eBook70 Seiten1 Stunde
Das Spannungsfeld Schule: Konfliktpotenziale aus der Sicht der Lehrer/innen
Von Daniel Passweg
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Dieses Buch untersucht, welche Konfliktfelder die Arbeit von-Lehrer/innen an Höheren Technischen Lehranstalten (HTLs) beeinflussen und welche Situationen die Lehrer/innen selbst als Konflikte erleben. Hier stehen die Lehrer/innen im Mittelpunkt des Forschungsinteresses. Es geht um die persönliche Wahrnehmung und Sichtweise der Lehrer/innen und darum, was sie selbst als Spannungsfelder erleben. Hauptziel ist das Erfahren von Situationen, die als besonders friktionsreich von den HTL-Lehrern und Lehrerinnen genannt werden und in denen auch eine Beeinträchtigung im Schulalltag erlebt wird.
Lehrer/innen an Höheren Technischen Lehranstalten sind nicht nur als Lehrkraft tätig, sondern haben sich auch in zwischenmenschlichen Beziehungen erfolgreich auseinanderzusetzen. Diese Lehrer/innen sind dabei Situationen ausgesetzt, die nichts mit ihren fachlichen Ausbildungen an der Universität oder Hochschule und ihren dort erlernten Kompetenzen zu tun haben. Innerhalb der eigenen Schule ist hier z.B. die Kommunikation und (oft auch notwendige) Zusammenarbeit mit der Schuladministration anzuführen. Weiterhin ist die Zusammenarbeit mit der Abteilungsleitung und der Schulleitung als Vorgesetzten, den Eltern ihrer Schützlinge und den Schüler/innen selbst zu nennen. Außerhalb der Schule kann der Einfluss der Gesetzgebung (Stadtschulrat, Landesschulrat, Ministerien…) und der Medien eine große Rolle spielen.
Das von den Befragten am häufigsten angeführte Konfliktfeld ist das Spannungsfeld mit Kollegen und Kolleginnen, gefolgt vom Spannungsfeld Schulsystem und dem Spannungsfeld Schüler/innen. Viele bildungspolitische Entscheidungen werden als die pädagogische Arbeit erschwerend wahrgenommen. Ebenso wird von Lehrern und Lehrerinnen mit langer Schulerfahrung angeführt, dass sich das soziale Verhalten der Schüler/innen im Laufe der letzten 20 Jahre verändert habe und sich das auch erschwerend im Schulalltag auswirke.
Lehrer/innen an Höheren Technischen Lehranstalten sind nicht nur als Lehrkraft tätig, sondern haben sich auch in zwischenmenschlichen Beziehungen erfolgreich auseinanderzusetzen. Diese Lehrer/innen sind dabei Situationen ausgesetzt, die nichts mit ihren fachlichen Ausbildungen an der Universität oder Hochschule und ihren dort erlernten Kompetenzen zu tun haben. Innerhalb der eigenen Schule ist hier z.B. die Kommunikation und (oft auch notwendige) Zusammenarbeit mit der Schuladministration anzuführen. Weiterhin ist die Zusammenarbeit mit der Abteilungsleitung und der Schulleitung als Vorgesetzten, den Eltern ihrer Schützlinge und den Schüler/innen selbst zu nennen. Außerhalb der Schule kann der Einfluss der Gesetzgebung (Stadtschulrat, Landesschulrat, Ministerien…) und der Medien eine große Rolle spielen.
Das von den Befragten am häufigsten angeführte Konfliktfeld ist das Spannungsfeld mit Kollegen und Kolleginnen, gefolgt vom Spannungsfeld Schulsystem und dem Spannungsfeld Schüler/innen. Viele bildungspolitische Entscheidungen werden als die pädagogische Arbeit erschwerend wahrgenommen. Ebenso wird von Lehrern und Lehrerinnen mit langer Schulerfahrung angeführt, dass sich das soziale Verhalten der Schüler/innen im Laufe der letzten 20 Jahre verändert habe und sich das auch erschwerend im Schulalltag auswirke.
Mehr von Daniel Passweg lesen
Der Modeling-Prozess in der psychologischen Beratung: Eine Interventionstechnik aus der Neuro-linguistischen Programmierung im systemischen Kontext Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Ähnlich wie Das Spannungsfeld Schule
Ähnliche E-Books
Experimentiertests im Physikunterricht: Eine Alternative zu schriftlichen Leistungstests? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEvaluation von Unterricht in Theorie und Praxis: Ein Beitrag zur Entwicklung von Unterrichtsqualität Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMathematikstudium für das Lehramt an Gymnasien: Anforderungen, Ziele und Ansätze zur Gestaltung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRollentausch in der dualen Berufsausbildung: Was Ausbilder/-innen von ihren Lehrlingen lernen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEinblicke in die Pflegebildung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLernmotivation - Stationsarbeit im Vergleich zu Frontalunterricht Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSchulentwicklung: Begriff - Theorie - Definition Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLehrer werden: Von der Idee zum Studienstart Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenJahrbuch der berufs- und wirtschaftspädagogischen Forschung 2022 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLehrerprofessionalität: Ansätze und Erkenntnisse für die Fächer Deutsch und Mathematik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLernumgebungen: Erziehungswissenschaftliche Perspektiven auf Schulgebäude und Klassenzimmer Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFeinfühlig Unterrichten: Lehrerpersönlichkeit - Beziehungsgestaltung - Lernerfolg Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWerteerziehung in der Schule: Regeln und Autorität im Schulalltag Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSchülervorstellungen zu Bruchzahlen und deren Multiplikation: Eine empirische Studie mit Siebtklässlern Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAn den Grenzen des Unterrichts Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenJahrbuch der berufs- und wirtschaftspädagogischen Forschung 2013 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVom Lehren zum Lernen - Bildungsplanentwicklung an der Realschule: Eine historische Untersuchung der Lehr- und Bildungspläne in Baden-Württemberg Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKinder- und Jugendhilfe: Arbeitsfelder und ihre Rahmungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMathematikunterricht 2.0: Warum Mathematikunterricht verändert werden muss – und wie eine Fremdsprache dabei helfen kann Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLet's work together: Schulentwicklung in der beruflichen Ausbildung an Pflegeschulen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRechtschreibkompetenzen und -schwierigkeiten von Schülern der Sekundarstufe I und ihre schulischen Ursachen am Beispiel der Groß- und Kleinschreibung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWortbildung des modernen Deutschen: Ein Lehr- und Übungsbuch Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Lehrpersonenethos (E-Book): Professionsbewusstsein und berufsethische Kompetenzen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFaktoren der (Nicht-) Teilnahme an Universitätsveranstaltungen: Ein Versuch der Typisierung anhand Chemnitzer PädagogikstudentInnen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEine exemplarische qualitative Studie zu Belastungen von Kindern der ersten Klasse Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenErträge und Perspektiven berufs- und wirtschaftspädagogischer Forschung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Theorie-Praxis-Transfer in der Altenpflegeausbildung aus der Sicht von Altenpflegeschülern, -lehrern und Praxisanleitern: Eine empirische Untersuchung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIntegration vs. Inklusion: Die Möglichkeit der praktischen Umsetzung im Elementarbereich Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMachtkonflikt im Sportunterricht: Eine Fallstudie über Ursachen, Strategien und Folgen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen