eBook91 Seiten2 Stunden
Kommunikationskompetenz in interkulturellen Projekten - Kommunikationspsychologische Modelle zur Lösung typischer Missverständnisse in deutsch-französischen Projekten
Von Oliver Augustin
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
„Man kann nicht nicht kommunizieren“ lautet das erste und wohl bekannteste Axiom des Kommunikationsforschers Paul Watzlawick. Und um diese hypothetische Aussage zu unterstreichen, fügt er erklärend hinzu: „denn jede Kommunikation (nicht nur mit Worten) ist Verhalten und genauso, wie man sich nicht nicht verhalten kann, kann man nicht nicht kommunizieren.“ Wenn man die Definition von Kommunikation so prinzipiell auf menschliches Verhalten überträgt, dann überrascht es auch nicht, dass Kommunikation in Bezug auf den Erfolg von Projekten maßgeblichen Einfluss besitzt. Das Magazin „Mittelstand Spezial“ beziffert die Zahl der gescheiterten Projekte, die auf Kommunikationsmängel zurückzuführen sind, auf 80 Prozent und publizierte schon 2001 wie folgt: „Die größten Risikofaktoren bei der Durchführung von Projekten liegen heute bei den Beteiligten und deren Kommunikation. Projekte scheitern kaum an der Technik.“ Ein Jahr später führte die Gesellschaft für Projektmanagement (GPM) eine Umfrage bei international erfahrenen deutschen Projektmanagern durch, die aus ihrer Sicht wichtigsten Problemfelder bei interkulturellen Projekten darzustellen. Zusammenfassend räumten die befragten Projektmanager den kulturellen Unterschieden und den kommunikativen Anforderungen den mit Abstand höchsten Stellenwert ein. Kommunikation in Projekten wird somit nicht nur zu einer großen Herausforderung, sondern zu einer der wichtigsten Managementaufgaben für die Projektleitung und ihre Projektteams. Denn, ob wir wollen oder nicht, wir kommunizieren ständig. Sei es verbal oder nonverbal, denn auch ein Schweigen, dezente Zurückhaltung oder Gesten senden Botschaften an die Teammitglieder.
Das Managen von Kommunikation bildet demnach eine wichtige Grundlage für kooperative Zusammenarbeit und bedeutet mehr als das rechtzeitige und sachgerechte Erzeugen, Sammeln, Verteilen, Speichern, Abrufen und Verwenden von Projektinformationen. Das erfolgreiche Managen von Kommunikation bei Projekten ermöglicht überhaupt erst kooperatives Verhalten, effektiven Wissensaustausch und Koordination und stellt somit für die Projektleitung ein elementares Führungs- und Kommunikationsinstrument dar.
Diese Buch beschäftigt sich mit diesen komplexen kommunikativen Herausforderungen in deutsch-französischen Projekten und versucht mit Hilfe von Kommunikationsmodellen ein gemeinsames Verständnis für die unterschiedlichen kulturellen Auffassungen herzustellen, um dadurch das Kooperationsverhalten in deutsch-französischen Projektteams zu verbessern.
Das Managen von Kommunikation bildet demnach eine wichtige Grundlage für kooperative Zusammenarbeit und bedeutet mehr als das rechtzeitige und sachgerechte Erzeugen, Sammeln, Verteilen, Speichern, Abrufen und Verwenden von Projektinformationen. Das erfolgreiche Managen von Kommunikation bei Projekten ermöglicht überhaupt erst kooperatives Verhalten, effektiven Wissensaustausch und Koordination und stellt somit für die Projektleitung ein elementares Führungs- und Kommunikationsinstrument dar.
Diese Buch beschäftigt sich mit diesen komplexen kommunikativen Herausforderungen in deutsch-französischen Projekten und versucht mit Hilfe von Kommunikationsmodellen ein gemeinsames Verständnis für die unterschiedlichen kulturellen Auffassungen herzustellen, um dadurch das Kooperationsverhalten in deutsch-französischen Projektteams zu verbessern.
Ähnlich wie Kommunikationskompetenz in interkulturellen Projekten - Kommunikationspsychologische Modelle zur Lösung typischer Missverständnisse in deutsch-französischen Projekten
Titel in dieser Serie (14)
Interkulturelle Kompetenz als zentraler Erfolgsfaktor im internationalen Projektmanagement Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBulgarien als Absatzmarkt für deutsche Lebensmittel-Discounter: Entwicklung einer Markteintrittskonzeption Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenInterkulturelle Kompetenz: Einfluss der Kultur auf das internationale Management Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPersonalentwicklung: Strategien multinationaler Unternehmen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Balanced Scorecard: Entwicklungstendenzen im deutschsprachigen Raum Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenInternational strategic alliances and cultural diversity - German companies getting involved in Iran, India and China Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenInterkulturelles Management: Thailand - Deutschland Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenInternationale Strategische Allianzen in der Automobilindustrie: Die Renault-Nissan Allianz Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenStrategische Projekte zum Markteintritt nach Russland: - Markteintrittsformen, -strategien und Standortauswahl Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBrasilien und China zwischen Kooperation und Konkurrenz – Eine strategische Partnerschaft aus brasilianischer Sicht Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Ähnliche E-Books
Nachhaltiges Lernen und Verstehen: Die Grüne Lunge im Lehrplan an Schulen in Brandenburg Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Computer als Medium: Eine transdisziplinäre Theorie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKommunikation sichtbar machen (E-Book): Strukturen handelnd verstehen und aktiv mitgestalten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenInternet-Branding für Offline-Marken: Besonderheiten und Herausforderungen der Online-Positionierung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZur Genese des Sozialen: Mimesis, Performativität, Ritual Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungenmedias in res: Medienkulturwissenschaftliche Positionen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenInterne Kommunikation mit digitalen Medien: Learnings aus der Covid-19-Krise zu Prozess-Steuerung, Mitarbeiterführung und Krisenkommunikation Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Geheimnis der harmonischen Eltern-Kind-Beziehung: Wie Sie mit gewaltfreier Kommunikation die Verbindung zu Ihrem Kind stärken Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Hund als Spiegel der Seele Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPopuläre Märchen: Kulturgut als Massenware und Konsumprodukt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBildkommunikation: Ansichten der Systemtheorie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDicke Kinder - revisited: Zur Kommunikation juveniler Körperkrisen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFormen virtueller Gewaltausübung: Der virtuelle Raum als Vehikel realer Gewalt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLokalisierungsstrategien für Internetseiten: Kulturspezifische Merkmale bewusst einsetzen oder bewusst vermeiden Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Entstehung der Mediengesellschaft: 100 Mediengeschichten aus dem 19. Jahrhundert Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKommunikation in der Arbeitswelt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenCybermobbing: Jugendliche im Spannungsverhältnis zwischen Öffentlichkeit und Privatheit im Social Web Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLeise Menschen – starke Worte: Das Kommunikationstraining für introvertierte Persönlichkeiten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMarkenanalyse der Berliner Aids-Hilfe: Markenimage und Markenidentität im Social Marketing Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEinfach gut kommunizieren .... Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWissen und Wertschöpfung: Warum Kommunikation im Unternehmen über den Erfolg entscheidet Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKommunizieren heißt scheitern: Emotionale Aufnahmebereitschaft und Berechtigung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWissensprozesse in der Netzwerkgesellschaft Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGesundmacher Herz: Wie es uns steuert, verbindet und heilt. Der geniale Impulsgeber für Körper und Seele. Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEphemeres: Mediale Innovationen 1900/2000 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen