eBook62 Seiten1 Stunde
Honorartrainerverträge beim Deutschen Fußball Bund: Eine Untersuchung aus arbeitsrechtlicher Sicht
Von Oliver Luft
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Die Brisanz des Buches liegt in dem Ergebnis, Honorartrainer könnten einen Arbeitnehmerstatus besitzen. Dies könnte Auslöser für zahlreiche Prozesse gegen den DFB sein und damit weit reichende Folgen haben - man denke etwa an mögliche sozialversicherungsrechtliche Folgen oder solche, die sich aus den arbeitsrechtlichen Sonderregelungen wie etwa den Kündigungsschutzvorschriften, der Entgeltfortzahlung oder dem Urlaub ergeben.
Der Deutsche Fußball Bund (DFB) hat 2002 ein neues Talentförderprogramm ins Leben gerufen und ca. 1200 Honorartrainer damit beauftragt, sich um die Junioren (U12 bis U18) zu kümmern. Dabei sieht der DFB seine Honorartrainer als Selbstständige und nicht als Arbeitnehmer, sich entsprechend selbst nicht als deren Arbeitgeber.
Gravierende Schwierigkeiten eines Honorartrainers und seinem zuständigen Stützpunktkoordinator führten zu einer Klage beim Arbeitsgericht. Diese wird im Buch zum Anlass genommen, zu untersuchen, ob es sich bei Honorartrainern um Arbeitnehmer, arbeitnehmerähnliche Personen oder Selbstständige handelt, da die Anwendbarkeit des gesamten Arbeitsrechts gem. § 2 I Nr. 3 a) ArbGG an das Bestehen eines Arbeitsverhältnisses, bzw. der Rechtsbeziehung Arbeitgeber / Arbeitnehmer geknüpft ist.
Auf dem Weg zur Beantwortung dieser zentralen Fragestellung klärt der Autor die vertragsrechtliche Grundlage von Honorartrainerverträgen und definiert den Arbeitnehmerbegriff auf der Basis dessen rechtsgeschichtlicher Einordnung und anhand bestehender Gesetze, aktueller Rechtsprechung und derzeitiger Lehre bzw. Literatur. Neben der theoretischen Abgrenzung des Arbbeitnehmerbegriffs, bildet die Subsumtion der theoretischen Erkenntnisse auf die Situation der DFB Honorartrainer das Kernstück dieses Buchs. Zum Schluss werden die einleitend aufgeworfenen Fragen durch eine Verdichtung bereits erzielter Teilergebnisse beantwortet. Ein Fazit und Ausblick auf mögliche Konsequenzen beschließen das Buch.
Als Grundlage des Buchs wurden neben einer Vielzahl literarischer Quellen, zahlreiche gerichtliche Entscheidungen verwendet. Außerdem wurden in einer umfangreichen Recherchearbeit E-mails, Schreiben und weitere Dokumente von Honorartrainern, Stützpunktkoordinatoren, DFB Offiziellen und anderen Institutionen ausgewertet und für das Kernstück des Buchs - die Subsumtion - verwendet.
Der Deutsche Fußball Bund (DFB) hat 2002 ein neues Talentförderprogramm ins Leben gerufen und ca. 1200 Honorartrainer damit beauftragt, sich um die Junioren (U12 bis U18) zu kümmern. Dabei sieht der DFB seine Honorartrainer als Selbstständige und nicht als Arbeitnehmer, sich entsprechend selbst nicht als deren Arbeitgeber.
Gravierende Schwierigkeiten eines Honorartrainers und seinem zuständigen Stützpunktkoordinator führten zu einer Klage beim Arbeitsgericht. Diese wird im Buch zum Anlass genommen, zu untersuchen, ob es sich bei Honorartrainern um Arbeitnehmer, arbeitnehmerähnliche Personen oder Selbstständige handelt, da die Anwendbarkeit des gesamten Arbeitsrechts gem. § 2 I Nr. 3 a) ArbGG an das Bestehen eines Arbeitsverhältnisses, bzw. der Rechtsbeziehung Arbeitgeber / Arbeitnehmer geknüpft ist.
