eBook164 Seiten3 Stunden
Die deutschen Small Caps: Definition, Situation und Finanzkommunikation
Von Petra Oetken
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Regelmäßig tauchen in Finanzpublikationen die Begrifflichkeiten Small, Mid oder auch Large Caps auf, ohne diese Assetklassen für den deutschen Kapitalmarkt näher zu spezifizieren. Daher ist es auch nicht verwunderlich, dass zu diesem Themenkomplex keine aktuellen wissenschaftlichen Studien bestehen, die die deutschen Small Caps klassifizieren, identifizieren und anhand ihrer Charakteristika beschreiben.
Für die Bestimmung der Small Caps wurden deutsche börsennotierte Unternehmen mit einer Marktkapitalisierung von bis zu 100 Mio. Euro zugrunde gelegt. Diese Abgrenzung erscheint zum einen aus Sicht von Investment Professionals und der bestehenden Literatur als realistisch und berücksichtigt zum anderen die aus der Finanzkrise resultierenden geringen Unternehmenskapitalisierungen.
Gemäß dieser Abgrenzung können 520 Unternehmen identifiziert werden und machen mit 70,8% den Hauptteil der deutschen börsennotierten Unternehmen aus, aber bilden lediglich 1,8% der Gesamtbörsenkapitalisierung ab. Dagegen stellen nur 44 Large Caps 84,3% der Gesamtbörsenkapitalisierung dar. Bereits an dieser Stelle wird der Fokus auf die Large Caps und zugleich die Vernachlässigung der Small Caps deutlich.
Die identifizierten Small Caps sind eine Teilmenge des deutschen Klein- und Mittelstandes, der als Motor der Wirtschaft von höchster volkswirtschaftlicher Bedeutung ist. Unverständlich bleibt daher, dass diese Unternehmen im deutschen Börsenmarkt nur wenig berücksichtigt werden. Ein Erklärungsversuch mündet in den ungünstigen Charakteristika von Small Caps in Bezug auf die Informationsintransparenz, die hohe Volatilität, die geringe Liquidität und die bescheidene Profitabilität. Dabei handelt es sich bei den Small Caps nicht zuletzt wegen der innovativen Geschäftsmodelle und der hohen Wachstumspotenziale um chancenreiche Investments. Die Risiken liegen eindeutig in der Intransparenz der Unternehmen wie auch in dem desolaten Liquiditätsverhältnis der Aktienwerte. An dieser Stelle können Small Caps nur durch eine hohe Kommunikationsbereitschaft und eine effiziente Finanzkommunikation die Vernachlässigung beseitigen und eine dementsprechend höhere Beachtung an der Börse erzielen.
Für die Bestimmung der Small Caps wurden deutsche börsennotierte Unternehmen mit einer Marktkapitalisierung von bis zu 100 Mio. Euro zugrunde gelegt. Diese Abgrenzung erscheint zum einen aus Sicht von Investment Professionals und der bestehenden Literatur als realistisch und berücksichtigt zum anderen die aus der Finanzkrise resultierenden geringen Unternehmenskapitalisierungen.
Gemäß dieser Abgrenzung können 520 Unternehmen identifiziert werden und machen mit 70,8% den Hauptteil der deutschen börsennotierten Unternehmen aus, aber bilden lediglich 1,8% der Gesamtbörsenkapitalisierung ab. Dagegen stellen nur 44 Large Caps 84,3% der Gesamtbörsenkapitalisierung dar. Bereits an dieser Stelle wird der Fokus auf die Large Caps und zugleich die Vernachlässigung der Small Caps deutlich.
Die identifizierten Small Caps sind eine Teilmenge des deutschen Klein- und Mittelstandes, der als Motor der Wirtschaft von höchster volkswirtschaftlicher Bedeutung ist. Unverständlich bleibt daher, dass diese Unternehmen im deutschen Börsenmarkt nur wenig berücksichtigt werden. Ein Erklärungsversuch mündet in den ungünstigen Charakteristika von Small Caps in Bezug auf die Informationsintransparenz, die hohe Volatilität, die geringe Liquidität und die bescheidene Profitabilität. Dabei handelt es sich bei den Small Caps nicht zuletzt wegen der innovativen Geschäftsmodelle und der hohen Wachstumspotenziale um chancenreiche Investments. Die Risiken liegen eindeutig in der Intransparenz der Unternehmen wie auch in dem desolaten Liquiditätsverhältnis der Aktienwerte. An dieser Stelle können Small Caps nur durch eine hohe Kommunikationsbereitschaft und eine effiziente Finanzkommunikation die Vernachlässigung beseitigen und eine dementsprechend höhere Beachtung an der Börse erzielen.
Ähnlich wie Die deutschen Small Caps
Ähnliche E-Books
Die Bedeutung der technischen Analyse für den Anlageerfolg: Lässt sich hiermit eine Renditeoptimierung erzielen? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGründung und Führung von Unternehmen in der Ukraine: Tipps für situationsbezogene Unternehmensführung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBlitzscaling: Wie Sie in Rekordzeit weltweit führende Unternehmen aufbauen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenUnternehmensnachfolge in kleinen und mittelständischen Familienunternehmen aus erbschaftsteuerlicher Sicht Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenErfolgreich jenseits und an der Börse: Führungsinstrumente in Familienunternehmen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen3T-System: Professionelles Trading Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenÖkosysteme im Mittelstand Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenCross-Industry Ecosystems: Grundlagen, Archetypen, Modelle und strategische Ansätze Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIhr erstes Startup: Der Startup Business Guide - Von der Idee bis zur Markteinführung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKMU im digitalen Wandel: Ergebnisse empirischer Studien zu Arbeit, Führung und Organisation Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenUnternehmensnachfolge: Praxishandbuch für Familienunternehmen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVenture Capital und Private Equity: Eine Chance für Privatinvestoren? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBesser angelegt!: Schritt für Schritt zu deinem Börsenstart Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenInvestitionsrechnung für Praktiker: Fallorientierte Darstellung der Verfahren und Berechnungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenE-Book Reseller Reichtum: Wie Sie Ihre Web-Profite exponentiell steigern können, Rechte weiterverkaufen! Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZiele, Bestandteile, Entwicklung und Angemessenheit der Vorstandsvergütung in deutschen börsennotierten Unternehmen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBörse für Dummies Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Umwandlung einer Personengesellschaft in eine Kapitalgesellschaft und vice versa: Eine steuerrechtliche und ökonomische Analyse Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWegweiser für Investoren zur Analyse des deutschen Aktienmarktes: Führt die Fundamentalanalyse oder die Technische Analyse zur höheren Rendite? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNullzins nein danke: Ein erfahrener Privatanleger zeigt den Ausweg Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDue Diligence bei Unternehmensakquisition: Corporate Finance Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFusion durch NewCo-Übernahme: Hauptversammlungskompetenz für den Merger of Equals unter börsennotierten Aktiengesellschaften Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWie trade ich eine Range?: Handeln Sie den interessantesten Markt der Welt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAnalyse des US-amerikanischen Aktienmarktes: Small-Caps, Finanzkommunikation, Volatilität, US Index Free-Float Quoten und Kurskorrelationen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMit Gold gepflastert ...: Das Geheimnis der Bahnhofstrassen dieser Welt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenErfolgreich gründen - Start-up im Studium: Studieren im Quadrat Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen