eBook68 Seiten1 Stunde
Auswirkungen der Palliative Care auf die Lebensqualität der Angehörigen
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Experten zufolge erhöhen der demografische Wandel und die Institutionalisierung die Lebenserwartung und verlängern den Sterbevorgang. In den stationären Einrichtungen liegt der Fokus auf der Verhinderung des Todes. Das Begleiten und das Krankheitserleben der Angehörigen treten in den Hintergrund.
Angehörigen erreichen die Grenzen ihrer Belastbarkeit, da der Betreuungsaufwand für die sterbenden Personen bis auf 24 Stunden täglich steigt. Emotionale Erschöpfung und psychische Belastungen mit Symptomen von Angst und Depression werden von den Angehörigen berichtet.
Palliative Care wirkt sich bei den Angehörigen positiv auf die Lebensqualität aus, da sie individuell auf die Wünsche und Bedürfnisse der Angehörigen eingeht. Angehörige erleben durch die Palliative Care eine große Unterstützung in der Betreuung Ihrer schwer erkrankten und sterbenden Familienmitglieder und Partner.
Als Hauptentlastung werden die gute Erreichbarkeit am Tag und die schnelle Hilfe durch die Mitglieder der Palliative Care beschrieben.
Ein Ziel der Studie war es, die Auswirkungen der Palliative Care auf die Lebensqualität der Angehörigen zu erheben und aufzuzeigen. Weiter wird auf die Wünsche und Erwartungen der Angehörigen an das mobile Palliativteam (MPT) der Caritas Salzburg eingegangen.
Die demografische Entwicklung und die damit verbundene Verlängerung des Sterbeprozesses zeigt deutlich die Dringlichkeit, die Lebensqualität der Angehörigen zu thematisieren und die Unterstützungsmöglichkeiten der mobilen Palliativteams weiter auszubauen.
Angehörigen erreichen die Grenzen ihrer Belastbarkeit, da der Betreuungsaufwand für die sterbenden Personen bis auf 24 Stunden täglich steigt. Emotionale Erschöpfung und psychische Belastungen mit Symptomen von Angst und Depression werden von den Angehörigen berichtet.
Palliative Care wirkt sich bei den Angehörigen positiv auf die Lebensqualität aus, da sie individuell auf die Wünsche und Bedürfnisse der Angehörigen eingeht. Angehörige erleben durch die Palliative Care eine große Unterstützung in der Betreuung Ihrer schwer erkrankten und sterbenden Familienmitglieder und Partner.
Als Hauptentlastung werden die gute Erreichbarkeit am Tag und die schnelle Hilfe durch die Mitglieder der Palliative Care beschrieben.
Ein Ziel der Studie war es, die Auswirkungen der Palliative Care auf die Lebensqualität der Angehörigen zu erheben und aufzuzeigen. Weiter wird auf die Wünsche und Erwartungen der Angehörigen an das mobile Palliativteam (MPT) der Caritas Salzburg eingegangen.
Die demografische Entwicklung und die damit verbundene Verlängerung des Sterbeprozesses zeigt deutlich die Dringlichkeit, die Lebensqualität der Angehörigen zu thematisieren und die Unterstützungsmöglichkeiten der mobilen Palliativteams weiter auszubauen.