Auf dem Weg zur Beantwortung dieser zentralen Fragestellung klärt der Autor die vertragsrechtliche Grundlage von Honorartrainerverträgen und definiert den Arbeitnehmerbegriff auf der Basis dessen rechtsgeschichtlicher Einordnung und anhand bestehender Gesetze, aktueller Rechtsprechung und derzeitiger Lehre bzw. Literatur. Neben der theoretischen Abgrenzung des Arbbeitnehmerbegriffs, bildet die Subsumtion der theoretischen Erkenntnisse auf die Situation der DFB Honorartrainer das Kernstück dieses Buchs. Zum Schluss werden die einleitend aufgeworfenen Fragen durch eine Verdichtung bereits erzielter Teilergebnisse beantwortet. Ein Fazit und Ausblick auf mögliche Konsequenzen beschließen das Buch.
Als Grundlage des Buchs wurden neben einer Vielzahl literarischer Quellen, zahlreiche gerichtliche Entscheidungen verwendet. Außerdem wurden in einer umfangreichen Recherchearbeit E-mails, Schreiben und weitere Dokumente von Honorartrainern, Stützpunktkoordinatoren, DFB Offiziellen und anderen Institutionen ausgewertet und für das Kernstück des Buchs - die Subsumtion - verwendet.
Ähnlich wie Honorartrainerverträge beim Deutschen Fußball Bund
Ähnliche E-Books
Der Vorrang der Weiterbeschäftigung bei der krankheitsbedingten Kündigung gemäß § 1 Abs. 2 S. 1 KSchG Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGesundheit für alle – Revolution der betrieblichen Gesundheitsversorgung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGrenzgänge zwischen Erwerbsarbeit und Ruhestand: Prozesse der Arbeitsmarktbeteiligung älterer Menschen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAvanti Dilettanti - Professionalisierung im Feld der zeitgenössischen Kunst Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVeränderungen für die moderne Familie und eine familienfreundliche Erwerbsarbeit. Grundlagen der Vereinbarkeit von Familie und Beruf Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenStellenanzeigen erfolgreich texten: Einstimmen – Überzeugen – Gewinnen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGeneration Y: Warum ein gerechtes Vergütungsmanagement die Attraktivität des Arbeitgebers steigert. Eine Befragung von Nachwuchskräften Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen50plus in Zeiten des Fachkräftemangels: Die Bundesagentur für Arbeit und der Umgang mit älteren Arbeitslosen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHOME OFFICE …und wie es funktionieren kann Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRecruitingprozesse und deren Auswirkungen auf das Arbeitgeberimage Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenArbeitsrecht für Arbeitgeber: Fußangeln und Fallen des Arbeitsrechts erkennen und vermeiden Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWarum Lernen glücklich macht Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPersonalvermittlung: Handlungsempfehlungen für Arbeitgeber, Vermittler und Verbände Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Arbeitsverhältnis in der Insolvenz: Der Zusammenhang von Arbeitsrecht und Insolvenzrecht Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSinnkrieger: Die sechs Stufen zu mehr Sinn bei der Arbeit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenQuick Guide Personaldienstleistung: Was Sie über Portfoliobausteine, Markt, Compliance und Trends wissen sollten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Transportgewerbe und die illegale Beschäftigung: Kann der Disponent ungewollt Arbeitgeber werden? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBetriebliche Versorgungssysteme: Gewinnung und Bindung der Ressource Mensch mit Finanzdienstleistungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenArbeitsrecht und Berufsbildungsrecht: Unterschiede und Gemeinsamkeiten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMentoring im pädagogischen Kontext: Professionalisierung und Qualifizierung von Lehrpersonen: Wahrnehmen, wie wir bilden Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenJobSearch. Werden Sie Ihr eigener Headhunter: Mit den Mthoden der Headhunter zum neuen Job Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMitarbeitergespräche und Motivation: Auch bei Fehlverhalten und Leistungsmängeln Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRecht der Arbeitsförderung - SGB II und III mit Verordnungen: Textausgaben zum Sozialrecht - Band 4 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWork Hard but Smart: Best Practice Ratgeber für smartes und hochagiles betriebswirtschaftliches Arbeiten in Industrieunternehmen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSpielregeln für Beruf und Karriere: Erfolgreich durchs Berufsleben Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAtypische Beschäftigungsverhältnisse Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWork-Life-Balance zur Mitarbeiterbindung: Eine Strategie gegen den Fachkräftemangel Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Rezensionen für Honorartrainerverträge beim Deutschen Fußball Bund
Bewertung: 0 von 5 Sternen
0 Bewertungen
0 Bewertungen0 Rezensionen