eBook98 Seiten2 Stunden
Supervision und Aufstellungsarbeit: State of the Art und Anregungen für die Praxis der systemischen Supervision
Von Heidrun Gilde
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Wie lässt sich Aufstellungsarbeit in die verschiedenen Settings von Supervision integrieren? Worauf gilt es zu achten und welche Möglichkeiten und Grenzen können sich ergeben?
Wer sich für diese Themen interessiert und sich einen Überblick über den State of the Art zur Verbindung von Supervision und Aufstellungsarbeit verschaffen will, findet in diesem Buch Antworten und erhält zudem vielfältige Anregungen für die supervisorische Praxis. Die Autorin arbeitet die Besonderheiten von Aufstellungsarbeit heraus und vergleicht diese mit anderen gängigen Beratungsmethoden, die im Rahmen von Supervision und Coaching zum Einsatz kommen. Aufstellungsarbeit wird als szenische Methode oder Gruppensimulationsmethode definiert, bei der es um die Nachbildung und Analyse von Strukturen eines betrachteten Systems mit Hilfe von realen Personen und Objekten geht. Die Autorin stellt drei typische Formen von Aufstellungsarbeit einander gegenüber: die klassische Aufstellungsarbeit, die Systemischen Strukturaufstellungen sowie Inhouse-Aufstellungen. Der Boom der Aufstellungsarbeit lässt sich nicht zuletzt darauf zurückführen, dass sie innerhalb relativ kurzer Zeit vielfältige und tief greifende Wirkungen hervorrufen kann. Die Autorin geht der Frage nach, ob die Aufstellungsmethode mit einer systemischen Beraterhaltung kompatibel ist und zeigt auf, was diese Haltung konkret für das Handeln der aufstellenden Supervisorin bedeutet. Aus systemisch-konstruktivistischer Sicht kann es sich bei Aufstellungsarbeit nicht um einen Zugang zur Wahrheit und um eine reale Darstellung des wirklichen Systems handeln, sondern nur um eine Landkarte, die einen wichtigen Ausschnitt dieser Wirklichkeit in reduzierter Form darstellt. Das vorliegende Buch stellt die einzelnen Schritte des Ablaufs einer Aufstellung dar und macht deutlich, dass es bei der praktischen Anwendung dieser Methode viele Einzelaspekte zu beachten gilt. Der Vergleich zwischen Aufstellungsarbeit und anderen gängigen Methoden, die bei Supervision und Coaching zum Einsatz kommen, zeigt, dass ein zentraler "Mehrwert" im komplexen Zusammenwirken von kognitiven, affektiven und verhaltensmäßigen Aspekten der szenischen, bildhaften Arbeit liegt. Dadurch werden neue Wirklichkeitskonstruktionen möglicherweise eher viabel als in langen, überwiegend durch Sprache geprägten Beratungsprozessen. Zumindest können letztere durch Aufstellungsarbeit einen neuen Impuls erhalten. Die Autorin zeigt auf, wie Aufstellungsarbeit in die drei Settings der Supervision (Einzelsupervision, Teamsupervision und Fallsupervision) integriert werden kann und welche besonderen Herausforderungen dabei jeweils zu berücksichtigen sind. Deutlich wird, dass Aufstellungen nur dann erfolgversprechend in der Supervision zum Einsatz kommen können, wenn sie situativ und behutsam eingesetzt werden und genügend Zeit zur Verfügung steht. Ein Supervisionsprozess, der Vertrauensbildung sowie eine ausreichende Nachbereitung der Aufstellungserlebnisse ermöglicht, bietet gute Rahmenbedingungen für die Integration und Einbettung der Aufstellungsarbeit.
