eBook450 Seiten15 Stunden
Der Alltag der Mönche: Studien zum Klosterplan von St. Gallen
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Der Alltag in einem mittelalterlichen Kloster übt auf uns noch immer den Reiz des Geheimnisvollen und Unbekannten aus. Dort lebten die Bewohner nach eigenen Regeln und Richtlinien, zu denen viele Zeitgenossen keinen Zugang hatten. Zeugnisse dieser Zeit sind Chroniken, Urkunden, Pläne und Bauwerke, die bis heute noch überliefert und erkennbar sind. Diese bedeutenden Vermächtnisse der klösterlichen Kultur geben uns einen Hauch von der Vergangenheit wieder und rufen gleichzeitig unzählige Fragen hervor. Wie haben wir uns den alltäglichen Betrieb um die Klosterkirche im frühen Mittelalter vorzustellen? Welcher Anblick bietet sich dem Besucher, der das Kloster zum ersten Mal betritt? Wie lebten die Bewohner dort? Wie sah ihr Alltag aus? Das sind grundlegenden Fragen, die uns hier interessieren und die nun diese Untersuchung zu beantworten versucht.
Als Grundlage der Bearbeitung steht ein neuer methodischer Ansatz im Vordergrund, bei dem das äußere Erscheinungsbild eines Klosters in der Zeit zwischen 800 und 1100 als Informationsträger fungiert. Die Erschließung der funktionalen Lebenszusammenhänge erfolgt von der Topographie der Anlage aus. Das Erscheinungsbild eines Klosters setzt uns über Wesenszüge und Organisation des Alltags der Bewohner in Kenntnis, legt das Zusammenspiel der verschiedenen Lebensbereiche innerhalb der Abtei und die unmittelbare Lebensumwelt der Mönche offen. Dazu dient hier der Klosterplan von St. Gallen. Anhand des "St. Galler Klosterplans" soll der Bauplan eines Großklosters studiert und mit Leben erfüllt werden. Jeder Raum und jeder Wirkungsbereich in einem frühmittelalterlichen Großkloster, alle seine Bewohner in ihrem Tätigkeitsfeld bilden das Objekt der Darstellung. Im Zentrum der Untersuchung findet sich demnach der Mönch und sein Wirkungskreis. Es geht um die unmittelbare Umwelt der Mönche, die Lage sowie den Aufbau des Klosters und um die internen und externen Verflechtungen eines mittelalterlichen Großklosters. Die Erschließung des "St. Galler Klosterplans" erfolgt in der Weise, dass ein fiktiver Besucher imaginiert wird, mit dessen Augen das Kloster wahrgenommen wird. Dieser fiktive Besucher soll das Kloster vor den inneren Augen des Lesers entstehen lassen.
Die historische Alltagsforschung als eine Forschungsrichtung in der Geschichtswissenschaft situiert sich im Spannungsfeld interdisziplinärer Ansätze und Methoden. Ein unmittelbarer Forschungsgegenstand ist dabei die individuelle Ausprägung der Lebensverhältnisse und des Lebensgefühls in vergangenen Epochen. Die Veranschaulichung des Alltags der Menschen, in unserem Fall der Mönche, geschieht von einer anthropologischen Grundlage aus. Die Einzelbeispiele aus den Quellen bilden, miteinander verbunden ein facettenreiches Abbild, in dem wir die frühmittelalterlichen Lebensumstände in einem Großkloster erkennen können. Das Resultat dieser Untersuchung ist eine einfache, greifbare, aber quellengestützte Beschreibung.
Als Grundlage der Bearbeitung steht ein neuer methodischer Ansatz im Vordergrund, bei dem das äußere Erscheinungsbild eines Klosters in der Zeit zwischen 800 und 1100 als Informationsträger fungiert. Die Erschließung der funktionalen Lebenszusammenhänge erfolgt von der Topographie der Anlage aus. Das Erscheinungsbild eines Klosters setzt uns über Wesenszüge und Organisation des Alltags der Bewohner in Kenntnis, legt das Zusammenspiel der verschiedenen Lebensbereiche innerhalb der Abtei und die unmittelbare Lebensumwelt der Mönche offen. Dazu dient hier der Klosterplan von St. Gallen. Anhand des "St. Galler Klosterplans" soll der Bauplan eines Großklosters studiert und mit Leben erfüllt werden. Jeder Raum und jeder Wirkungsbereich in einem frühmittelalterlichen Großkloster, alle seine Bewohner in ihrem Tätigkeitsfeld bilden das Objekt der Darstellung. Im Zentrum der Untersuchung findet sich demnach der Mönch und sein Wirkungskreis. Es geht um die unmittelbare Umwelt der Mönche, die Lage sowie den Aufbau des Klosters und um die internen und externen Verflechtungen eines mittelalterlichen Großklosters. Die Erschließung des "St. Galler Klosterplans" erfolgt in der Weise, dass ein fiktiver Besucher imaginiert wird, mit dessen Augen das Kloster wahrgenommen wird. Dieser fiktive Besucher soll das Kloster vor den inneren Augen des Lesers entstehen lassen.
