eBook56 Seiten1 Stunde
Mediale Musik und technische Aura: Der Einfluss neuer Medien auf Musik
Von Alex Getmann
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Dieses Buch verbindet Medien- und Musikwissenschaften. Es ist ein Diskurs über Veränderungen in der Musik, aufgezeigt anhand verschiedener Medienrevolutionen.
In die Analyse fließen aber nicht nur technische, sondern auch institutionelle und kulturelle Faktoren mit ein. In einem medientheoretischen Rahmen beschreibt der Autor wie die Erfindung der Schrift, des Buchdruckes und elektrischer Speichermedien die Musiklandschaft nachhaltig beeinflusst haben.
So wurden komplexe Musikstücke erst mit der Erfindung der Schrift möglich, die es erlaubte Musik in Form von Symbolen auf Papier zu „speichern“.
Der Buchdruck sorgte für eine massenhafte und kommerzielle Verbreitung der Notation. Dies führte zu einer Aufwertung des Komponisten und schränkte gleichzeitig den Bereich des Interpreten ein. Der Interpret war nun nicht mehr als ein Handarbeiter. Ein Gefangener der Notation, die ihn zwang das zu spielen, was der Autor des Musikstückes komponiert hat. Noch immer war Musik aber untrennbar mit der Live-Aufführung verbunden. Dies änderte sich mit der Erfindung analoger Speichermedien, wie dem Phonograph oder dem Grammophon. Musik wurde von der traditionellen Live-Aufführung getrennt und konnte sich über lokale Grenzen hinaus ausbreiten. Als Folge davon vermischten sich musikalische Einflüsse und es entstanden neue Genres.
Die (vorerst) letzte Medienrevolution stellt das digitale Zeitalter dar.
Der Computer als Musikinstrument verändert den Umgang mit Musik und eröffnet völlig neue Kompositionsmöglichkeiten. So konnten bis dahin neue und ungehörte Sounds produziert werden, was sich auch auf die Musikpraxis auswirkt: Viele dieser Sounds können nämlich gar nicht live gespielt werden.
Die Wirtschaftlichkeit der Digitaltechnik trägt ebenfalls zu ihrem Siegeszug bei, denn digitale Instrumente sind in der Regel wesentlich billiger. Ironischerweise ist es aber auch die Digitalität, die Plattenfirmen und Labels an den Rand des finanziellen Ruins treibt, denn nie zuvor war das Kopieren und Verbreiten von Musik so einfach. Das bringt uns dazu geltende Copyrights zu überdenken.
In die Analyse fließen aber nicht nur technische, sondern auch institutionelle und kulturelle Faktoren mit ein. In einem medientheoretischen Rahmen beschreibt der Autor wie die Erfindung der Schrift, des Buchdruckes und elektrischer Speichermedien die Musiklandschaft nachhaltig beeinflusst haben.
So wurden komplexe Musikstücke erst mit der Erfindung der Schrift möglich, die es erlaubte Musik in Form von Symbolen auf Papier zu „speichern“.
Der Buchdruck sorgte für eine massenhafte und kommerzielle Verbreitung der Notation. Dies führte zu einer Aufwertung des Komponisten und schränkte gleichzeitig den Bereich des Interpreten ein. Der Interpret war nun nicht mehr als ein Handarbeiter. Ein Gefangener der Notation, die ihn zwang das zu spielen, was der Autor des Musikstückes komponiert hat. Noch immer war Musik aber untrennbar mit der Live-Aufführung verbunden. Dies änderte sich mit der Erfindung analoger Speichermedien, wie dem Phonograph oder dem Grammophon. Musik wurde von der traditionellen Live-Aufführung getrennt und konnte sich über lokale Grenzen hinaus ausbreiten. Als Folge davon vermischten sich musikalische Einflüsse und es entstanden neue Genres.
Die (vorerst) letzte Medienrevolution stellt das digitale Zeitalter dar.
Der Computer als Musikinstrument verändert den Umgang mit Musik und eröffnet völlig neue Kompositionsmöglichkeiten. So konnten bis dahin neue und ungehörte Sounds produziert werden, was sich auch auf die Musikpraxis auswirkt: Viele dieser Sounds können nämlich gar nicht live gespielt werden.
Die Wirtschaftlichkeit der Digitaltechnik trägt ebenfalls zu ihrem Siegeszug bei, denn digitale Instrumente sind in der Regel wesentlich billiger. Ironischerweise ist es aber auch die Digitalität, die Plattenfirmen und Labels an den Rand des finanziellen Ruins treibt, denn nie zuvor war das Kopieren und Verbreiten von Musik so einfach. Das bringt uns dazu geltende Copyrights zu überdenken.
Ähnlich wie Mediale Musik und technische Aura
Ähnliche E-Books
Klingende Eklats: Skandal und Neue Musik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSwing Vagabond: Sheet Music Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKlang (ohne) Körper: Spuren und Potenziale des Körpers in der elektronischen Musik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Songwriting - Workshop 1 + 6 Songs: Schritt für Schritt erleben wie Songs entstehen - mit allen Hörbeispielen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLehrbuch der harmonischen Analyse Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenViolintechnik intensiv: Band 2: Bogentechnik und Koordinationsetüden Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMusik online unterrichten: Einzelunterricht via Internet als Ergänzung für den Präsenzunterricht Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer hörbare Raum: Entdeckung, Erforschung und musikalische Gestaltung mit analoger Technologie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVom Notendrucker zum Rechtemakler: Die Entwicklung des modernen Musikverlags Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPer il mio amore: Sheet Music Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPopuläre Musik und Ästhetik: Die historisch-philosophische Rekonstruktion einer Geringschätzung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSound Studies: Traditionen - Methoden - Desiderate: Eine Einführung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Klang der Mitte: Geschichten eines musikalischen Chinesenarztes Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKomponieren lernen - Songwriting: ganz ohne komplizierte Musiktheorie, mit Praxis-Workshop und allen Hörbeispielen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMusikland Deutschland? Eine Verteidigung: Musik in der Gesellschaft Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenComputersoftware im Musikunterricht: Am Beispiel von "Band-in-a-Box" Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMusikwettbewerbe: Möglichkeiten und Grenzen musikalischer Begabungsfindung und -förderung am Beispiel von „Jugend musiziert“ Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer andere Beethoven: Das Rätselmetronom oder Die dunklen Tränen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKarlheinz Stockhausens LICHT-Zyklus: Die Idee des Gesamtkunstwerks Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Chroniken der Musikmajore Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDein kleines Musiklexikon - Zweite Auflage: Über das, was gut tut, wenn man es weiß Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Klang Sozialer Arbeit: Musikpädagogische Arbeit mit Kindern und Jugendlichen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMusikrezeption, Migration und Maqam: Pluri-lokale Musikpräferenzen von Grundschulkindern mit türkischem Migrationshintergrund Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDieses Verlangen nach Schönheit: Gespräche über Musik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMusizieren auf Rhythmusinstrumenten an der Geistigbehindertenschule Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFarbe, Klang, Reim, Rhythmus: Interdisziplinäre Zugänge zur Musik im Bilderbuch Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMusik im Plural: Gemeindepädagogische Chancen und Herausforderungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGottesklänge: Musik als Quelle und Ausdruck des christlichen Glaubens Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen»Wie ein Begehren«: Sprache und Musik in der Interpretation von Vokalmusik (nicht nur) des Fin de Siècle Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAnforderungsprofile für Künstlermanager: Konzeption und Realisation Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Rezensionen für Mediale Musik und technische Aura
Bewertung: 0 von 5 Sternen
0 Bewertungen
0 Bewertungen0 Rezensionen
Buchvorschau
Mediale Musik und technische Aura - Alex Getmann
Gefällt Ihnen die Vorschau?
Seite 1 von 1