eBook102 Seiten2 Stunden
Markenführung im chinesischen Internet
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Seit dem Beitritt Chinas zur World Trade Organisation (WTO) drängen immer mehr Unternehmen der westlichen Welt auf den chinesischen Markt und sehen sich vielfältigen kulturellen, ökonomischen und gesetzlichen Hürden gegenüber, die eine Auseinandersetzung mit dem und eine Anpassung an den Markt erfordern - nicht nur hinsichtlich des Portfolios und des Vertriebs, sondern auch insbesondere der Kommunikation.
Das strenge Kontrollsystem des Staates, die infrastrukturellen und demografischen Besonderheiten des Landes, der chinesische Konsument als "Black Box" - diese neuen Herausforderungen verlangen eine Modifikation der Maßnahmen und Strategien, die sich in den gesättigten westlichen Märkten bewährt haben.
Durch die Markenführung im Internet, die sich auf die Markenkommunikation konzentriert, ergeben sich neue Möglichkeiten der Positionierung: zum einen durch die multimedialen und interaktiven Ansprachemöglichkeiten, zum anderen durch die rasant steigende Anzahl und Kaufkraft chinesischer Internetnutzer.
Berücksichtigt werden muss dabei aber die Frage, inwieweit sich die Nutzung des Mediums von der in westlichen Ländern unterscheidet und welche Auswirkungen dies auf die praktische Umsetzung der Markenkommunikation in China hat. Für westliche Unternehmen resultiert aus dem Engagement im chinesischen Markt eine Gratwanderung zwischen lokaler Anpassung und globaler Markenführung mit weit reichenden Folgen für den zukünftigen Erfolg.
Im vorliegenden Buch wird untersucht, welche Maßnahmen der Kommunikation für chinesische Webseiten Erfolg versprechend sind, die Auftritte internationaler Unternehmen werden analysiert und es werden dem Leser Handlungsempfehlungen gegeben.
Das strenge Kontrollsystem des Staates, die infrastrukturellen und demografischen Besonderheiten des Landes, der chinesische Konsument als "Black Box" - diese neuen Herausforderungen verlangen eine Modifikation der Maßnahmen und Strategien, die sich in den gesättigten westlichen Märkten bewährt haben.
Durch die Markenführung im Internet, die sich auf die Markenkommunikation konzentriert, ergeben sich neue Möglichkeiten der Positionierung: zum einen durch die multimedialen und interaktiven Ansprachemöglichkeiten, zum anderen durch die rasant steigende Anzahl und Kaufkraft chinesischer Internetnutzer.
Berücksichtigt werden muss dabei aber die Frage, inwieweit sich die Nutzung des Mediums von der in westlichen Ländern unterscheidet und welche Auswirkungen dies auf die praktische Umsetzung der Markenkommunikation in China hat. Für westliche Unternehmen resultiert aus dem Engagement im chinesischen Markt eine Gratwanderung zwischen lokaler Anpassung und globaler Markenführung mit weit reichenden Folgen für den zukünftigen Erfolg.
Im vorliegenden Buch wird untersucht, welche Maßnahmen der Kommunikation für chinesische Webseiten Erfolg versprechend sind, die Auftritte internationaler Unternehmen werden analysiert und es werden dem Leser Handlungsempfehlungen gegeben.