Die historische Alltagsforschung als eine Forschungsrichtung in der Geschichtswissenschaft situiert sich im Spannungsfeld interdisziplinärer Ansätze und Methoden. Ein unmittelbarer Forschungsgegenstand ist dabei die individuelle Ausprägung der Lebensverhältnisse und des Lebensgefühls in vergangenen Epochen. Die Veranschaulichung des Alltags der Menschen, in unserem Fall der Mönche, geschieht von einer anthropologischen Grundlage aus. Die Einzelbeispiele aus den Quellen bilden, miteinander verbunden ein facettenreiches Abbild, in dem wir die frühmittelalterlichen Lebensumstände in einem Großkloster erkennen können. Das Resultat dieser Untersuchung ist eine einfache, greifbare, aber quellengestützte Beschreibung.
Ähnlich wie Der Alltag der Mönche
Ähnliche E-Books
Die ehemalige Abteikirche Saint-Ouen in Rouen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSchräge Vögel: Begegnungen mit Rohrdommel, Ziegenmelker, Wiedehopf und anderen heimischen Vogelarten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZu Hause ist es am schönsten: Wohnen im Alter Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen"Verwandlung in Blatt": Carl Einsteins formaler Realismus Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Vorhalle als Paradies: Ikonographische Studien zur Bauskulptur der ehemaligen Frauenstiftskirche in Andlau Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHeinrich Kley (1863–1945). Leben und Werk Bewertung: 3 von 5 Sternen3/5Form und Ikonologie spanischer Zentralbauten: Torres del Rio, Segovia, Eunate Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas große Buch der Gartenvögel: Unsere Vögel im Garten erleben, fördern, schützen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Abtei Weltenburg und die Gebrüder Asam – Eine Richtigstellung: Die neue Baugeschichte eines Barockjuwels Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Mulchbuch: Praxis der Bodenbedeckung im Garten Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Wunderwelt Totholz: Unterwegs im Lebensraum von Waldkauz, Hirschkäfer und Holunderschwamm Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPredigen heute Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAltorientalische Tiermotive in der mittelalterlichen Kunst des Orients und Europas Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Möglichkeit moderner Gebäudenutzung von denkmalgeschützten Gebäuden: Dargestellt am Speicher Neubrandenburg Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFotografien als Sammlungsobjekte im 19. Jahrhundert: Die Alphons-Stübel-Sammlung früher Orientfotografien Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer transpyrenäische Austausch in der romanischen Bauplastik von 1060 bis um 1120: Eine Form- und Motivanalyse ausgewählter Kapitellplastik aus Saint-Gaudens, Saint-Sernin de Toulouse, der Gascogne und aus den spanischen Königreichen Kastilien-León, Navarra und Aragón Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGeschichte der Philosophie im Überblick. Band 2: Christliche Antike und Mittelalter Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Seele im Islam: Zwischen Theologie und Philosophie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBuilding Scotland's Church: Das erste Jahrhundert schottischer Kirchenbaukunst (1125-1200) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFrühlingsgrün auf herbstlicher Straße: Genuss und Glück in Hessels Prosawerk Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHydrothermale Vergasung von Algenbiomasse: Sensitivitätsanalyse der Methangestehungskosten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Fuchs und die Göttin: Erkenntnisse über ein heiliges Tier der Großen Mutter Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Kraterbeet: Mischkultur im runden Beet - Kraterbeete, Senkgärten und Sonnenfallen Mit Gemüseporträts für die Anbaupraxis Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWunderwelt heimische Amphibien: Alle 20 Arten im Porträt, Amphibienschutz, amphibienfreundlicher Garten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Kirchenraum als Weg zum Christentum: Praxishandbuch für Kita und Grundschule Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer igelfreundliche Garten: So machen Sie Ihren Garten zum Paradies (nicht nur) für Igel Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSchönheitsbilder in Frauenzeitschriften: Eine soziologische Analyse Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSystemische Trauerbegleitung. Ihre Wirkung und Bedeutung in der Trauerbewältigung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Rezensionen für Der Alltag der Mönche
Bewertung: 0 von 5 Sternen
0 Bewertungen
0 Bewertungen0 Rezensionen
Buchvorschau
Der Alltag der Mönche - Andrea zur Nieden
Gefällt Ihnen die Vorschau?
Seite 1 von 1