Wer sich für diese Themen interessiert und sich einen Überblick über den State of the Art zur Verbindung von Supervision und Aufstellungsarbeit verschaffen will, findet in diesem Buch Antworten und erhält zudem vielfältige Anregungen für die supervisorische Praxis. Die Autorin arbeitet die Besonderheiten von Aufstellungsarbeit heraus und vergleicht diese mit anderen gängigen Beratungsmethoden, die im Rahmen von Supervision und Coaching zum Einsatz kommen. Aufstellungsarbeit wird als szenische Methode oder Gruppensimulationsmethode definiert, bei der es um die Nachbildung und Analyse von Strukturen eines betrachteten Systems mit Hilfe von realen Personen und Objekten geht. Die Autorin stellt drei typische Formen von Aufstellungsarbeit einander gegenüber: die klassische Aufstellungsarbeit, die Systemischen Strukturaufstellungen sowie Inhouse-Aufstellungen. Der Boom der Aufstellungsarbeit lässt sich nicht zuletzt darauf zurückführen, dass sie innerhalb relativ kurzer Zeit vielfältige und tief greifende Wirkungen hervorrufen kann. Die Autorin geht der Frage nach, ob die Aufstellungsmethode mit einer systemischen Beraterhaltung kompatibel ist und zeigt auf, was diese Haltung konkret für das Handeln der aufstellenden Supervisorin bedeutet. Aus systemisch-konstruktivistischer Sicht kann es sich bei Aufstellungsarbeit nicht um einen Zugang zur Wahrheit und um eine reale Darstellung des wirklichen Systems handeln, sondern nur um eine Landkarte, die einen wichtigen Ausschnitt dieser Wirklichkeit in reduzierter Form darstellt. Das vorliegende Buch stellt die einzelnen Schritte des Ablaufs einer Aufstellung dar und macht deutlich, dass es bei der praktischen Anwendung dieser Methode viele Einzelaspekte zu beachten gilt. Der Vergleich zwischen Aufstellungsarbeit und anderen gängigen Methoden, die bei Supervision und Coaching zum Einsatz kommen, zeigt, dass ein zentraler "Mehrwert" im komplexen Zusammenwirken von kognitiven, affektiven und verhaltensmäßigen Aspekten der szenischen, bildhaften Arbeit liegt. Dadurch werden neue Wirklichkeitskonstruktionen möglicherweise eher viabel als in langen, überwiegend durch Sprache geprägten Beratungsprozessen. Zumindest können letztere durch Aufstellungsarbeit einen neuen Impuls erhalten. Die Autorin zeigt auf, wie Aufstellungsarbeit in die drei Settings der Supervision (Einzelsupervision, Teamsupervision und Fallsupervision) integriert werden kann und welche besonderen Herausforderungen dabei jeweils zu berücksichtigen sind. Deutlich wird, dass Aufstellungen nur dann erfolgversprechend in der Supervision zum Einsatz kommen können, wenn sie situativ und behutsam eingesetzt werden und genügend Zeit zur Verfügung steht. Ein Supervisionsprozess, der Vertrauensbildung sowie eine ausreichende Nachbereitung der Aufstellungserlebnisse ermöglicht, bietet gute Rahmenbedingungen für die Integration und Einbettung der Aufstellungsarbeit.
Ähnlich wie Supervision und Aufstellungsarbeit
Ähnliche E-Books
Mentoring leben: Menschen durch Begleitung fördern Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenExponential: Das Coaching-Handbuch Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSupervision und Coaching: für Soziale Arbeit, für Pflege, für Schule Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenCoaching und Selbstcoaching mit Transaktionsanalyse: Professionelle Beratung zu beruflicher und persönlicher Entwicklung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHandbuch zur Traumabegleitung: Hilfen für Seelsorger, Berater und Therapeuten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSchlau erklärt: Systemische Familientherapie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSpiritualisierung oder Psychologisierung?: Deutung und Behandlung außergewöhnlicher religiöser Erfahrungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSzenoTest: Pre-, Re- und Enactment zwischen Theater und Therapie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKlingende Systeme: Aufstellungsarbeit und Musiktherapie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNicht allein: Wege geistlicher Begleitung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBibliolog: Impulse für Gottesdienst, Gemeinde und Schule. Band 1: Grundformen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGames: Spiele für Moderatoren & Gruppenleiter Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenemotionSync® & EMDR+ - Die Revolution in Coaching und Psychotherapie: Aus der neuesten Gehirnforschung der Neurowissenschaft Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAlles außer Q: Das ABC der systemischen Beratung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen30 Minuten Gutes Coaching Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWenn der Körper nein sagt: Wie verborgener Stress krank macht – und was Sie dagegen tun können. Internationaler Bestseller übersetzt in 15 Sprachen. Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWandlungs-Räume: Praxishandbuch traumasensible Seelsorge Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Design-Thinking-Werkzeugkasten: Eine Methodensammlung für kreative Macher Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPsychologie der Massen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIn Zukunft schreiben: Handbuch für alle, die schreiben wollen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenProjektmanagement: Soft Skills für Projektleiter Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTraum und Märchen: Handlungsorientierte Psychotherapie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSystemische Perspektiven: Die Pioniere der systemischen Beratung im Gespräch Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Bambusstrategie: Den täglichen Druck mit Resilienz meistern Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenThinking Big: Von der Vision zum Erfolg Bewertung: 3 von 5 Sternen3/5Hypnose lernen - Praxishandbuch: für tiefe Trance, Selbsthypnose, Blitzhypnose und die sichere Anwendung im Alltag Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Supervision reflektieren Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenInternet basierte Ausbildungssupervision Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Rezensionen für Supervision und Aufstellungsarbeit
Bewertung: 0 von 5 Sternen
0 Bewertungen
0 Bewertungen0 Rezensionen
Buchvorschau
Supervision und Aufstellungsarbeit - Heidrun Gilde
Gefällt Ihnen die Vorschau?
Seite 1 von 1