eBook68 Seiten1 Stunde
Die psychischen Folgen unseres Schulsystems
Von Claudia Radlmair
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Immer mehr Menschen leiden unter zu viel Stress. Doch nicht nur die Arbeit verursacht Stress - auch die Freizeitgestaltung kann zum Stressauslöser werden. Uns steht eine Vielzahl an Möglichkeiten für unsere Freizeitgestaltung zur Verfügung. Wenn wir jedoch nicht wissen, was wir eigentlich wollen oder keine eigenen Ziele haben, dann wird uns die Wahlfreiheit sehr schnell überfordern. Damit wir diese Vielzahl an Möglichkeiten für uns einschränken können, benötigen wir Selbstvertrauen, Selbstbewusstsein und müssen uns vor allem selbst kennen.
In der Kindheit haben wir jedoch verlernt, auf das zu achten, was wir wirklich wollen. Auch unseren Kindern bringen wir bei, dass nur das wichtig ist, was andere von ihnen erwarten. Sie müssen ja brav sein. Obwohl uns die Neurobiologen sagen, wie Lernen funktioniert und dass jedes Kind die Motivationen zum Lernen bereits bei der Geburt mitbringt, vertrauen wir nicht auf die Begabungen unserer Kinder. Doch wenn wir Erwachsenen nicht auf die Kinder vertrauen, wie sollen sie sich selbst vertrauen? Würden wir das Schulsystem an die Erkenntnisse der Neurobiologen anpassen, würden viele Kinder als selbstbewusste Jugendliche und Erwachsene aus den Schulen kommen. Doch im Rahmen des jetzigen Schulsystems ist dies nicht möglich. Wir beurteilen und bewerten, belohnen und bestrafen unsere Kinder so, dass wir ihnen beibringen, dass es nicht darauf ankommt, was sie wollen und können, sondern nur, wie wir dies bewerten.
In der Kindheit haben wir jedoch verlernt, auf das zu achten, was wir wirklich wollen. Auch unseren Kindern bringen wir bei, dass nur das wichtig ist, was andere von ihnen erwarten. Sie müssen ja brav sein. Obwohl uns die Neurobiologen sagen, wie Lernen funktioniert und dass jedes Kind die Motivationen zum Lernen bereits bei der Geburt mitbringt, vertrauen wir nicht auf die Begabungen unserer Kinder. Doch wenn wir Erwachsenen nicht auf die Kinder vertrauen, wie sollen sie sich selbst vertrauen? Würden wir das Schulsystem an die Erkenntnisse der Neurobiologen anpassen, würden viele Kinder als selbstbewusste Jugendliche und Erwachsene aus den Schulen kommen. Doch im Rahmen des jetzigen Schulsystems ist dies nicht möglich. Wir beurteilen und bewerten, belohnen und bestrafen unsere Kinder so, dass wir ihnen beibringen, dass es nicht darauf ankommt, was sie wollen und können, sondern nur, wie wir dies bewerten.
Ähnlich wie Die psychischen Folgen unseres Schulsystems
Ähnliche E-Books
Sternenflüstern - Ein Vater, ein Sohn und eine jahrhundertealte mystische Verbindung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHexen der Großstadt: Urbanität und neureligiöse Praxis in Berlin Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHomöophorie: Totemtierblut-Coaching Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGestik und die therapeutische Beziehung: Über nichtsprachliches Verhalten in der Psychotherapie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLebensfreude pur: Spaß am Leben (wieder) finden Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Zelle Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAuf der Suche nach dem Geheimnis des Erfolges: Die Botschaft eines Mystikers. Klassische Erzählung mit Erläuterungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKinder der Wiedergeburt: In einer Welt der tausend Möglichkeiten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLiebe - Schicksal oder Geschenk des Himmels: Gibt es Dualseelen wirklich? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMontessori Pädagogik und Waldorfpädagogik – Gemeinsamkeiten und Unterschiede: Einführung in Theorien und Praktiken Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBurn-In statt Burn-Out: Wie Sie in Balance bleiben Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDeine Gedanken – deine Einstellung – deine Gesundheit: Gesund bleiben mit der Kraft positiver Gedanken Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSelbstversorgung: Unabhängig, nachhaltig und gesund leben – Aussaat, Anbau, Konservierung, Vorratshaltung – Das Standardwerk Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHypnose in der Homöopathischen Praxis: Eine Einführung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMagisches Dufträuchern: 111 Wohlfühlaromen für das Stövchen aus Küche, Garten und Wald Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTerra Nova. Globale Revolution und Heilung der Liebe Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas medizinische Selbstbestimmungsrecht Minderjähriger Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWarum leiden Hauskaninchen so häufig an Gebiss- und Verdauungsproblemen?: Ein Ratgeber für die Ernährung von Kaninchen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEin Meilenstein in der Medizin: Die Geschichte des Behandlungserfolges bei Leukämie und Lymphom im Kindesalter Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAufwachsen in öffentlicher Verantwortung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKrebsbehandlung mit Hypnose: Mein erfolgreicher Kampf für ein 2. Leben Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Geist in der Materie - Die Begegnung von Wissenschaft und Spiritualität Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZukunft war gestern: Zeitreisemodelle im Film Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenManagement by Wunder: Bedenke wohl, worum du bittest, es könnte dir gewährt werden! Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBauernhoftiere bewegen Kinder: Tiergestützte Therapie und Pädagogik mit Schaf, Kuh und Co. - ganz praktisch Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Gefühlsmoral Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNazis, Nadeln und Intrigen: Erinnerungen eines Skeptikers Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBio-Imkern in der Stadt und auf dem Land: Monat für Monat durchs Bienenjahr Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Sozialwissenschaften für Sie
Fleischmarkt: Weibliche Körper im Kapitalismus Bewertung: 3 von 5 Sternen3/5Das Lexikon der Tabubrüche: Grenzüberschreitungen von AfD bis Zoophilie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas ist Deutschland!: Eine Landeskunde für alle Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Die Vagina-Monologe Bewertung: 3 von 5 Sternen3/5Zusammenfassung: Utopien für Realisten: Kernaussagen und Analyse des Buchs von Rutger Bregman: Zusammenfassung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenUnverfügbarkeit Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Griechische Mythologie für Anfänger: Gesamtausgabe Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Systemische Fragetechniken für Fach- und Führungskräfte, Berater und Coaches: Die Bedeutung von Fragen im Beruf Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAlles über Liebe – Neue Sichtweisen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLexikon der Symbole und Archetypen für die Traumdeutung Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Die protestantische Ethik und der Geist des Kapitalismus: Enthält außerdem die 'protestantischen Sekten' und vier Antikritiken Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWarum lernst du kein Deutsch ?! Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Leere und Form Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Erotik Bewertung: 2 von 5 Sternen2/5Psychologie der Massen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen200 Duas für Muslim Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Freimaurerische Persönlichkeiten in Europa Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Unbehagen in der Kultur Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenOrganisationsentwicklung und Konfliktmanagement: Innovative Konzepte und Methoden Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAnglizismen und andere "Fremdwords" deutsch erklärt: Über 1000 aktuelle Begriffe Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen