eBook38 Seiten24 Minuten
Verbreitung und Nutzen von Workflowsystemen in Unternehmen: Business Process Reengineering durch Workflowmanagementsysteme
Von Philipp Sauer
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
In dem vorliegenden Buch wird zu Beginn die heutige Wettbewerbssituation für Unternehmen analysiert. Die primäre Ausrichtung liegt längst nicht mehr in der Geschwindigkeit der Bearbeitung eines Prozesses, sondern vielmehr auch in der steigenden Qualität.
Der Markt hat durch neue IT-Technologien insbesondere an Transparenz zugenommen. Für einzelne Unternehmen wird es nun schwierig, sich von anderen Wettbewerbern nachhaltig zu differenzieren. Das Ziel ist es, die Qualität der Prozessabläufe zu verbessern, sowie die Bearbeitungsdauer eines solchen Geschäftsablaufes zu verkürzen.
Besonders gute Hilfsmittel stellen in diesem Fall sogenannte Workflowsysteme dar. Diese sollen Unternehmen sowohl qualitativ, als auch zeitsparend unterstützen. Diese Systeme automatisieren bestimmte Abläufe und bieten den entsprechenden Sachbearbeitern bestimmte Funktionen.
Typische Geschäftsabläufe für einen Einsatz von Workflowsystemen sind z.B. Anfragen oder Bestellungen. Solche Prozesse werden immer nach dem gleichen Schema bearbeitet, sodass eine Automatisierung besonders sinnvoll erscheint. Da genaue Eingabemasken vordefiniert sind, wird das Fehlerrisiko automatisch eingedämmt. Des Weiteren hat der Sachbearbeiter jederzeit die Möglichkeit den Bearbeitungsstatus des Geschäftsprozesses zu prüfen und andere Funktionen des Workflowsystems zu nutzen.
Zum Ende des Buches soll ein Praxisbeispiel den täglichen Umgang mit Workflowsystemen verdeutlichen. Ebenso wird eine durchgeführte Kurzumfrage die Beurteilung der Anwender veranschaulichen.
Der Markt hat durch neue IT-Technologien insbesondere an Transparenz zugenommen. Für einzelne Unternehmen wird es nun schwierig, sich von anderen Wettbewerbern nachhaltig zu differenzieren. Das Ziel ist es, die Qualität der Prozessabläufe zu verbessern, sowie die Bearbeitungsdauer eines solchen Geschäftsablaufes zu verkürzen.
Besonders gute Hilfsmittel stellen in diesem Fall sogenannte Workflowsysteme dar. Diese sollen Unternehmen sowohl qualitativ, als auch zeitsparend unterstützen. Diese Systeme automatisieren bestimmte Abläufe und bieten den entsprechenden Sachbearbeitern bestimmte Funktionen.
Typische Geschäftsabläufe für einen Einsatz von Workflowsystemen sind z.B. Anfragen oder Bestellungen. Solche Prozesse werden immer nach dem gleichen Schema bearbeitet, sodass eine Automatisierung besonders sinnvoll erscheint. Da genaue Eingabemasken vordefiniert sind, wird das Fehlerrisiko automatisch eingedämmt. Des Weiteren hat der Sachbearbeiter jederzeit die Möglichkeit den Bearbeitungsstatus des Geschäftsprozesses zu prüfen und andere Funktionen des Workflowsystems zu nutzen.
Zum Ende des Buches soll ein Praxisbeispiel den täglichen Umgang mit Workflowsystemen verdeutlichen. Ebenso wird eine durchgeführte Kurzumfrage die Beurteilung der Anwender veranschaulichen.
Ähnlich wie Verbreitung und Nutzen von Workflowsystemen in Unternehmen
Ähnliche E-Books
Qualitäts- und Risikomanagement im Krankenhaus: Analyse – Verfahren – Anwendungsbeispiele Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBuchreihe: Produktivitätssteigerung in der Softwareentwicklung, Teil 2: Managementmodell, Aufwandsermittlung und KPI-basierte Verbesserung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWeb-3D-Welten systematisch erzeugen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKompakteinstieg: Continuous Integration mit Jenkins Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenITIL konformes Incident Management im Bereich der Software-Entwicklung: Chancen im Einsatz von Open Source Software Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenReinforcement Learning: Aktuelle Ansätze verstehen - mit Beispielen in Java und Greenfoot Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas einfache Software-Imperium: Bauen Sie sich SCHNELL Ihr eigenes profitables Software Imperium auf, ohne Programmierer zu sein Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenopenHAB: Automatisiertes Heim - Teil 2 Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Aufbau einer automatisierten Einkommens Maschine Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVon A++ nach ARS++: A++ mit einer Schnittstelle zu anderen Programmiersprachen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenOpen Source Software: Wirtschaftlichkeitsanalysen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRPA-Robotics Process Automation verstehen und richtig einführen: Ein Management Ratgeber Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGit – kurz & gut Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenErfolgreich Lastenhefte schreiben: Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung für den Mittelstand Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDaten- und Prozessmodellierung für Versicherer: Konzepte für moderne IT in Bestandsführung und Schadenmanagement Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenStrategie, Planung und Organisation von Testprozessen: Basis für erfolgreiche Projektabwicklung im Softwaretest Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenStirling Freikolben Motoren: Wenn das Licht ausgeht Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGeschäftsprozessmanagement im E-Business: Theorie und Praxis Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDigitale Bildverarbeitung auf Cell-Prozessoren Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEinführung in die C-Programmierung mit dem ATmega32: Aufbau und Programmierung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenModerne Webanwendungen mit AngularJS Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFehlerbaumanalyse in Theorie und Praxis: Grundlagen und Anwendung der Methode Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEvaluierung des kollaborativen Lifecycle-Managements mit der IBM Jazz Plattform Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKompendium semantische Netze: Konzepte, Technologie, Modellierung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenExpertin? Expertin!: Lass Frösche in Ruhe. Begeistere Kunden. Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEU-Firmengründung in Estland: einfach, günstig, schnell: Wie Sie estnische Firmen gründen und erfolgreich für Ihre Geschäftstätigkeit nutzen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKarriere: Gehalt, Vergütung, Positionen und Funktionen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKonzepte und Strategien für Omnichannel-Exzellenz: Innovatives Retail-Marketing mit mehrdimensionalen Vertriebs- und Kommunikationskanälen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Rezensionen für Verbreitung und Nutzen von Workflowsystemen in Unternehmen
Bewertung: 0 von 5 Sternen
0 Bewertungen
0 Bewertungen0 Rezensionen
Buchvorschau
Verbreitung und Nutzen von Workflowsystemen in Unternehmen - Philipp Sauer
Gefällt Ihnen die Vorschau?
Seite 1 von 1