eBook50 Seiten1 Stunde
Innovationscontrolling: Der Einsatz von Kennzahlen und Kennzahlensystemen
Von J. Peter
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Stellen Innovationen auf der einen Seite den Schlüsselfaktor zum Erfolg dar, bergen sie auf der anderen Seite auch ein hohes Risiko einer Fehlinvestition. Das Abschätzen der Erfolgs- und Risikochancen einer Innovation sowie die Steigerung der Effektivität und Effizienz des Innovationsprozesses durch den Einsatz spezifischer Controllinginstrumente bilden die Grundlage dieser Studie.
In diesem Buch wird neben der Erläuterung der verschiedenen Innovationsarten und deren Merkmale vor allem auf das Controlling innerhalb des Innovationsprozesses eingegangen. Es wird aufgezeigt inwiefern das Innovationscontrolling eine phasenspezifische Informations- und Koordinationsunterstützung ermöglicht und welche Möglichkeiten und Grenzen durch den Einsatz geeigneter Kennzahlen und Kennzahlensysteme für das Innovationscontrolling entstehen.
In diesem Buch wird neben der Erläuterung der verschiedenen Innovationsarten und deren Merkmale vor allem auf das Controlling innerhalb des Innovationsprozesses eingegangen. Es wird aufgezeigt inwiefern das Innovationscontrolling eine phasenspezifische Informations- und Koordinationsunterstützung ermöglicht und welche Möglichkeiten und Grenzen durch den Einsatz geeigneter Kennzahlen und Kennzahlensysteme für das Innovationscontrolling entstehen.
Ähnlich wie Innovationscontrolling
Ähnliche E-Books
Das 7-S-Modell: Schlüssel zum Erfolg eines Unternehmens Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie SMART-Methode: 5 Kriterien für gut definierte Ziele Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Freemium-Modell: „Gratis“ als Verkaufsinstrument Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIT Management: Grundlagen, Organisation, Aufgaben, Outsourcing, Herausforderungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKey Account Management: KAM erfolgreich einführen und professionell weiterentwickeln Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFamilienunternehmen beraten: Positionen und Praxisbeispiele Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKanban: Der agile Klassiker einfach erklärt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenbwlBlitzmerker: Audit & Co. Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBenchmarking im Krankenhaus: Controlling auf der Basis von InEK-Kostendaten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFlexible, internationale Arbeitszeitmodelle für Führungskräfte als Antwort auf die Anforderungen der modernen Arbeitswelt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBenchmarking in der Automobilindustrie: Der Service als Positionierungsinstrument eines Nutzfahrzeuges Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWissen als Wettbewerbsvorteil: Neue Ansätze der Unternehmensführung, Organisation und Personalqualifizierung in der digitalen und agilen Arbeitswelt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKompendium Geschäftsmodell-Innovation: Grundlagen, aktuelle Ansätze und Fallbeispiele zur erfolgreichen Geschäftsmodell-Innovation Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIhr persönlicher Anteil am Erfolg Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Unternehmensnachfolge nach der Erbschaftsteuerreform: Ziele, Rahmenbedingungen und Gestaltungsoptionen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEinführung von Controlling mit der neuen Methode 'Rapid Implementing' Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenÜbernahme und Gründung einer Zahnarztpraxis: Entscheidungsfindung, Organisation, Kooperationen, EDV, Finanzen, Recht Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAnforderungen an die Unternehmensführung im turbulenten Umfeld Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMarkenorientierte digitale Transformation: Wie Sie Ihr Unternehmen erfolgreich in das digitale Zeitalter führen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFamily Office in Deutschland: Chancen und Risiken im größten europäischen Markt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenModerne Vergütungspraxis: Anforderungen an die Gestaltung, die Implementierung und die Umsetzung variabler Entgeltsysteme Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenArbeitsorganisation in der automatisierten Produktion: Strategien zur Optimierung von Anlaufprozessen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Inhaberstrategie im Familienunternehmen: Eine Anleitung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWandel als Herausforderung für Unternehmen: Strategische Ansätze zur Abwehr von Risiken und Nutzung von Chancen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Zukunft vorausdenken und gestalten: Stärkung der Strategiekompetenz im Spitzencluster it’s OWL Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Einführung von Händlerstandards für erfolgreiche Modell-Neueinführungen als eine Corporate Identity-Maßnahme am Beispiel der Mazda Austria GmbH Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDigitalisierung in Unternehmen: Von den theoretischen Ansätzen zur praktischen Umsetzung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Übernahme-Formel: Praxisleitfaden: Post-Merger-Integration nach einer US-amerikanischen Übernahme Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIntersektorale Versorgung: Best Practices – erfolgreiche Versorgungslösungen mit Zukunftspotenzial Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Rezensionen für Innovationscontrolling
Bewertung: 0 von 5 Sternen
0 Bewertungen
0 Bewertungen0 Rezensionen
Buchvorschau
Innovationscontrolling - J. Peter
Gefällt Ihnen die Vorschau?
Seite 1 von 1