Ähnlich wie Markenführung im chinesischen Internet
Titel in dieser Serie (34)
Management-Entscheidungen in deutsch-chinesischen Joint Ventures Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSchutzmaßnahmen gegen chinesische Produktpiraterie und Markenpiraterie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDeutsche Unternehmen in China: Chancen und Risiken: Unter Berücksichtigung der Produkt- und Markenpiraterie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer chinesische Kapitalmarkt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenChinas wachsender Ölbedarf: Geopolitische und wirtschaftliche Konsequenzen für das Reich der Mitte und die Welt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMarkenführung im chinesischen Internet Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMethodik zur Vorbereitung eines Markteintritts in China: Ein Leitfaden für Unternehmen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZukunftsmarkt China: Internationalisierungsstrategien der Textil- und Bekleidungsindustrie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWerden Chinas Massenmedien demokratisiert?: Öffnungs- und Schließungsprozesse in der medienpolitischen Regulierung der Volksrepublik China Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Reform der chinesischen Eisenbahn: Sanierung oder Privatisierung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPlanet China: Business and Management Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Markteintritt in China: Die Internationalisierung kleinerer und mittlerer Unternehmen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenControlling in China: Guanxi und Kultur als wichtige Schlüssel zum Geschäftserfolg Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Entwicklung der deutsch-chinesischen Handelsbeziehungen: Ihre Bedeutung für die deutsche Exportwirtschaft im Kontext von Globalisierung und China-Boom Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMarketingstrategie für China: Rahmenbedingungen und Besonderheiten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenChina und das Recht des geistigen Eigentums: Die Vereinbarungen mit der WTO und ihre Umsetzung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMitarbeiterführung in China: Eine kulturbezogene Betrachtung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVerfolgung und Diskriminierung von Chinesen im Indonesien der 1990er Jahre Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKMU in China: Analyse eines bedeutenden Wachstumsfaktors der boomenden Volksrepublik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenServicequalität im Tourismus der Volksrepublik China: Zur Rolle der chinesischen Kultur Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMarkteintrittsstrategien deutscher Unternehmen in China: Strategien, Chancen und Risiken Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDeutsche Automobilzulieferer in China: Chancen und Risiken der Erschließung des chinesischen Automobilmarktes Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Automobilbranche in China und die Folgen der Finanz- und Wirtschaftskrise Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenThe Problems of China's Health Care System: Reasons for this Development and Improvement Suggestions Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenOffshore Outsourcing und Produktion in China: Ein Wegweiser für den Mittelstand Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenChinas Integration in die Weltwirtschaft: Auswirkungen auf die chinesische Volkswirtschaft Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBildung und Berufsbildung in der Volksrepublik China: Strukturen, Probleme und Perspektiven Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenCross-border Mergers & Acquisitions in China: Implikationen und Handlungsempfehlungen für ein modifiziertes Phasenmodell Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVertragsfreiheit in China: Ein Vergleich zwischen chinesischem und deutschem Vertragsrecht Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Adoptionsrecht der VR China: Die Ausstrahlungswirkung der UN-Kinderrechtskonvention von 1989 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Ähnliche E-Books
Kulturelle Herausforderung in agilen Offshore Projekten: Wie verschiedene Kulturen in Offshore-Projekten erfolgreich zusammen arbeiten können Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRekrutierung der Net Generation: E-Recruiting mit Hilfe von Web 2.0-Tools Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEntwicklung und Implementierung eines mobilen Falldokumentationssystems mittels Smartphone und Tablet-PC Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKreativitätstechniken im Innovationsprozess: Von den klassischen Kreativitätstechniken hin zu webbasierten kreativen Netzwerken Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVersicherung für Minderheiten: Ethno-Marketing als Wachstumsmöglichkeit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRapid Manufacturing: Zukünftige Wertschöpfungsmodelle durch generative Fertigungsverfahren Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBusiness Rules – Geschäftsregeln: Konzepte, Modellierungsansätze, Softwaresysteme Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenArbeitnehmerüberlassung als Ingenieurdienstleistung: Innovation durch Personalflexibilisierung in Industrieunternehmen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHerausforderung demographischer Wandel: Employer Branding als Chance für die Personalrekrutierung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWirtschaft bilingual unterrichten: Eine Bedingungsprüfung im dualen System Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFührungsinformationen aus dem World Wide Web: Business Intelligence mit Web Content Mining Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSocial Media in projektorientierten Unternehmen: Eine Analyse der Einsatzmöglichkeiten von Social Media Anwendungen in Beratungsunternehmen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSocial Media Strategie: So werden Sie zum Enterprise 2.0 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenInstrumente und Finanzierungsmodelle zur Stärkung des Einzelhandels in Stadtteilzentren: Das Beispiel Frankfurt-Rödelheim Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNeue Ansätze und Entwicklungen im Projektmanagement: Die Bewältigung von Unbestimmtheiten und Grenzen der Planung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZur Standardisierung der DSH-Prüfungen: Bestandsaufnahme und Perspektiven des Online-Angebotes Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTransnationale Direktinvestitionen und kulturelle Unterschiede: Lieferanten und Joint Ventures deutscher Automobilzulieferer in China Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDigitalisiertes TV-Langzeitarchiv: Analyse der vernetzten, bandlosen Content-Produktion, -Speicherung und -Verwertung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenReduzierung der Netzverluste im Rahmen von Investitionstätigkeiten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen