eBook92 Seiten1 Stunde
Mediendidaktische Aufbereitung naturwissenschaftlicher Inhalte: E-Learning im Chemieunterricht
Von Eric Mispelbaum
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Dieses Buch zeigt die Schwächen und Stärken eines computerunterstützten Lernprogrammes oder E-Learning-Programmes im Einsatz im naturwissenschaftlichen Umfeld auf. Hierbei entstand die Erkenntnis, dass ein E-Learning-Programm in einem Blended Learning Ansatz sehr gut in den Schulunterricht integriert werden kann. Weiter konnte erkannt werden, dass E-Learning-Programme die Möglichkeit besitzen, Mikrowelten exemplarisch didaktisch besser darzustellen, als es im Präsenzunterricht möglich wäre. Auch komplexere Abläufe können besser erläutert werden.
Eine Schwäche gegenüber dem Präsenzunterricht hingegen zeigte sich beim Aufzeigen von Wissen, das die Schüler im Präsenzunterricht durch habtische Vorgänge erlangen können.
Entstanden ist diese Studie durch einen Auftrag des Leibnitz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften in Kiel an die Akademie für Technik GmbH ein E-Learning-Programm zu erstellen, das in das Projekt Chemie im Kontext integriert werden kann. Chemie im Kontext als problemorientierter und situierter Unterricht eignet sich gut, um eine Untersuchung der Effektivität und Qualität eines E-Learning-Programmes im naturwissenschaftlichen Rahmen zu testen.
Für dieses Buch wurde in Zusammenarbeit mit dem Auftraggeber und in Gestalt des Auftragnehmers ein Konzept erstellt. Dieses Feinkonzept ist so entworfen, dass auf diese Studie folgend ein Drehbuch erstellt werden kann, mit dem dann die Entwicklung des E-Learning-Programmes umgesetzt wird. Das Feinkonzept und der Weg zu dessen Aufbereitung eignet sich zudem ideal, um eine Analyse und einen Bewertung durchführen zu können. Um das Feinkonzept allerdings korrekt erstellen zu können, musste zunächst der wissenschaftliche Hintergrund und der Weg zur Aufbereitung eines E-Learning-Programmes aufgezeigt werden.
Eine Schwäche gegenüber dem Präsenzunterricht hingegen zeigte sich beim Aufzeigen von Wissen, das die Schüler im Präsenzunterricht durch habtische Vorgänge erlangen können.
Entstanden ist diese Studie durch einen Auftrag des Leibnitz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften in Kiel an die Akademie für Technik GmbH ein E-Learning-Programm zu erstellen, das in das Projekt Chemie im Kontext integriert werden kann. Chemie im Kontext als problemorientierter und situierter Unterricht eignet sich gut, um eine Untersuchung der Effektivität und Qualität eines E-Learning-Programmes im naturwissenschaftlichen Rahmen zu testen.
Für dieses Buch wurde in Zusammenarbeit mit dem Auftraggeber und in Gestalt des Auftragnehmers ein Konzept erstellt. Dieses Feinkonzept ist so entworfen, dass auf diese Studie folgend ein Drehbuch erstellt werden kann, mit dem dann die Entwicklung des E-Learning-Programmes umgesetzt wird. Das Feinkonzept und der Weg zu dessen Aufbereitung eignet sich zudem ideal, um eine Analyse und einen Bewertung durchführen zu können. Um das Feinkonzept allerdings korrekt erstellen zu können, musste zunächst der wissenschaftliche Hintergrund und der Weg zur Aufbereitung eines E-Learning-Programmes aufgezeigt werden.
Ähnlich wie Mediendidaktische Aufbereitung naturwissenschaftlicher Inhalte
Ähnliche E-Books
Selbstreguliertes Lernen in der Schule: Förderung metakognitiver Kompetenzen wie Reflexions- und Selbstbeurteilungskompetenz im Mathematikunterricht Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWissensdatenbanken bei IT-Projekten: Projektdokumentation mit Wissensmanagement 2.X Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Anfang zählt! Konzeptgestaltung für adäquate Bildung in Kinderkrippen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFacebook als digitale Litfaßsäule: Wie deutsche Jugendradios Facebook nutzen und was sie dabei missachten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBlogs als Unterstützung im Projektmanagement: Wordpress als Projektplattform Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSag' mal was - Sprachliche Bildung für Kleinkinder: Sprachförderansätze: Erfahrungen und Reflexion Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Förderung von Lernprozessen durch (Neue) Medien: Eine exemplarische Untersuchung am Beispiel schulischer Innovationen (SelGo) in NRW Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWerbesprache im Bereich der erneuerbaren Energien: Eine linguistische Analyse aktueller Werbeanzeigen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIS-Erfolgsmodell für das als Informationssystem betrachtete Interaktive Whiteboard im Kontext organisationaler Nutzung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSingle Source Publishing: Modularer Content für EPUB & Co. Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMotivation zur Nutzung von Social TV - Eine Untersung auf Grundlage der Grounded Theory Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAnspruchsvolle intelligente Membranarchitektur als Lösung für einen geometrisch und funktionalen adaptiven Raum Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Förderschule als stigmatisierte und stigmatisierende Institution: Inklusion als Allheilmittel? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAußerschulisches Lernen in einer fächerübergreifenden Projektwoche: Feuer, Wasser, Luft und Erde als Projektthema Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMusikunterricht 2.0: Globales Lernen mit WebQuests Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKinderschutz und beteiligte Institutionen: Wie gelingt die erfolgreiche Zusammenarbeit? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenE-Prüfungen: Gestaltungsempfehlungen für elektronische Prüfungen an Hochschulen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBusiness-to-Business Markenführung im Web 2.0: Möglichkeiten der Einflussnahme und Maßnahmen zur Gegensteuerung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDatenwissenschaften und Gesellschaft: Die Genese eines transversalen Wissensfeldes Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBehavioral Targeting: Identifizierung verhaltensorientierter Zielgruppen im Rahmen der Online-Werbung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBerufsorientierung und Lebensplanung in der Hauptschule: Konzeption und Praxis Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungeniPhone Anwendungsentwicklung für Einsteiger Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPferdegestützte Führungskräfteseminare Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKommunikation von Gestaltungsfaktoren. Ganzheitlich vernetzte Repräsentation im Entwurfsprozess Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Lernspiel als Träger mathematischer Lernprozesse im Anfangsunterricht Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZwischen Kontingenz und Notwendigkeit: Zur Rolle des Designs in der Gesellschaft der Gegenwart Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFörderung bei Rechenschwäche Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPädagogische Qualität in Kindertageseinrichtungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Rezensionen für Mediendidaktische Aufbereitung naturwissenschaftlicher Inhalte
Bewertung: 0 von 5 Sternen
0 Bewertungen
0 Bewertungen0 Rezensionen
Buchvorschau
Mediendidaktische Aufbereitung naturwissenschaftlicher Inhalte - Eric Mispelbaum
Gefällt Ihnen die Vorschau?
Seite 1 von 1