eBook71 Seiten1 Stunde
Das Sanierungsinstrument Debt to Equity Swap: Eine Analyse der steuerrechtlichen Implikationen eines Debt to Equity Swap
Von Max Jöst
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Kann ein Debt to Equity Swap an steuerrechtlichen Aspekten scheitern? Und welche steuerrechtlichen Konsequenzen ergeben sich überhaupt aus dem Sanierungsinstrument Debt to Equity Swap. Diesen Fragestellungen widmet sich der Autor in vorliegendem Werk. Zum einfacheren Verständnis wird zunächst die zivilrechtliche Ausgestaltung eines Debt to Equity Swaps skiziert. Vor diesem Hintergrund erfolgt die Darstellung der steuerrechtlichen Auswirkungen des Sanierungsinstruments. Betrachtet wird der Debt to Equity Swap dabei aus der steuerrechtlichen Perspektive der beteiligten Gläubiger, Schuldner und Gesellschafter. Schwerpunkte bilden hierbei die steuerrechtlichen Folgen eines Forderungsverzichts, eines Sanierungsgewinns sowie die Auswirkungen des Debt to Equity Swaps auf einen Körperschaftssteuerverlustvortrag. Mit dem Ziel sämtliche steuerrechtlichen Folgen des Sanierungsinstruments abschließend zu erläutern, geht der Autor darüber hinaus auf umsatzsteuer- und grunderwerbsteuerrechtliche Fragestellungen ein und erläutert die steuerrechtliche Auswirkungen vor dem Hintergrund der Zinsschranke und des Außensteuergesetzes. Aufgezeigt werden darüber hinaus Gestaltungen, welche die negativen steuerrechtlichen Auswirkungen eines Debt to Equity Swaps vermeiden können. In diesem Zusammenhang geht der Autor insbesondere auf den Debt Mezzanine Swap und den Debt Push Up ein.
Ähnlich wie Das Sanierungsinstrument Debt to Equity Swap
Ähnliche E-Books
Abgeltungsteuer - vereinbar mit dem Postulat einer gerechten Besteuerung? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSteuerliche Gestaltungsmöglichkeiten bei der Änderung des Gesellschafterbestandes einer Freiberuflerpraxis Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Bekämpfung räuberischer Aktionärsklagen durch den Gesetzgeber: Eine kritische Betrachtung des ARUG Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenUnbundling im Energiewirtschaftsrecht: Das Rechnungslegungs-Unbundling Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBilanzrechtliche Probleme des Jahresabschlusses einer GmbH & Co KG Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Bilanzierung ungewisser Verbindlichkeiten im Lichte des Einzelbewertungsgrundsatzes: Die Bewertungseinheit auf der Passivseite der Bilanz Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenUnternehmensbewertung und Steuerrecht: Abbildung des deutschen Steuerrechts im DCF-Kalkül nach der Unternehmensteuerreform 2008 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKreditverkäufe: Risiken und Ansätze zum Schutz des Kreditnehmers und des Sicherheitengebers Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKostenübersichtstabellen: Gebühren und Kosten bei Anwalt und Gericht Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Das kollektive Arbeitsrecht in der Post-Merger-Integration Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAktives Kreditrisikomanagement: Einsatz moderner Kreditrisikotransferinstrumente: Chancen und Risiken unter Berücksichtigung der Subprime-Krise Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEndphasensteuer versus Allphasensteuer: Eine systematische Analyse der Reformvorschläge zur deutschen Umsatzsteuer Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSteuerung ausländischer Tochtergesellschaften im Rahmen der wertorientierten Unternehmensführung: Schwerpunkt Schwellenländer Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDeutsches Unternehmenssteuerrecht auf dem Prüfstand: Tauglichkeit von Sanierungsmaßnahmen im Hinblick auf deren steuerliche Konsequenzen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAuswirkungen der Zinsschranke auf Leveraged Buy-outs: Akquisitionsfinanzierung und Dealstrukturierung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVerlustabzug bei Körperschaften. Eine kritische Betrachtung der Verlustabzugsbeschränkungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Einfluss der Anlagestrategie im Pensionsmanagement auf den Unternehmenswert Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Unternehmergesellschaft: Ein Vergleich zu anderen Gesellschaften mit Haftungsbeschränkung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTheorie und Praxis in der Rechnungslegung: Die Bilanzierung des Goodwill bei den Unternehmen des deutschen Aktienindex (DAX 30) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIFRS im Mittelstand: Möglichkeiten zur Vereinfachung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenProdukthaftpflichtversicherung: Aus- und Einbaukosten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLeasingbilanzierung nach IFRS im Wandel: Die Reform des IAS 17 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Finanzmarktkrise im Überblick: Amerikanische Häuslebauer, die Ratingagenturen und die Banken Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie insolvenzrechtliche Behandlung von Nutzungsüberlassungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBilanzrechtsmodernisierungsgesetz und steuerliche Gewinnermittlung aus Sicht der Steuerplanung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHedge Accounting: Bilanzierung nach HGB, EStG und IFRS Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenErtragssteuerliche Konsequenzen von M&A Transaktionen bei Personengesellschaften. Eine Betrachtung der Veräußerungsseite Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Bücher Für Sie empfohlen
Small-Talk - kompakt in 11 Minuten: Erreichen Sie mehr durch simple Kleinigkeiten! Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Rich Dad Poor Dad: Was die Reichen ihren Kindern über Geld beibringen Bewertung: 3 von 5 Sternen3/5Limitless: Wie du schneller lernst und dein Potenzial befreist Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Weniger ist mehr - Wege aus Überfluss und Überforderung: Ein SPIEGEL E-Book Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5How Not To Die: Entdecken Sie Nahrungsmittel, die Ihr Leben verlängern - und bewiesenermaßen Krankheiten vorbeugen und heilen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenUnfuck Yourself: Raus aus dem Kopf, rein ins Leben! Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Kommunikationstraining: Zwischenmenschliche Beziehungen erfolgreich gestalten Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Der kleine Prinz und ich Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Learn German With Stories: Café In Berlin – 10 Short Stories For Beginners Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Hier sprechen wir Deutsch Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Grimms Märchen: Mit hochauflösenden, vollfarbigen Bildern Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Deutsche Grammatik verstehen und unterrichten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMündliche Prüfung Deutsch B1: Übungen zur Prüfungsvorbereitung B1 Deutsch als Fremdsprache Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Menschen lesen: Ein FBI-Agent erklärt, wie man Körpersprache entschlüsselt Bewertung: 3 von 5 Sternen3/5Der Tod in Venedig Bewertung: 3 von 5 Sternen3/5Grammatik aktiv / B2/C1 - Üben, Hören, Sprechen: Übungsgrammatik mit Audios online Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFangs: Voll Verbissen Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Sandman Universe Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5