Ähnlich wie Auswirkungen der Palliative Care auf die Lebensqualität der Angehörigen
Ähnliche E-Books
Das Statera-Konzept: Energetische, imaginative und bilaterale Selbstbehandlung für Krebspatienten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBarrierefrei gesund: Sozialwissenschaftliche Analyse der gesundheitlichen Versorgung von Menschen mit einer geistigen Behinderung im Stadtgebiet Stuttgart Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Umgang mit schwerer chronischer Krankheit: Eine soziologische Untersuchung am Beispiel von Morbus Crohn und Colitis ulcerosa Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZurück in den Alltag – Mütter nach Behandlung ihrer Alkoholabhängigkeit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMutter-Kind-Kuren als Behandlungsmöglichkeit für erschöpfte Mütter Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSuchtverhalten im Kontext von Life Events: Eine empirische Untersuchung zum Zusammenhang von kritischen Lebensereignissen und Suchterkrankungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPflegetheorien und Demenz: Eine kritische Betrachtung der Modelle von Feil und Böhm Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNichtmedikamentöse Therapie von herausforderndem Verhalten bei Demenz: MIBUK für Pflegekräfte und Pflegemanager Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMit Krebs leben lernen: Ein Ratgeber zur Bewältigung psychischer Belastungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMenschen mit kognitiver Beeinträchtigung und problematischem Alkoholkonsum - Psychotherapeutische Interventionen und Konzepte zur Prävention und Behandlung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSterbebegleitung bei Menschen mit Demenz Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMotivationale Phasen bei Angstpatienten in der Psychotherapie: Psychometrische Untersuchungen zum Transtheoretischen Modell bei stationärer Psychotherapie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKunsttherapie in der Onkologie. Visionäre Klinische Sozialarbeit bei Frauen mit Diagnose Mammakarzinom Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZwischen den Stühlen: Psychisch kranke Frauen in Einrichtungen der Wohnungslosenhilfe: Eine qualitative Befragung von Sozialpädagoginnen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenUntersuchung der Arbeitsbelastungen und gesundheitlichen Beeinträchtigungen der Pflegekräfte unter besonderer Berücksichtigung des Migrationshintergrundes Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVolkskrankheit Depression: Selbsthilfegruppen als Unterstützung in der Krankheitsbewältigung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSystemisch orientierte Erziehungsberatung bei Asperger-Autismus: Mehr als nur eine Alternative? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenInterdisziplinäre Palliativmedizin Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenProfessionelle Pflegeberatung und Gesundheitsförderung für chronisch Kranke: Rahmenbedingungen – Grundlagen – Konzepte – Methoden Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSoziale Netzwerke in gemeinschaftlichen Wohnprojekten: Eine empirische Analyse von Freundschaften und sozialer Unterstützung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHäusliche Pflege am Limit: Zur Situation pflegender Angehöriger von Menschen mit Demenz Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEthische – christliche Werte und ihr Sinn im 21. Jahrhundert: Eine Auseinandersetzung mit der Problematik der Organspende sowie der Sterbehilfe Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGeschwister von Kindern mit Behinderung oder schwerer chronischer Erkrankung in der Familie: Ansätze der sozialen Arbeit und Heilpädagogik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSterbebegleitung bei Demenzkranken Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEnd-of-life Care auf Intensivstationen: Belastungen und Ressourcen von Pflegekräften Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEnd-of-Life Care in der Intensivmedizin Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMit älteren Menschen kommunizieren: Ein Praxisleitfaden für Gesundheitseinrichtungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Bücher Für Sie empfohlen
Grimms Märchen: Mit hochauflösenden, vollfarbigen Bildern Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Hier sprechen wir Deutsch Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Kommunikationstraining: Zwischenmenschliche Beziehungen erfolgreich gestalten Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Der kleine Prinz und ich Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Learn German With Stories: Café In Berlin – 10 Short Stories For Beginners Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5How Not To Die: Entdecken Sie Nahrungsmittel, die Ihr Leben verlängern - und bewiesenermaßen Krankheiten vorbeugen und heilen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenUnfuck Yourself: Raus aus dem Kopf, rein ins Leben! Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Limitless: Wie du schneller lernst und dein Potenzial befreist Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Weniger ist mehr - Wege aus Überfluss und Überforderung: Ein SPIEGEL E-Book Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Rich Dad Poor Dad: Was die Reichen ihren Kindern über Geld beibringen Bewertung: 3 von 5 Sternen3/5Small-Talk - kompakt in 11 Minuten: Erreichen Sie mehr durch simple Kleinigkeiten! Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Stroh im Kopf?: Vom Gehirn-Besitzer zum Gehirn-Benutzer Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5The Blockchain Rules - Das ultimative Handbuch zum Verständnis von Kryptowährungen und der Blockchain Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Learn German with Stories: Ferien in Frankfurt – 10 Short Stories for Beginners Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Systemische Fragetechniken für Fach- und Führungskräfte, Berater und Coaches: Die Bedeutung von Fragen im Beruf Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSandman Universe Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Dotcom Secrets: Die geheimen Hacks des erfolgreichsten Online-Marketers Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5