eBook64 Seiten1 Stunde
Europa nach dem Verlust des Absoluten: Existenzielle Identitätssuche in der europäischen Literatur um 1900
Von Anke Anni Ernst
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Im 19. Jahrhundert büßt das Christentum in Europa endgültig seine Vormachtstellung ein. Der Verlust der sinngebenden, absoluten Instanz "Gott" bewirkt einen grundlegenden gesellschaftlichen Wandel und zwingt das Individuum dazu, seine Identität aus sich heraus neu zu definieren.
Von dieser Gegebenheit ausgehend werden unterschiedliche Identitätsmodelle untersucht und ein gemeinsamer Ursprung, die "existenzielle Identität", herausgearbeitet und definiert. Dabei werden philosophische, soziologische, psychologische sowie sprach- und literaturwissenschaftliche Ansätze berücksichtigt.
Die Hauptfiguren drei herausragender europäischer Romane dienen als Beispiel für den existenziell verlorenen modernen Menschen:
Das Werk "A rebours" (1884) von Joris-Karl Huysmans ist eines der wichtigsten Texte der französischen Décadence; eine Strömung, die nicht nur auf literarisch-ästhetischer Ebene nach neuen Ausdrucksmöglichkeiten sucht. Des Esseintes, die Hauptfigur des Romans, versucht, ein völlig neues Lebensmodell auf der Basis des Ästhetisch-Künstlichen aufzubauen und sich selbst zum Schöpfer seiner individuellen Welt zu erheben.
Friedrich Nietzsches Muse Lou Andreas-Salomé veröffentlicht 1885 den ersten von ihm inspirierten Roman "Im Kampf um Gott". Der Priestersohn Kuno verliert in seiner Kindheit den Glauben an Gott und muss sein Leben lang um einen neuen Glauben kämpfen.
Miguel de Unamuno ist ein bedeutender Repräsentant der Generación del '98, der Generation, die die Identitätskrise der ehemaligen Weltmacht Spanien literarisch verarbeitet. In seiner phantastischen Tragikomödie "Niebla" (1914) trifft die Hauptfigur Augusto Pérez auf ihren Schöpfer, Unamuno selbst.
Trotz unterschiedlicher Genres und Stile thematisieren die Werke unabhängig voneinander den Verlust einer absoluten Instanz sowie die Folgen für Individuum und Gesellschaft. Die Suche nach modernen Wegen des Selbstverständnisses führt zu bisher unbekannter Freiheit, aber auch zu Orientierungslosigkeit und neuer moralischer Verantwortung. Dies sind grundlegende Fragestellungen, mit denen der abendländische Mensch auch im 21. Jahrhundert konfrontiert wird.
Von dieser Gegebenheit ausgehend werden unterschiedliche Identitätsmodelle untersucht und ein gemeinsamer Ursprung, die "existenzielle Identität", herausgearbeitet und definiert. Dabei werden philosophische, soziologische, psychologische sowie sprach- und literaturwissenschaftliche Ansätze berücksichtigt.
Die Hauptfiguren drei herausragender europäischer Romane dienen als Beispiel für den existenziell verlorenen modernen Menschen:
Das Werk "A rebours" (1884) von Joris-Karl Huysmans ist eines der wichtigsten Texte der französischen Décadence; eine Strömung, die nicht nur auf literarisch-ästhetischer Ebene nach neuen Ausdrucksmöglichkeiten sucht. Des Esseintes, die Hauptfigur des Romans, versucht, ein völlig neues Lebensmodell auf der Basis des Ästhetisch-Künstlichen aufzubauen und sich selbst zum Schöpfer seiner individuellen Welt zu erheben.
Friedrich Nietzsches Muse Lou Andreas-Salomé veröffentlicht 1885 den ersten von ihm inspirierten Roman "Im Kampf um Gott". Der Priestersohn Kuno verliert in seiner Kindheit den Glauben an Gott und muss sein Leben lang um einen neuen Glauben kämpfen.
