eBook115 Seiten1 Stunde
Interkulturelle Kompetenz als zentraler Erfolgsfaktor im internationalen Projektmanagement
Von Sascha Giesche
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
In der modernen Wirtschaftswelt hat die Entwicklung von Unternehmen von einem lokalen hin zu einem globalen Kontext eine hohe und weiterhin steigende Bedeutung. Unternehmen sichern ihre Wettbewerbsfähigkeit durch Kooperationen, Fusionen oder Übernahmen sowie der Etablierung in neuen (Auslands-)Märkten. Diese Entwicklungen geschehen zum großen Teil im Rahmen international besetzter Projekte. Vom Erfolg dieser Projekte hängt damit auch in entscheidendem Maße der Erfolg dieser Unternehmen und ihrer Weiterentwicklung ab. Um internationales Projektmanagement erfolgreich zu gestalten, bedarf es Faktoren, die über die Standardmethoden und -werkzeuge deutlich hinausgehen. Einen zentralen Erfolgsfaktor stellt dabei die interkulturelle Kompetenz der Projektmanager und Projektmitarbeiter dar. Diese Arbeit soll mögliche Probleme im internationalen Projektmanagement beleuchten und im Detail auf dem Bereich der interkulturellen Kompetenz als Erfolgsfaktor im internationalen Projektmanagement eingehen.
Diese Studie beschäftigt sich mit der Verbindung der Begriffe PROJEKTMANAGEMENT, INTERNATIONAL, INTERKULTURELL und KOMPETENZ.
Ausgehend von diesen Begriffen wird zunächst eine Definition erarbeitet. Was bedeuten sie oder was wird unter diesen Begriffen in der wissenschaftlichen Literatur verstanden? Da allein die Auseinandersetzung mit der Begriffsdefinition ganze Bücher und Regale füllen kann, wird sich diese Studie in der Regel auf eine für den Kontext schlüssige Definition beschränken. Anschließend wird auf besonders wichtige oder auch besonders einleuchtende und greifbare Aspekte zum jeweiligen Themenfeld eingegangen. Die Verbindung der Themen erfolgt in der Regel über die Reihenfolge der Behandlung im Sinne eines „roten Fadens“. Eine Sonderrolle spielen die Interviews. Sie geben einen Einblick in die betriebliche Praxis. Die erarbeiteten Aspekte dieses Buches können und sollen durch diesen praktischen Ausflug die notwendige Gewichtung erfahren. Sie sind Auflockerung, Motivation und sicher auch eine erste kleine Messlatte für und in dieser Studie, auch wenn aus diesen punktuellen und eher subjektiven Einschätzungen und Einzelerfahrungen keine allgemeingültigen Regelungen abzuleiten sind.
Abschließend werden beispielhaft einige Trainingsangebote des offenen Marktes dargestellt, anhand derer die erarbeiteten Erfolgsfaktoren überprüft werden. Es soll wieder ein praktischer Bezug hergestellt werden, in diesem Fall zur Vermittlung von Kompetenz an die Trainingsteilnehmer. Die Untersuchung erfolgt vorrangig anhand im Internet zugänglichen Trainingsunterlagen und bleibt damit für den Leser nachvollziehbar.
Herausgeber dieses Buches ist Prof. Dr.-Ing. Steffen Rietz.
Diese Studie beschäftigt sich mit der Verbindung der Begriffe PROJEKTMANAGEMENT, INTERNATIONAL, INTERKULTURELL und KOMPETENZ.
Ausgehend von diesen Begriffen wird zunächst eine Definition erarbeitet. Was bedeuten sie oder was wird unter diesen Begriffen in der wissenschaftlichen Literatur verstanden? Da allein die Auseinandersetzung mit der Begriffsdefinition ganze Bücher und Regale füllen kann, wird sich diese Studie in der Regel auf eine für den Kontext schlüssige Definition beschränken. Anschließend wird auf besonders wichtige oder auch besonders einleuchtende und greifbare Aspekte zum jeweiligen Themenfeld eingegangen. Die Verbindung der Themen erfolgt in der Regel über die Reihenfolge der Behandlung im Sinne eines „roten Fadens“. Eine Sonderrolle spielen die Interviews. Sie geben einen Einblick in die betriebliche Praxis. Die erarbeiteten Aspekte dieses Buches können und sollen durch diesen praktischen Ausflug die notwendige Gewichtung erfahren. Sie sind Auflockerung, Motivation und sicher auch eine erste kleine Messlatte für und in dieser Studie, auch wenn aus diesen punktuellen und eher subjektiven Einschätzungen und Einzelerfahrungen keine allgemeingültigen Regelungen abzuleiten sind.
