eBook90 Seiten2 Stunden
Unternehmensbindung in Pflegeberufen: Pflegende im Spannungsfeld von beruflicher Identität und Realität
Von Christian Bock
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Mangelnder Respekt und unzureichende Wertschätzung der geleisteten Arbeit können Pflegenden die Freude an ihrem Beruf nehmen. Dies hat deutlich negative Auswirkungen auf die Arbeitsmotivation und, falls die Wertschätzung seitens des Arbeitgebers vermisst wird, auch auf die Unternehmensbindung. So lautet das Kernergebnis einer psychologischen Forschungsarbeit, in deren Verlauf mit Pflegenden aus unterschiedlichen Bereichen der Alten- sowie Gesundheits- und Krankenpflege über ihr berufliches Identitätserleben, ihre Arbeitsbelastung und deren Auswirkung auf die Bindung an ihre Unternehmen gesprochen wurde.
Während Arbeitspsychologen eine humangerechte Gestaltung der Arbeitsbedingungen in Organisationen fordern, müssen immer mehr pflegebedürftige Menschen von immer weniger Pflegenden versorgt werden. Der Mangel an Fachkräften, zunehmend pflegebedürftige Menschen im Zuge des demografischen Wandels, eine kontinuierliche Kürzung von Pflegestellen in den letzten Jahren und die daraus resultiere Arbeitsverdichtung sorgen für immer höhere Arbeitsbelastungen in den Pflegeberufen. Dabei sind gesunde und motivierte Beschäftige für Unternehmen wirtschaftlich höchst bedeutsam, da sie produktiver sind, weniger Krankheitstage aufweisen und das Unternehmen häufiger weiterempfehlen.
Aufbauend auf einer Forschungsarbeit an der Universität Bremen bietet der Autor einen Einblick in die Erlebenswelten einiger Pflegender hinsichtlich ihrer Berufe, ihres Identitätserlebens als Pflegende und ihrer Beziehung zu ihren Unternehmen. Warum haben sie sich für den Pflegeberuf entschieden? Mit welchen Stereotypen sehen sie sich konfrontiert? Welche (pflegerischen) Ideale haben sie? Wie sehen sie ihr Verhältnis zu ihren Arbeitgebern und was können Unternehmen tun, um Pflegefachkräfte langfristig an sich zu binden? Christian Bock hat diese Fragen aufgegriffen und diskutiert sie im Kontext arbeitspsychologischer Erkenntnisse.
Während Arbeitspsychologen eine humangerechte Gestaltung der Arbeitsbedingungen in Organisationen fordern, müssen immer mehr pflegebedürftige Menschen von immer weniger Pflegenden versorgt werden. Der Mangel an Fachkräften, zunehmend pflegebedürftige Menschen im Zuge des demografischen Wandels, eine kontinuierliche Kürzung von Pflegestellen in den letzten Jahren und die daraus resultiere Arbeitsverdichtung sorgen für immer höhere Arbeitsbelastungen in den Pflegeberufen. Dabei sind gesunde und motivierte Beschäftige für Unternehmen wirtschaftlich höchst bedeutsam, da sie produktiver sind, weniger Krankheitstage aufweisen und das Unternehmen häufiger weiterempfehlen.
Aufbauend auf einer Forschungsarbeit an der Universität Bremen bietet der Autor einen Einblick in die Erlebenswelten einiger Pflegender hinsichtlich ihrer Berufe, ihres Identitätserlebens als Pflegende und ihrer Beziehung zu ihren Unternehmen. Warum haben sie sich für den Pflegeberuf entschieden? Mit welchen Stereotypen sehen sie sich konfrontiert? Welche (pflegerischen) Ideale haben sie? Wie sehen sie ihr Verhältnis zu ihren Arbeitgebern und was können Unternehmen tun, um Pflegefachkräfte langfristig an sich zu binden? Christian Bock hat diese Fragen aufgegriffen und diskutiert sie im Kontext arbeitspsychologischer Erkenntnisse.
Ähnlich wie Unternehmensbindung in Pflegeberufen
Ähnliche E-Books
Public Relations und Mitarbeiterkommunikation von Wachstumsunternehmen: Untersuchung der Kommunikationskonzepte stark wachsender Unternehmen im deutschsprachigen Raum Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPsychische Gewalt in der Erziehung und die Prävention durch Elternbildung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEthische Führung und Arbeitgeberattraktivität: Zusammenhänge Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPflegerisches Therapiemanagement aus der Nutzerperspektive: Relevante Aspekte für die Arbeitsorganisation in der Akutpsychiatrie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBetriebliche Gesundheitsförderung bei älteren Mitarbeitern: Die Anwendung salutogenetischer Prinzipien im Unternehmen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBehavioral Finance: Handlungsempfehlungen für den Einsatz im Gespräch mit Bankkundschaft Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPferdegestützte Persönlichkeitsbildung: Der Einsatz von Pferden in der Erwachsenenbildung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKindertageseinrichtungen: Qualitätsentwicklung im Diskurs: Theorie, Praxis und Perspektiven eines partizipativen Instruments Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPränatale Diagnostik, Thema in der Beratung von werdenden Eltern: Positionierung der Sozialen Arbeit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFamiliengründung im Studium: Eine Chance für geschlechtergerechte Elternschaft? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAltern in Gesellschaft: Sportsoziologische und -psychologische Aspekte im höheren Lebensalter Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNeue Perspektiven für die Teamarbeit: Wie das Erziehungsprinzip Rhythmik die Teamentwicklung fördern kann Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenCoaching als ein Instrument der Personalentwicklung: Die Bedeutung der Coaching Branche in der Wirtschaftskrise Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEvent Marketing für soziale Nonprofit Organisationen: Ein mächtiges Kommunikationsinstrument Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenProfessioneller Habitus in der Jungen_arbeit: Zwischen Reproduktion und Dekonstruktion bestehender Geschlechterkonstruktionen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Kindeswohl bei Ehescheidung: Der Einfluss von Obsorgeregelung und psychosozialer Beratung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenCorporate Social Responsibility: Einflussfaktoren, Erfolgswirkungen und Einbezug in produktpolitische Entscheidungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHuman Resources-Outsourcing in Deutschland: Eine aktuelle Untersuchung des Marktes Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenServicequalität im Private Banking: Mystery Shopping als Bewertungsinstrument der Kundenbetreuung bei Privatbanken Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWas tun Sozialpädagoginnen und was glauben sie, was sie tun?: Professionalisierung im Heimalltag Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDiakonische Praxis: Theologische Ethik für Mitarbeitende in der Diakonie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBeziehungs- und Bindungspersönlichkeitstypen bei Singles Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSonderpädagogische Beratung für Menschen mit geistiger Behinderung: Angebote, Ziele und Motive Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPolitiker oder doch „nur“ Mensch? Wie emotionale und systemimmanente Vorbehalte unsere Politik bestimmen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPersönliche Assistenz und Lebensqualität bei körperlicher Behinderung: Herausforderungen und Schwierigkeiten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenCareer Counseling versus Karriereberatung: Kulturbedingte Abweichungen in der englisch- und deutschsprachigen Beratungsliteratur Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBeratung als Beruf: Soziologische Betrachtungen zur Evolution einer Profession Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPraxisbegleitung in der Gesundheits- und Krankenpflegeausbildung: Utopie oder Realität?: Evaluation verschiedener Formen der Praxisbegleitung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen