eBook58 Seiten1 Stunde
"taut die eisigen mauern auf" - Inklusives Wohnen für Menschen mit schweren geistigen Behinderungen in der Gemeinde auf Grundlage von Artikel 19 der UN-Behindertenrechtskonvention
Von Kristina Bücker
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Die Wohnsituation von Menschen mit Behinderung hat sich in den letzten Jahrzehnten einem grundlegenden Wandel unterzogen. Die deutsche Sozialpolitik und die Organisationen der Behindertenhilfe arbeiten zunehmend daran, das umzusetzen, was im deutschen Sozialgesetzbuch IX formuliert ist: Selbstbestimmung und Teilhabe am Leben in der Gesellschaft. Die UN-Behindertenrechtskonvention, welche von der BRD im März 2009 ratifiziert wurde, fordert in Artikel 19 neben einer uneingeschränkten gesellschaftlichen Inklusion, dass Menschen mit Behinderung frei wählen können, wo und mit wem sie leben wollen und dass sie nicht gezwungen werden können, in besonderen Wohnformen zu leben. Zwischen den Forderungen der UN-Konvention und der gesellschaftlichen Realität besteht jedoch noch immer eine große Diskrepanz. Die Lebenswirklichkeit behinderter Menschen ist weiterhin durch stationäre Wohnanlagen in Randgebieten oder sehr große Wohneinrichtungen geprägt. Dabei ist die Gruppe der Menschen mit schweren geistigen und mehrfachen Behinderungen von dieser gesellschaftlichen Exklusion in besonderer Weise betroffen.
Es soll in diesem Buch der Frage nachgegangen werden, welche strukturellen Voraussetzungen gegeben sein müssen und welche Handlungsperspektiven sich anbieten, um ein konventionsgerechtes Wohnen in der Gemeinde auch für Menschen mit schweren Behinderungen gewährleisten zu können und welche Handlungsperspektiven sich anbieten, um den Forderungen von Artikel 19 nachzukommen.
Es soll in diesem Buch der Frage nachgegangen werden, welche strukturellen Voraussetzungen gegeben sein müssen und welche Handlungsperspektiven sich anbieten, um ein konventionsgerechtes Wohnen in der Gemeinde auch für Menschen mit schweren Behinderungen gewährleisten zu können und welche Handlungsperspektiven sich anbieten, um den Forderungen von Artikel 19 nachzukommen.
Ähnlich wie "taut die eisigen mauern auf" - Inklusives Wohnen für Menschen mit schweren geistigen Behinderungen in der Gemeinde auf Grundlage von Artikel 19 der UN-Behindertenrechtskonvention
Ähnliche E-Books
Auf dem Weg zur Inklusion: Zur Zukunft der Werkstätten für Menschen mit Behinderung. Mögliche Auswirkungen des Bundesteilhabegesetzes auf die Teilhabe am Arbeitsleben Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNeue Bedrohungen für die Persönlichkeitsrechte von Sportlern: Frühjahrstagung 2010 der Deutschen Vereinigung für Sportrecht e.V. Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBedingungsloses Grundeinkommen: Sozialromantik oder Zukunft des Sozialstaats? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenÖkonomische Folgen des demographischen Wandels. Diversity Management als Lösungsansatz Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas bedingungslose Grundeinkommen - Kollaps oder Reanimation des Sozialstaates? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPartizipation wohnungsloser Menschen: Eine qualitative Untersuchung der Betroffenenperspektive Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHeimerziehung und Schule: Vergleich zweier Konzepte zur Heimerziehung nach § 34 SGB VIII Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVerlust, Sterben und Tod über die Lebensspanne: Kernthemen Sozialer Arbeit am Beispiel österreichischer Fachhochschulen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Folgen des demografischen Wandels für die zukünftige Finanzierung des Gesetzlichen Krankenversicherungssystems Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenInklusion in der Schule: Rollstuhlbasketball im Sportunterricht Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEntwicklungszusammenarbeit in der Europäischen Union: EU-Förderungen für Nichtregierungsorganisationen am Beispiel von „Nuestros Pequeños Hermanos“ Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenThe Future of the Welfare State: A comparative study in EU-countries Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSelbständige Lehrer in der gesetzlichen Rentenversicherung: Status quo und Handlungsbedarf Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPsychosoziale Entscheidungsprozesse im interdisziplinären Spannungsfeld. Rechtliches Monitoring als praktizierbare Methode zur Rechtsverwirklichung im ASD? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBehinderung und Menschenrechte: Ein Verhältnis auf dem Prüfstand Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLeben ohne Barrieren: Welcher Handlungsbedarf besteht für die kommunale Politik und Verwaltung? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGemeinwohlorientierung in der Marktwirtschaft: Zur Renaissance der Daseinsvorsorge am Praxisbeispiel Hausmüllentsorgung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVölkerrecht und IPR Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Staatsschutz und die Zürcher 80er- Jugendunruhen: Staatliche Herrschaftssicherung zwischen Repression, Ausnahmezustand und gouvernementaler Verwaltung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDen Teilhabeprozess aktiv mitgestalten: Partizipation von Menschen mit psychischer Erkrankung im Bereich Arbeit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZeitbanken als vierte Säule der Altersvorsorge in Deutschland. Ein Vergleich mit dem japanischen System „Fureai Kippu“ Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTageshospize. Ein gesundheitliches Versorgungsmodell für Deutschland? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHandbuch der Innen- und Außenpolitik: Strukturzahlen von Staaten und internationalen Organisationen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenReflexionen zur Transformation des Sozialstaats: Die soziale Sicherung in Österreich nach 1955 und normative sowie positive Begründungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMenschenrechte im Spannungsfeld zwischen Universalismus und Kulturrelativismus Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenUnbegleitete minderjährige Flüchtlinge: Kinder- und Jugendhilfe im Spannungsfeld zwischen dem SGB VIII und dem deutschen Ausländerrecht Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie unendliche Geschichte der geschlossenen Unterbringung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZur Produktion von Bestattungsdienstleistungen: Ein aktivitätsanalytischer Ansatz Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGewaltvideos in ihrer extremsten Form: Eine Untersuchung des "Happy Raping"-Phänomens und seiner Auswirkungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen