eBook65 Seiten53 Minuten
Risikomanagementsystem für offene Immobilienfonds: Ein ganzheitlicher Ansatz zur Analyse, Steuerung und Kontrolle von Risiken
Von Michael Siehler
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Die aktuelle Finanzkrise, ausgelöst durch die US-Immobilienkrise von 2007, zeigt ein weiteres Mal eindrucksvoll die Folgen von Fehlentwicklungen des Bankensystems auf die globale Volkswirtschaft. So haben bisherige Sicherungsinstrumente wie Basel II und die daraus hervorgehenden „Mindestanforderungen an das Risikomanagement (BA)“ die Bankenwelt nicht davon abgehalten, extrem hohe und unüberschaubare Risiken einzugehen. Als Resultat steht das globale Finanzsystem kurz vor dem Zusammenbruch. Das erforderliche Umdenken im Umgang mit Risiken hat in der Investmentbankenbranche bisher nur wenige erreicht. Zukünftig soll sich dies durch eine verschärfte Bankenregulierung in Form von Basel III verbessern.
Diese weitere Verschärfung ist auch für Immobilien-Investmentgesellschaften von Relevanz. So haben letztendlich zu optimistische Risikoeinschätzungen auf dem Wohnimmobilienmarkt in den USA zu dieser Krise geführt. Das Thema „Risikomanagement“ gewinnt folgerichtig innerhalb der Immobilienbranche zunehmend an Bedeutung. Nicht zuletzt durch den erheblichen Imageverlust der vergangenen Jahre wächst das Interesse an einem zielgerichteten und aktiven Risikomanagement seitens der Immobilien-Investmentgesellschaften stetig. In der Immobilienbranche ist es heute deshalb, neben der reinen Renditebetrachtung, eine erforderliche Notwendigkeit auch Risiken zu analysieren, zu steuern und zu kontrollieren.
Das vorliegende Buch setzt an dieser Stelle an und beantwortet die Frage, wie ein ganzheitliches Risikomanagementsystem für offene Immobilienfonds aussehen könnte. Hierzu erstrecken sich die betrachteten Themenfelder von den Grundzügen des offenen Immobilienfondsgeschäfts über dessen Anforderungen an das Risikomanagement bis hin zur Modellierung eines praxistauglichen Risikomanagementsystems. Die Ausgestaltung des Risikomanagementsystems orientiert sich hierzu nicht nur an der Erfüllung gesetzlicher Mindestanforderungen. Vielmehr wird ein darüber hinausgehendes proaktives Risikomanagementsystem konzipiert, welches die gewonnenen Informationen auch als wichtigen Teil des Chancenmanagements versteht und in der Konsequenz einen zentralen Erfolgsfaktor im offenen Immobilienfondsgeschäft darstellt.
Diese weitere Verschärfung ist auch für Immobilien-Investmentgesellschaften von Relevanz. So haben letztendlich zu optimistische Risikoeinschätzungen auf dem Wohnimmobilienmarkt in den USA zu dieser Krise geführt. Das Thema „Risikomanagement“ gewinnt folgerichtig innerhalb der Immobilienbranche zunehmend an Bedeutung. Nicht zuletzt durch den erheblichen Imageverlust der vergangenen Jahre wächst das Interesse an einem zielgerichteten und aktiven Risikomanagement seitens der Immobilien-Investmentgesellschaften stetig. In der Immobilienbranche ist es heute deshalb, neben der reinen Renditebetrachtung, eine erforderliche Notwendigkeit auch Risiken zu analysieren, zu steuern und zu kontrollieren.
Das vorliegende Buch setzt an dieser Stelle an und beantwortet die Frage, wie ein ganzheitliches Risikomanagementsystem für offene Immobilienfonds aussehen könnte. Hierzu erstrecken sich die betrachteten Themenfelder von den Grundzügen des offenen Immobilienfondsgeschäfts über dessen Anforderungen an das Risikomanagement bis hin zur Modellierung eines praxistauglichen Risikomanagementsystems. Die Ausgestaltung des Risikomanagementsystems orientiert sich hierzu nicht nur an der Erfüllung gesetzlicher Mindestanforderungen. Vielmehr wird ein darüber hinausgehendes proaktives Risikomanagementsystem konzipiert, welches die gewonnenen Informationen auch als wichtigen Teil des Chancenmanagements versteht und in der Konsequenz einen zentralen Erfolgsfaktor im offenen Immobilienfondsgeschäft darstellt.
Ähnlich wie Risikomanagementsystem für offene Immobilienfonds
Ähnliche E-Books
Risikomanagement im Mittelstand: Konzeption und Systementwicklung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Lieferketten-Coach zum Lieferkettengesetz: Was KMU über Sorgfaltspflichten wissen müssen - jetzt mit BAFA-Fragebogen 2023 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZukunftssicher: So geht Innovation an der Schnittstelle von Wirtschaft und Versicherung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAllein auf stürmischer See: Risikomanagement für Einsteiger Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRisikomanagement kompakt: Risiken und Unsicherheiten bewerten und beherrschen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBehavioral Risk Management: Ein verhaltenswissenschaftliches Fundament für das individuelle und unternehmerische Risikomanagement Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRisikomanagement und Unternehmenskultur: Berücksichtigung der kulturellen Aspekte im Rahmen des Risikomanagements Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRisikomanagement und unternehmerisches Handeln: Die Frage nach der Notwendigkeit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRisiko-Management in Kommunen: Handlungsorientierter Leitfaden für die kommunale Praxis Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEffektives Risikomanagement: 10 Häufige Fehler und die 10 besten Tipps Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVerknüpfung von Risikomanagement und Compliance im mittelständischen Konzernunternehmen: Modell und Anwendung im Rahmen einer qualitativen Untersuchung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Vorstand und sein Risikomanager: Umgang mit Chancen und Gefahren der Unternehmensführung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRisikoaggregation und Monte-Carlo-Simulation: Schlüsseltechnologie für Risikomanagement und Controlling Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEntwicklung eines Risikomanagementsystems für ein Bauunternehmen: Eine Projektarbeit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGezielte Tötung: Die Zukunt des Krieges Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRisiken in der deutschen Energiewirtschaft. Ein Risikomanagement für die Energiewende Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFinanzielles Risikomanagement in Industrieunternehmen: Externe Steuerung der Erfolgsrisiken Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer professionelle Aufsichtsrat: Prüfen Sie Ihr Wissen! Das betriebswirtschaftliche Know-how für Ihre Überwachungskompetenz Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenProfessionelles Risiko Management für Projekte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSpionage in Wirtschaft und Industrie: Identifikation und Auswahl von Tätern Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWas Sie als Privatperson über Versicherungen und Versicherungsunternehmen wissen sollten!: Ein kleiner Ratgeber als Nachschlagewerk Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRisikomanagement für KMUs – Grundlagen: Von der Risikoanalyse bis zum perfekten Risikocontrolling - Risiken erkennen, kontrollieren und vermeiden Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPrüfung und Weiterentwicklung von Risikomanagementsystemen: Ökonomische und aktienrechtliche Anforderungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVom Datum zum Dossier (TELEPOLIS): Wie der Mensch mit seinen schutzlosen Daten in der Informationsgesellschaft ferngesteuert werden kann Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Rezensionen für Risikomanagementsystem für offene Immobilienfonds
Bewertung: 0 von 5 Sternen
0 Bewertungen
0 Bewertungen0 Rezensionen
Buchvorschau
Risikomanagementsystem für offene Immobilienfonds - Michael Siehler
Gefällt Ihnen die Vorschau?
Seite 1 von 1