kapitalanlage: Welche Rendite kann ich erzielen? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Rezensionen für Der Ökologie-Megatrend in der Wirtschaft
Bewertung: 0 von 5 Sternen
0 Bewertungen
0 Bewertungen0 Rezensionen
Buchvorschau
Der Ökologie-Megatrend in der Wirtschaft - Guido Wicker
Gefällt Ihnen die Vorschau?
Seite 1 von 1