eBook139 Seiten1 Stunde
Konstruktion eines Membranmoduls für die Querstromfiltration mit überlagertem elektrischen Feld im Labormaßstab
Von Tom Mühle
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Die Filtration ist ein häufig eingesetztes Abscheideverfahren für Partikeln aus gasförmigen oder flüssigen Medien. Man unterscheidet nach der Art der Abscheidung der Partikeln zwischen der Tiefenfiltration, bei welcher die Partikeln in einem Filtermittel abgeschieden werden und der Oberflächenfiltration, bei welcher die Abscheidung der Partikeln an der Oberfläche eines Filtermittels erfolgt und sich eine Deckschicht, der Filterkuchen, bildet.
Bei der Oberflächenfiltration nimmt der Filtratvolumenstrom, meist das Produkt dieses verfahrenstechnischen Prozesses, im zeitlichen Verlauf der Filtration ab, bedingt durch Bildung und Wachstum des Filterkuchens. Um die Wirtschaftlichkeit dieses Abscheideverfahrens zu erhöhen ist ein Ziel, die Filterkuchenbildung zu vermeiden oder zu reduzieren.
Eine Möglichkeit der Kuchenbildung bei der Oberflächenfiltration entgegen zu wirken, ist Filtermittel nicht in Richtung sondern quer zum Filtratstrom anzuströmen. Dieses Verfahren wird als Querstromfiltration bezeichnet. Durch die Überströmung quer zum Filtermittel wird, insbesondere auch bei sehr kleinen Partikeln, die Wirtschaftlichkeit der Filtration erhöht. Trotzdem kann weiterhin eine Kuchenbildung auftreten.
Werden Partikeln in einer wässrigen, kontinuierlichen Phase suspendiert, dann sind sie fast immer negativ geladen. Deshalb kann durch ein die Querstromfiltration überlagerndes elektrisches Feld eine weitere von der Membran weg gerichtete Kraftwirkung auf die Partikeln erzeugt werden, um somit eine Deckschichtbildung zu vermeiden.
Ziel dieser Studie ist es, zunächst die theoretischen Grundlagen des elektrischen Feldes zusammenzustellen. Danach erfolgt die Dimensionierung eines Moduls oder mehrerer Varianten zur Untersuchung der Querstromfiltration mit überlagertem elektrischen Feld im Labormaßstab.
Bei der Oberflächenfiltration nimmt der Filtratvolumenstrom, meist das Produkt dieses verfahrenstechnischen Prozesses, im zeitlichen Verlauf der Filtration ab, bedingt durch Bildung und Wachstum des Filterkuchens. Um die Wirtschaftlichkeit dieses Abscheideverfahrens zu erhöhen ist ein Ziel, die Filterkuchenbildung zu vermeiden oder zu reduzieren.
Eine Möglichkeit der Kuchenbildung bei der Oberflächenfiltration entgegen zu wirken, ist Filtermittel nicht in Richtung sondern quer zum Filtratstrom anzuströmen. Dieses Verfahren wird als Querstromfiltration bezeichnet. Durch die Überströmung quer zum Filtermittel wird, insbesondere auch bei sehr kleinen Partikeln, die Wirtschaftlichkeit der Filtration erhöht. Trotzdem kann weiterhin eine Kuchenbildung auftreten.
Werden Partikeln in einer wässrigen, kontinuierlichen Phase suspendiert, dann sind sie fast immer negativ geladen. Deshalb kann durch ein die Querstromfiltration überlagerndes elektrisches Feld eine weitere von der Membran weg gerichtete Kraftwirkung auf die Partikeln erzeugt werden, um somit eine Deckschichtbildung zu vermeiden.
Ziel dieser Studie ist es, zunächst die theoretischen Grundlagen des elektrischen Feldes zusammenzustellen. Danach erfolgt die Dimensionierung eines Moduls oder mehrerer Varianten zur Untersuchung der Querstromfiltration mit überlagertem elektrischen Feld im Labormaßstab.
Ähnlich wie Konstruktion eines Membranmoduls für die Querstromfiltration mit überlagertem elektrischen Feld im Labormaßstab
Ähnliche E-Books
Ein Plotter - 1.000 Möglichkeiten - Das große Cricut Maker Kreativ-Buch von @machsschoen: Mit 111 Motivvorlagen zum Download. Schneiden, prägen, folieren, Siebdruck und mehr. Alle Grundlagen einfach erklärt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWerkzeuge für Maker und Bastler: Hammer, Säge & Co. – Mit einfachen Tools eigene Projekte bauen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEntwicklung und Testung katalytischer Verfahren zur Konditionierung und stofflichen Nutzung von Hüttengasen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWasserstoff in der Fahrzeugtechnik: Erzeugung, Speicherung, Anwendung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWASSER-AUTO 2018 UMBAUANLEITUNG ZUM VERBRENNEN VON WASSERSTOFF: Wie Sie bis zu 68% Kraftstoff sparen! Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Thermodynamik (nicht nur) für Chemietechniker Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMetallschaum: Wenn es in Ihrer Autostoßstange ist, dann wäre ein Crash von 30 Meilen pro Stunde eher wie ein Kotflügelverbiegen von fünf Meilen pro Stunde Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenExperimente mit Heißluftmotoren: Das Stirlingprinzip Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenElektronik aus dem Laserdrucker: Studie zur Nutzbarkeit der Elektrofotografie zum Druck leitfähiger Strukturen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMethanoxidation: Grundlagen und Umsetzung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBrot backen, wie es nur noch wenige können Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEinfache Paletten-Möbel bauen: 18 Schritt-für-Schritt-Anleitungen mit Handsäge, Schrauber & Leim Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEine Idee des Doctor Ox Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVerbrennen und Löschen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHydrothermale Vergasung von Algenbiomasse: Sensitivitätsanalyse der Methangestehungskosten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSchnäpse & Liköre: Brennen, Ansetzen, Verschenken Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen... und sehet den fleißigen Waschfrauen zu: Große Wäsche in Teltow und anderswo Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMit ein wenig Druck: Vom Linolschnitt zum Linoldruck - Ein kleiner Erfahrungsbericht vom Schneiden und Drucken Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRichtig gutes Brot: Die besten Rezepte zum Selberbacken Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5
Verwandte Kategorien
Rezensionen für Konstruktion eines Membranmoduls für die Querstromfiltration mit überlagertem elektrischen Feld im Labormaßstab
Bewertung: 0 von 5 Sternen
0 Bewertungen
0 Bewertungen0 Rezensionen
Buchvorschau
Konstruktion eines Membranmoduls für die Querstromfiltration mit überlagertem elektrischen Feld im Labormaßstab - Tom Mühle
Gefällt Ihnen die Vorschau?
Seite 1 von 1