eBook74 Seiten1 Stunde
Globale Produktionsnetzwerke: Erreicht die Globalisierung einen Wendepunkt?
Von Oliver Gundlach
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Die weltwirtschaftliche Entwicklung der letzten zwei bis drei Jahrzehnte ist von einer weitreichenden ökonomischen Globalisierung gekennzeichnet: Liberalisierung und technologischer Fortschritt führen in Verbindung mit internationalen Faktorpreisdifferenzen dazu, dass die industrielle Produktion von Gütern verstärkt in relativ kleine und hoch spezialisierte Einheiten zerlegt und weltweit an die wirtschaftlich günstigsten Standorte verlagert wird. Dies gilt insbesondere für arbeitsintensive Fertigungsschritte, die verstärkt aus Industrieländern in Niedriglohn- und Entwicklungsländer verlagert wurden. Unternehmen sind heute entsprechend ihrer nationalen Wettbewerbsvorteile auf relativ kleine Teile der Wertschöpfung eines Produktes konzentriert, Vor- bzw. Zwischenprodukte eines Unternehmens werden im Rahmen des internationalen Handels auf globaler Ebene vom günstigsten Anbieter beschafft und Endprodukte weltweit vermarktet. Es entstehen globale Produktionsnetzwerke (GPN) auf der Basis von Produktion, Distribution und Konsumption einzelner Produkte.
Die vorliegende Studie geht der Frage nach, wie sich derartige Systeme in Zukunft entwickeln werden und welche Faktoren dabei eine Rolle spielen. Ziel ist es dabei - auf der Basis globalwirtschaftlich relevanter Entwicklungstrends - fundierte Aussagen über die zu erwartende, zukünftige Entwicklung von GPN zu machen, wobei die folgende Frage im Mittelpunkt stehen soll: Wie wird sich die industrielle Organisation bzw. Konfiguration globaler Produktionsnetzwerke in den kommenden Jahrzehnten tendenziell entwickeln?
Der Ursprung globaler Produktionsnetzwerke ist abhängig von zahlreichen Entstehungsfaktoren, so dass zunächst die relevanten identifiziert werden müssen. Hier gilt es die wichtigsten Dimensionen ökonomischer Globalisierung herauszuarbeiten und zu betrachten, inwieweit diese Faktoren die Entstehung globaler Produktionsnetzwerke begünstigen bzw. fördern. GPN können in diesem Sinne als besondere Ausprägung der Globalisierung betrachtet werden: „Global Production Networks are remarkable manifestations of globalization that we are just starting to grasp.” Darüber hinaus stellt sich die Frage, wie solch hochgradig komplexe und dynamische Gebilde aus Unternehmen, Institutionen, Konsumenten, etc. angemessen theoretisch dargestellt werden können. Eine grundlegende Beschreibung der relevanten Strukturen und Prozesse dient als Ausgangspunkt für die Kernfragen dieser Studie: Welche Faktoren haben aktuell den größten Einfluss auf die Konfiguration von GPN und wie sieht dieser Einfluss genau aus? Wie werden sich die Strukturen von GPN vor dem Hintergrund dieser Einflüsse mittel- bis langfristig entwickeln? Handelt es sich bei der Aufspaltung und geographischen Verteilung - insbesondere von arbeitsintensiven - Produktionsprozessen tendenziell um einen anhaltenden bzw. unumkehrbaren Trend?
Die vorliegende Studie geht der Frage nach, wie sich derartige Systeme in Zukunft entwickeln werden und welche Faktoren dabei eine Rolle spielen. Ziel ist es dabei - auf der Basis globalwirtschaftlich relevanter Entwicklungstrends - fundierte Aussagen über die zu erwartende, zukünftige Entwicklung von GPN zu machen, wobei die folgende Frage im Mittelpunkt stehen soll: Wie wird sich die industrielle Organisation bzw. Konfiguration globaler Produktionsnetzwerke in den kommenden Jahrzehnten tendenziell entwickeln?
Der Ursprung globaler Produktionsnetzwerke ist abhängig von zahlreichen Entstehungsfaktoren, so dass zunächst die relevanten identifiziert werden müssen. Hier gilt es die wichtigsten Dimensionen ökonomischer Globalisierung herauszuarbeiten und zu betrachten, inwieweit diese Faktoren die Entstehung globaler Produktionsnetzwerke begünstigen bzw. fördern. GPN können in diesem Sinne als besondere Ausprägung der Globalisierung betrachtet werden: „Global Production Networks are remarkable manifestations of globalization that we are just starting to grasp.” Darüber hinaus stellt sich die Frage, wie solch hochgradig komplexe und dynamische Gebilde aus Unternehmen, Institutionen, Konsumenten, etc. angemessen theoretisch dargestellt werden können. Eine grundlegende Beschreibung der relevanten Strukturen und Prozesse dient als Ausgangspunkt für die Kernfragen dieser Studie: Welche Faktoren haben aktuell den größten Einfluss auf die Konfiguration von GPN und wie sieht dieser Einfluss genau aus? Wie werden sich die Strukturen von GPN vor dem Hintergrund dieser Einflüsse mittel- bis langfristig entwickeln? Handelt es sich bei der Aufspaltung und geographischen Verteilung - insbesondere von arbeitsintensiven - Produktionsprozessen tendenziell um einen anhaltenden bzw. unumkehrbaren Trend?