Miguel de Unamuno ist ein bedeutender Repräsentant der Generación del '98, der Generation, die die Identitätskrise der ehemaligen Weltmacht Spanien literarisch verarbeitet. In seiner phantastischen Tragikomödie "Niebla" (1914) trifft die Hauptfigur Augusto Pérez auf ihren Schöpfer, Unamuno selbst.
Trotz unterschiedlicher Genres und Stile thematisieren die Werke unabhängig voneinander den Verlust einer absoluten Instanz sowie die Folgen für Individuum und Gesellschaft. Die Suche nach modernen Wegen des Selbstverständnisses führt zu bisher unbekannter Freiheit, aber auch zu Orientierungslosigkeit und neuer moralischer Verantwortung. Dies sind grundlegende Fragestellungen, mit denen der abendländische Mensch auch im 21. Jahrhundert konfrontiert wird.
Ähnlich wie Europa nach dem Verlust des Absoluten
Ähnliche E-Books
Disconnected: Theater Tanz Politik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRelational Becoming - mit Anderen werden: Soziale Zugehörigkeit als Prozess Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas kritische Finanzlexikon Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMuttersprache Mann: Die ungeschminkte Wahrheit über Männer - Wie sie denken, reden und handeln Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenÜber Irrationales: Ein Brief an meine amerikanische Enkel Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGlaubensüberlieferungen verstehen: Eine Einführung in den Fachbereich der Religionen und in die Didaktik der heiligen Schriften Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Sinn der Liebe Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenCalligaristechnik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSolidarität: Anstiftung zur Menschlichkeit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMarx' Reise ins digitale Athen: Eine kleine Geschichte von Kapital, Arbeit, Waren und ihrer Zukunft Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIndigo-Erwachsene. Wegbereiter einer neuen Gesellschaft: Sind Sie eine Indigo-Seele und wissen es nicht? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Wicca-Religion: Theologie, Rituale, Ethik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKriegs-Kultur: Warum wir kämpfen: Die tiefen Wurzeln bewaffneter Konflikte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVom Wert des Menschen: Warum wir ein bedingungsloses Grundeinkommen brauchen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFreiwilliges Grundeinkommen statt Gewalt: Eine staats- und gewaltfreie Utopie von Martin Finger. Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBuchstäblichkeit: Theorie, Geschichte, Übersetzung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWarum gerade jetzt? Warum gerade hier? Warum gerade so?: Die Arbeit der Biographik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTu es!: Die Welt braucht dich. Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHarmonia Manifest: 12 Thesen für unser Handeln im 21. Jahrhundert Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKönigszitate 6: Zitate und Sprichwörter mit dem Fokus auf der Vergangenheit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBeziehung ...ein Irrgarten zwischen Lust und Frust Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAm Ende der Machbarkeit: Eine integrale Sicht Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Appell des Dalai Lama an die Welt: Ethik ist wichtiger als Religion Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Mama, warum ist das so?: Mit Kindern philosophieren Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGrundlagen gesellschaftlicher Entwicklungen im 21. Jahrhundert: Neue Erklärungsansätze zum Verständnis eines komplexen Zeitalters - 4. Auflage Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWerte. Was die Gesellschaft zusammenhält. Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPolitik der Zukunft: Zukünftige Generationen als Leerstelle der Demokratie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen111 Begriffe der Organisations- und Personalentwicklung: Kontexte, Methoden und Denkschulen einer zeitgemäßen Entwicklung von Menschen und Organisationen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Rezensionen für Europa nach dem Verlust des Absoluten
Bewertung: 0 von 5 Sternen
0 Bewertungen
0 Bewertungen0 Rezensionen
Buchvorschau
Europa nach dem Verlust des Absoluten - Anke Anni Ernst
Gefällt Ihnen die Vorschau?
Seite 1 von 1