eBook82 Seiten1 Stunde
Diversity Marketing in Indien: Möglichkeiten einer kulturspezifischen Marktsegmentierung
Von Stefan Theven
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Nach der Volksrepublik China erwacht mit Indien der zweite schlafende Riese Asiens. Immer mehr Unternehmen fühlen sich von dem enormen und teilweise noch brachliegenden Potenzial dieses Absatzmarktes angezogen und wagen einen Markteintritt. Dass dieser neben großen Chancen auch mit erheblichen Schwierigkeiten verbunden ist, zeigen die Beispiele verschiedener multinationaler Konzerne, die ihren Erfolg großer Beharrlichkeit und dem Lernen aus eigenen strategischen Fehlern zu verdanken haben.
Ein wesentliches Problem besteht in der Anwendung westlicher Marketingkonzepte, die allzu oft nur teilweise lokalisiert auf den indischen Markt übertragen werden. Dabei herrscht in den meisten Fällen die optimistische Ansicht vor, dass sich in Folge der Globalisierung indische Konsumenten nicht länger signifikant in ihrem Kaufverhalten von anderen Verbrauchern unterscheiden. Zudem erliegen viele Unternehmen der Versuchung, den in der Kolonialzeit verankerten britischen Einfluss auf heutige Konsummuster zu überschätzen.
Doch selbst, wenn Unternehmen sich der kulturellen Unterschiede bewusst sind und diese bei ihrem Markteintritt berücksichtigen, wird in der Regel eine einheitliche Nationalkultur nach europäischem Vorbild angenommen. Übersehen wird dabei allerdings der Spagat zwischen Moderne und Tradition und die kulturelle Vielfältigkeit des Landes, die eine einheitliche Marktbearbeitungsstrategie schon im Vorfeld zum Scheitern verurteilt. Ein Ansatz, um dieser Vielfalt zu begegnen, stellt Diversity Marketing dar - Vielfalt wird hierbei erstmals nicht länger als eine negative Erscheinung, sondern als eine positive Chance zu einer tieferen Marktdurchdringung gewertet.
Ein wesentliches Problem besteht in der Anwendung westlicher Marketingkonzepte, die allzu oft nur teilweise lokalisiert auf den indischen Markt übertragen werden. Dabei herrscht in den meisten Fällen die optimistische Ansicht vor, dass sich in Folge der Globalisierung indische Konsumenten nicht länger signifikant in ihrem Kaufverhalten von anderen Verbrauchern unterscheiden. Zudem erliegen viele Unternehmen der Versuchung, den in der Kolonialzeit verankerten britischen Einfluss auf heutige Konsummuster zu überschätzen.
Doch selbst, wenn Unternehmen sich der kulturellen Unterschiede bewusst sind und diese bei ihrem Markteintritt berücksichtigen, wird in der Regel eine einheitliche Nationalkultur nach europäischem Vorbild angenommen. Übersehen wird dabei allerdings der Spagat zwischen Moderne und Tradition und die kulturelle Vielfältigkeit des Landes, die eine einheitliche Marktbearbeitungsstrategie schon im Vorfeld zum Scheitern verurteilt. Ein Ansatz, um dieser Vielfalt zu begegnen, stellt Diversity Marketing dar - Vielfalt wird hierbei erstmals nicht länger als eine negative Erscheinung, sondern als eine positive Chance zu einer tieferen Marktdurchdringung gewertet.
Ähnlich wie Diversity Marketing in Indien
Ähnliche E-Books
Email Basic - Neu: Wie komme ich zu einer email-Liste: Grundlagen für Interneteinsteiger, die endlich Geld verdienen wollen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGesucht, Gefunden, Gekauft!: Erfolgreiches Online Marketing für den Mittelstand Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMeTeOr-Workbook: Pädagogischer Praxisleitfaden zur Einführung digitaler Architekturen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFernstudium multimedial und mobil: Implementationskonzept für den Einsatz von Tablet-Computern im Fernstudium am Beispiel des iPads Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen30 Minuten Preisverhandlung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMobile Couponing Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Liberalisierung des Online-Sportwettenmarktes in Deutschland: Chancen und Risiken für den Sport, die Medien und die Wirtschaft Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGoogle ist auch nur ein Mensch: Wie Sie sich Google zum Freund machen. Wahre Geschichten aus der Welt des Online-Marketing Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLean Management: Management konkret Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Verhandlungsmethoden der Einkäufer: Wie Verkäufer sie durchschauen und ihnen souverän begegnen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWie ich 90% der gewonnenen Trades mit Harmonische Pattern Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMultisensorik im stationären Handel: Grundlagen und Praxis der kundenzentrierten Filialgestaltung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSelbstständigkeit als Fotograf(in): Ein Ratgeber für den Einstieg in Teil- und Vollzeit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenErfolgreich im Japangeschäft: Geschäftsreisen, Verhandlungskultur, Businessetikette, Personal, Marketing Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenM:66: Dein Scheißladen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Startup-Marketing-Guide Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Managerschmieden: Studieren an privaten Hochschulen macht sich bezahlt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLeben, Transport und Vernetzung in der Smart City: Von sozialen Innovationen und neuen Risiken in unseren vernetzten Städten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDigitales Pricing: Strategische Preisbildung in der digitalen Wirtschaft mit dem 3-Level-Modell Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPersonalisierung von Direktmarketing und Reaktanz: Ein internationaler Vergleich Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKundendialog online und offline: Das große 1x1 der Kundenakquisition, Kundenbindung und Kundenrückgewinnung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNerv: Aktuelles aus Politik und Zeitgeschehen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenReligionspädagogik für Erzieherinnen: Ein ökumenisches Arbeitsbuch Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenForum Politische Bildung und Polizei: Rassismus- und Rechtsextremismusbekämpfung als Arbeitsfelder der Polizei: Aus- und Fortbildung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenJesus im Religionsunterricht: mit Arbeitsblättern Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIdeengeber – Beziehung ist einfache Erziehung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMultiplikatoren – Mogelpackung oder Wunderwaffe? Was das Multiplikatorenprinzip in der betrieblichen Bildung tatsächlich leisten kann Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSchulsanitätsdienst: Soziales Lernen in der Schule: Pädagogische Begründung und Forderung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie 'Jabezgeneration': Soziale Ungleichheit und das Prinzip des Auslesens an deutschen Schulen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Rezensionen für Diversity Marketing in Indien
Bewertung: 0 von 5 Sternen
0 Bewertungen
0 Bewertungen0 Rezensionen