Abschließend werden beispielhaft einige Trainingsangebote des offenen Marktes dargestellt, anhand derer die erarbeiteten Erfolgsfaktoren überprüft werden. Es soll wieder ein praktischer Bezug hergestellt werden, in diesem Fall zur Vermittlung von Kompetenz an die Trainingsteilnehmer. Die Untersuchung erfolgt vorrangig anhand im Internet zugänglichen Trainingsunterlagen und bleibt damit für den Leser nachvollziehbar.
Herausgeber dieses Buches ist Prof. Dr.-Ing. Steffen Rietz.
Ähnlich wie Interkulturelle Kompetenz als zentraler Erfolgsfaktor im internationalen Projektmanagement
Titel in dieser Serie (14)
Interkulturelle Kompetenz als zentraler Erfolgsfaktor im internationalen Projektmanagement Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBulgarien als Absatzmarkt für deutsche Lebensmittel-Discounter: Entwicklung einer Markteintrittskonzeption Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenInterkulturelle Kompetenz: Einfluss der Kultur auf das internationale Management Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPersonalentwicklung: Strategien multinationaler Unternehmen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Balanced Scorecard: Entwicklungstendenzen im deutschsprachigen Raum Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenInternational strategic alliances and cultural diversity - German companies getting involved in Iran, India and China Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenInterkulturelles Management: Thailand - Deutschland Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenInternationale Strategische Allianzen in der Automobilindustrie: Die Renault-Nissan Allianz Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenStrategische Projekte zum Markteintritt nach Russland: - Markteintrittsformen, -strategien und Standortauswahl Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBrasilien und China zwischen Kooperation und Konkurrenz – Eine strategische Partnerschaft aus brasilianischer Sicht Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Ähnliche E-Books
Die Balanced Scorecard: Entwicklungstendenzen im deutschsprachigen Raum Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenInterkulturelle Kompetenz: Einfluss der Kultur auf das internationale Management Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMergers & Acquisitions in Japan und Deutschland - unter besonderer Berücksichtigung feindlicher Übernahmeangebote Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenInterkulturelles Management: Thailand - Deutschland Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPersonalentwicklung: Strategien multinationaler Unternehmen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenInternationale Strategische Allianzen in der Automobilindustrie: Die Renault-Nissan Allianz Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenStrategische Projekte zum Markteintritt nach Russland: - Markteintrittsformen, -strategien und Standortauswahl Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBrasilien und China zwischen Kooperation und Konkurrenz – Eine strategische Partnerschaft aus brasilianischer Sicht Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBulgarien als Absatzmarkt für deutsche Lebensmittel-Discounter: Entwicklung einer Markteintrittskonzeption Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKompendium Standortstrategien für Unternehmensimmobilien: Die Standortplanung als Teil der internationalen Unternehmensführung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSimplify Komplexe Projekte: 7 Grundprinzipien bestimmen den Projekterfolg Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen30 Minuten Projektmanagement Bewertung: 3 von 5 Sternen3/5Projekt-PR: Vom Kulturprojekt bis zum Großflughafen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenProjektmanagement Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer effektive Projektmanager: Die persönliche Komponente im Projektmanagement Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenInnovation in Unternehmen der Buch- und Medienbranche: Leitfaden zur Umsetzung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDeutsch-Chinesische Arbeitswelten: Einblicke in den interkulturellen Unternehmensalltag in Deutschland und China Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenCreative Leadership: Erfahrungen aus drei Jahrzehnten an der Spitze der UFA Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVerteiltes Arbeiten kompakt: Virtuelle Projekte und Teams. Homeoffice. Digitales Arbeiten. Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenProjektmanagement: - lernen, lehren und für die Praxis Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGrundwissen Projektmanagement: Grundlagen der Planung und Umsetzung von Projekten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDesign Thinking Live: Wie man Ideen entwickelt und Probleme löst Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenStropter und Volairmobil: Praxisnahes Projektmanagement Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDon't Panic! – Per Anhalter durch das Projekt: Der pragmatische Reiseführer durch das Projektmanagement Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenModellbasiertes Requirements Engineering: Von der Anforderung zum ausführbaren Testfall Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenInformationsmanagement in internationalen Projekten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen