eBook112 Seiten2 Stunden
Reichweitenerhöhung von Nachrichtenportalen: Mobile Anwendungen und Zugriffe im Mobile-Age
Von Michael Sinner
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
In der vorliegenden Studie wird Reichweite als der zentrale Untersuchungsgegenstand auf wirtschaftliche Gesichtspunkte untersucht. Ziel ist es, anhand einer detaillierten Beschreibung und praxisorientierter Forschung, Erkenntnisse für diejenigen Medienunternehmen zu gewinnen, die sich im besonderen Segment der Nachrichten bewegen.
Mobile-Internet als neuer Akteur der Medien muss zu bekannten und etablierten Medien in Relation gesetzt werden. Hierzu wird eine Aufnahme aktueller Entwicklungen vorgenommen. Ein besonderes Augenmerk liegt auf der Beschreibung der Eigenschaften des neuen Mediums. Ein Beispiel hierfür ist die Reichweitenmessung und wie diese durch neue Medien beeinflusst wird. Außerdem wird die Frage nach dem Neuartigen der neuen Medien aufgeworfen.
Weiterhin wird die Wertschöpfung von Medienunternehmen über Online-Nachrichten bis hin zu Mobile-Internet aufgezeigt. Es werden theoretische Ansätze nach Porter bis hin zu speziellen Anpassungen der Modelle nach Kang beschrieben. Vor allem durch die Beschreibung des Wertbeitrags des Nutzers zur Wertschöpfung und der expliziten Betrachtung zweiseitiger Märkte, werden Grundlagen zur Auswertung der Ergebnisse durchgeführter Studien gelegt. Es werden Fallstudien, sowohl zur Beschreibung des Angebots an mobil abrufbaren Inhalten für Nachrichten, als auch der tatsächlichen Nutzung durch Konsumenten durchgeführt. In Kooperation mit den Verlagen der Websites www.spiegel.de, www.welt.de, www.abendblatt.de und www.morgenpost.de werden Zugriffsdaten dargestellt und ausgewertet.
Mobile-Internet als neuer Akteur der Medien muss zu bekannten und etablierten Medien in Relation gesetzt werden. Hierzu wird eine Aufnahme aktueller Entwicklungen vorgenommen. Ein besonderes Augenmerk liegt auf der Beschreibung der Eigenschaften des neuen Mediums. Ein Beispiel hierfür ist die Reichweitenmessung und wie diese durch neue Medien beeinflusst wird. Außerdem wird die Frage nach dem Neuartigen der neuen Medien aufgeworfen.
Weiterhin wird die Wertschöpfung von Medienunternehmen über Online-Nachrichten bis hin zu Mobile-Internet aufgezeigt. Es werden theoretische Ansätze nach Porter bis hin zu speziellen Anpassungen der Modelle nach Kang beschrieben. Vor allem durch die Beschreibung des Wertbeitrags des Nutzers zur Wertschöpfung und der expliziten Betrachtung zweiseitiger Märkte, werden Grundlagen zur Auswertung der Ergebnisse durchgeführter Studien gelegt. Es werden Fallstudien, sowohl zur Beschreibung des Angebots an mobil abrufbaren Inhalten für Nachrichten, als auch der tatsächlichen Nutzung durch Konsumenten durchgeführt. In Kooperation mit den Verlagen der Websites www.spiegel.de, www.welt.de, www.abendblatt.de und www.morgenpost.de werden Zugriffsdaten dargestellt und ausgewertet.
Ähnlich wie Reichweitenerhöhung von Nachrichtenportalen
Ähnliche E-Books
Beurteilungsgespräche in der Schule: Eine gesprächsanalytische Studie zur Interaktion zwischen Lehrpersonen, Eltern sowie Schülerinnen und Schülern Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTeaching Media: Medientheorie für die Schulpraxis - Grundlagen, Beispiele, Perspektiven Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDigital lesen: Wandel und Kontinuität einer literarischen Praktik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMedialität der Nähe: Situationen - Praktiken - Diskurse Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFriendship Modell: langfristig erfolgreiche Kommunikation Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZielgruppe Digital Natives: Wie das Internet die Lebensweise von Jugendlichen verändert: Neue Herausforderungen an die Medienbranche Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDatengesellschaft: Einsichten in die Datafizierung des Sozialen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen30 Minuten Filmen mit dem Smartphone Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSocial Media im Personalmarketing: Eine Untersuchung im Rahmen der Berufsorientierung junger Erwachsener Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNachhaltiges Wirtschaften und Reputation von Unternehmen: Wirkungszusammenhänge in Theorie und Praxis Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenInstrumente und Techniken der Internen Kommunikation - Band 2: Instrumente zielgerichtet einsetzen, Dialoge erfolgreich managen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHandbuch Zeitschriftenforschung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNeue Demokratie im Netz?: Eine Kritik an den Visionen der Informationsgesellschaft Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRezensiv - Online-Rezensionen und Kulturelle Bildung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Ende der Anweisung: 6 Leadership-Tools für wirksame Führung heute Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBuchkultur und digitaler Text: Zum Diskurs der Mediennutzung und Medienökonomie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBildung für eine nachhaltige Entwicklung: Dargestellt am Beispiel des Haus am Strom Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVirtuelle Mauern: Veränderungen politischer Kommunikation in autoritären Staaten. Das Beispiel China. Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSportmarken in der Fußball Bundesliga: Die Ausrüster und ihre Strategien Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGames studieren - was, wie, wo?: Staatliche Studienangebote im Bereich digitaler Spiele Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZeitgenössisches spanisches Theater im Spanischunterricht: Didaktische Relevanz und Methodik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGesellschaft als Medialität: Studien zu einer funktionalistischen Medientheorie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVon Fremdheit lernen: Zum produktiven Umgang mit Erfahrungen des Fremden im Kontext der Globalisierung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenReligiöse Bildung am Bayerischen Untermain Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFamilienzentren nach dem Early Excellence Konzept: Praktische Umsetzung in einem Stadtteilprojekt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKommunale Sportentwicklungsplanung: Praxisfall: Familienfreundliche Sportstätte in der Stadt Rosenheim Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenStadtentwicklung in der Wissensgesellschaft: Eine empirische Untersuchung der strategischen Instrumente Reallabor und IBA am Beispiel Heidelberg Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Verwandte Kategorien
Rezensionen für Reichweitenerhöhung von Nachrichtenportalen
Bewertung: 0 von 5 Sternen
0 Bewertungen
0 Bewertungen0 Rezensionen
Buchvorschau
Reichweitenerhöhung von Nachrichtenportalen - Michael Sinner
Gefällt Ihnen die Vorschau?
Seite 1 von 1