Ähnlich wie Globale Produktionsnetzwerke
Ähnliche E-Books
Wirkungen des Fairen Handels auf das Soziale Leben in Entwicklungsländern: Beispiel von zwei Kooperativen in Kamerun Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVVG-Reform und Lebensversicherung: Beweggründe, Zustandekommen und Novationen des Versicherungsvertragsgesetzes 2008. Gesetzestexte VVG und VVG-InfoV Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGewinner der Globalisierung? Die Bedeutung von Dubai im Weltwirtschaftssystem Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRegulierungskonzepte für Leerverkäufe und Credit Default Swaps: Eine ökonomische und rechtliche Untersuchung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMarketing als Steuerungsinstrument in der Wirtschaftskrise: Der konjunkturelle Einfluss auf die absatzpolitischen Maßnahmen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWeb 2.0 Communities: Geschäftsmodellanalyse und Erfolgsfaktoren Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenStiftungshandeln in der Krise: Kapitalerhalt vor Zweckerfüllung? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAktiv versus passiv gemanagte Fonds: Ein qualitativer und quantitativer Vergleich beider Managementformen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenCarbon Finance - CO2-Emissionsrechte als Anlageklasse? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Weg in die Selbstständigkeit. Eine attraktive Option für Sozialpädagogen? Businessplan zur Gründung einer medienpädagogischen Einrichtung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVerschmelzung im nationalen und internationalen Kontext bei Kapitalgesellschaften: Aspekte im Gesellschafts- und Steuerrecht Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMit dem Ordoliberalismus zur Agrarwende in Europa: Was leistet Walter Euckens Wettbewerbsordnung für das Ziel einer nachhaltigen Landwirtschaft? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Image von Immobilienmaklern: Externe und interne Branchensicht im regionalen Vergleich Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Finanzmarktkrise im Überblick: Amerikanische Häuslebauer, die Ratingagenturen und die Banken Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRettung der Medienvielfalt durch das Kartellrecht? Die Pressefusionskontrolle auf dem Prüfstand Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMergers & Acquisitions: Ausmaß, Gründe und Erfahrungen von Unternehmenszusammenschlüssen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNeue Ansätze und Entwicklungen im Projektmanagement: Die Bewältigung von Unbestimmtheiten und Grenzen der Planung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVariantenmanagement - Lösungsansätze in den einzelnen Phasen des Produktlebenszyklus zur Beherrschung von Variantenvielfalt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEnergiepreiskontrolle durch § 29 GWB: Chancen und Risiken der Implementierung vor dem Hintergrund des Energierechts und des Kartellrechts Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenCO2-Emissionshandel in der Handelsperiode 2008-2012: Ein entscheidungstheoretischer Ansatz für Investitionen in Kraftwerke Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDeutsches Unternehmenssteuerrecht auf dem Prüfstand: Tauglichkeit von Sanierungsmaßnahmen im Hinblick auf deren steuerliche Konsequenzen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie alternde Gesellschaft und ihre Bedeutung für die Fitnessbranche Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie GmbH als attraktive Rechtsform in Europa: Die Reform des GmbH-Rechts durch das MoMiG Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTransnationale Direktinvestitionen und kulturelle Unterschiede: Lieferanten und Joint Ventures deutscher Automobilzulieferer in China Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenInnovationen in der Automobilbranche: Marketing, Vertrieb und Chancen von umweltfreundlichen Nischenprodukten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas MaRisk-Rundschreiben (VA): Anforderungen an das Risikomanagement und Auswirkungen auf das Risikoberichtswesen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIndien braucht Energie! Das Dilemma der Infrastruktur und die deutsche Außenwirtschaftsförderung im Wachstumsmarkt Indien Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenÖffentliche Unternehmen: Optimierungsmöglichkeiten durch die Wahl der Rechtsform und Organisation Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenInformationsaustausch zwischen den Unternehmensorganen im Rahmen der Corporate Governance Diskussion: Gestaltungsmöglichkeiten des Controlling Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Informationsverhalten der Best Ager: Eine empirische Studie am Beispiel der Unterhaltungselektronik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen