eBook316 Seiten9 Stunden
Die Klimakatastrophe - ein Fehlalarm? Die kritischen Stimmen mehren sich
Von Ulfried Weißer
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Es gilt als politische Notwendigkeit, weltweit den Ausstoß von Kohlendioxid zu senken, um eine künftige gefährliche Erwärmung von mehr als 2 Grad Celsius zu vermeiden. In der Fachwelt gibt es jedoch hierzu keinen Konsens, wie immer wieder behauptet. Vielmehr stehen sich zwei Lager gegenüber: Auf der einen Seite die politisierenden Klimaforscher, die auf Alarm gestimmt sind und denen ein grundlegender Umbau von Wirtschaft und Gesellschaft vorschwebt, und zwar in einem bevormundenden Sinne. Auf der anderen Seite stehen zahlreiche Fachleute, die dies eher skeptisch sehen: Feststellbar ist bisher lediglich eine Erwärmung von weniger als einem Grad in einem Jahrhundert, und dies bewegt sich im Rahmen der seit Jahrtausenden üblichen Schwankungen. Ein ursächlicher Zusammenhang mit CO2 sei nicht erkennbar. Es gibt keine inhaltliche Forschung zum Treibhauseffekt, sondern dieser wird stets als bereits bewiesen vorausgesetzt. Die Prognosen künftiger Gefahren beruhen lediglich auf Computersimulationen mit teils willkürlichen Annahmen. Hauptproblem ist die allzu enge Verbindung von Klimaforschung und Klimapolitik: Wer rettet die Welt vor den Weltenrettern?
Das Buch gibt einen kritischen Überblick über die Debatte und die führenden Akteure, vor allem das Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung, sowie die Standpunkte der Parteien, der Bundesregierung, der Europäischen Union und die Debatte in den USA. Betrachtet wird ferner die Arbeitsweise des Weltklimarats IPCC: Die Berichte werden Zeile für Zeile von Regierungsvertretern abgesegnet, dürfen also kaum als Forschungsberichte betrachtet werden. Ferner wird der gesellschaftspolitische Hintergrund dieser Kampagne beleuchtet, die zum Kernbestand des ökologistischen Denkens gehört. Vertieft werden die prinzipiellen Probleme einer jeden Klima-Prognose. Die vor Jahrzehnten für das Jahr 2000 aufgestellten und vermeintlich wissenschaftlich begründeten Prognosen haben sich sämtlich als grotesk falsch herausgestellt.
Das Buch gibt einen kritischen Überblick über die Debatte und die führenden Akteure, vor allem das Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung, sowie die Standpunkte der Parteien, der Bundesregierung, der Europäischen Union und die Debatte in den USA. Betrachtet wird ferner die Arbeitsweise des Weltklimarats IPCC: Die Berichte werden Zeile für Zeile von Regierungsvertretern abgesegnet, dürfen also kaum als Forschungsberichte betrachtet werden. Ferner wird der gesellschaftspolitische Hintergrund dieser Kampagne beleuchtet, die zum Kernbestand des ökologistischen Denkens gehört. Vertieft werden die prinzipiellen Probleme einer jeden Klima-Prognose. Die vor Jahrzehnten für das Jahr 2000 aufgestellten und vermeintlich wissenschaftlich begründeten Prognosen haben sich sämtlich als grotesk falsch herausgestellt.
Ähnlich wie Die Klimakatastrophe - ein Fehlalarm? Die kritischen Stimmen mehren sich
Ähnliche E-Books
Aktivismus zwischen Protest und Gestaltungsraum: Jugendumweltgruppen und ihr Verhältnis zum Klimaschutz Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKirche im Klimawandel: Eine Handreichung für Katholiken Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen#climonomics: Europäische Klimakonferenz mit Schüler*innen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWachstum oder Klimaschutz?: Die Geschichte vom (vermeidbaren) Ende der Menschheit in 9.500 Worten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSieben Energiewendemärchen?: Eine Vorlesungsreihe für Unzufriedene Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKlimachaos: Der Zusammenbruch der ökologischen Systeme und das Ende der Industriegesellschaft Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAnforderungen an eine moderne, zukunftsfähige Stadtentwässerung: Entscheidungshilfe für die kommunale Praxis Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenUns stinkt's!: Was jetzt für eine zweite ökologische Wende zu tun ist Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKlimawirksame Kennzahlen Band I: Europa + Eurasien und Afrika Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWörterbuch Klimadebatte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Eis schmilzt: Klimaschutz und Wirtschaft neu denken Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWie beeinflusst das Wetter unser Grünland - ein Beispiel aus der Praxis zur Klimaforschung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Alternative: Plädoyer für eine sonnige Zukunft Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenElektrisiert - IV Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMORIGNONE: Roman Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRatlos: Die Agonie der deutschen Klima- und Energiepolitik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGünter, der innere Schweinehund, rettet die Welt: Ein tierisches Ökobuch Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Schlüsselrolle der deutschen Stromwirtschaft im europäischen Emissionshandel Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKlimawandel, die differenzierte Sichtweise Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMission Erde: Geodynamik und Klimawandel im Visier der Satellitengeodäsie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFossile Strategien: Woran Klimaschutz scheitert Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKlima und Energiesparen: was jeder tun kann... Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMondays for Future: Freitag demonstrieren, am Wochenende diskutieren und ab Montag anpacken und umsetzen. Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Ende der Schöpfung?: Band I - Die Fakten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKlimawandel und die Frage der Gerechtigkeit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenUmwelt- und Lebenserhalt auf unserer Erde: Das Wichtigste zum Zukunftserhalt. Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZu viel für diese Welt: Wege aus der doppelten Überbevölkerung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Rezensionen für Die Klimakatastrophe - ein Fehlalarm? Die kritischen Stimmen mehren sich
Bewertung: 0 von 5 Sternen
0 Bewertungen
0 Bewertungen0 Rezensionen
Buchvorschau
Die Klimakatastrophe - ein Fehlalarm? Die kritischen Stimmen mehren sich - Ulfried Weißer
Gefällt Ihnen die Vorschau?
Seite 1 von 1