eBook71 Seiten1 Stunde
Anthropomorphismus als Kommunikationsinstrument im Marketing: Vermenschlichung von Objekten und ihre Bedeutung
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
In dieser Studie soll das Phänomen des Anthropomorphismus in der Kommunikation im Marketing untersucht werden. Besonders in der Werbung wird sehr oft auf dieses Instrument zurückgegriffen. Produkte, Dienstleistungen, Unternehmen und Marken sollen unterbewusst mit anthropomorphen Attributen assoziiert werden. Im Marketing geht es darum, sich diesen Mechanismus zunutze zu machen und sich im Sinne der Markenführung vorteilhaft und positiv darzustellen. Ziel ist es, den Konsumenten für die beworbene Marke zu gewinnen. Aufgrund der gesättigten Märkte, bei denen eine Grundnutzenorientierung schon lange nicht mehr ausreicht, streben Konsumenten nach Zusatznutzen stiftenden Erlebnissen, die alle Sinne ansprechen. Dies kann durch die emotionale Aufladung von Produkten und Marken erreicht werden. Das Produkt- oder Markenerlebnis steht heute im Vordergrund, der Konsument möchte bei einem Konsumerlebnis immer positive Gefühle empfinden. Emotionale Appelle an den Konsumenten wirken vor allem im Unterbewusstsein. Die Neigung zum anthropomorphisierenden Denken geschieht ebenfalls unterbewusst. Eine empirische Untersuchung, bestehend aus Einzelbefragung und Fokusgruppe, überprüft die Zusammenhänge der hypothetischen Konstrukte dieser Studie. Der Fokus liegt aber auf einer theoretischen Auseinandersetzung mit dem Thema.
Ähnlich wie Anthropomorphismus als Kommunikationsinstrument im Marketing
Ähnliche E-Books
Reframing der Bedürfnisse: Psychische Neuroimplantate Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHirnforschung und Klinische Sozialarbeit: Grundlagen zur Wirksamkeit von Betreuungsbeziehungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKatathym Imaginative Psychotherapie: Lehrbuch der Arbeit mit Imaginationen in psychodynamischen Psychotherapien Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPsychologie der Gefühle und Bedürfnisse: Theorien, Erfahrungen, Kompetenzen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNegative Affekte in der Psychotherapie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPsychoanalyse - Die Lehre vom Unbewussten: Geschichte, Klinik und Praxis Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPsychoanalyse und Neurowissenschaften: Chancen - Grenzen - Kontroversen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAlfred Adlers Individualpsychologie heute. Eine Weiterentwicklung in Theorie und psychotherapeutischer Praxis? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZukunftsentwürfe des Leibes: Integrative Psychotherapiewissenschaft und kognitive Neurowissenschaften im 21. Jahrhundert Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIntentionale Wahrnehmung und Autismus: Eine philosophische Analyse Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPsychotherapieschulen und ihre Schlüssel-Ideen: Gründer, Stories, Extrakte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Neurolinguistische Programmieren Aus Der Sicht Der Sprachwissenschaft Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPsychologische Grundlagen der Sozialen Arbeit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIdentitätserleben bei transsexuellen Menschen: Zwei narrative Interviews und ihre identitätstheoretische Interpretation Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMit Liebe Lernen: Eine nachhaltige und kybernetische Auseinandersetzung mit dem Leben Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPsychologie bei Gericht Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNeuropsychoanalyse: Eine Einführung in Neurowissenschaft und psychodynamische Therapie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen30 Minuten NLP im Alltag Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Psychotherapie bei Psychosen: Neuropsychodynamisches Handeln in Klinik und Praxis Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenExistenzanalyse und Logotherapie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPsychischer Zwang - ein pathologisches Phänomen: Ätiologieforschung und Erklärungsmodelle Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVerhalten ändern durch Neurolinguistisches Programmieren: Von der Theorie zur Praxis Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPhilosophische Grundlagen der Psychoanalyse: Eine wissenschaftshistorische und wissenschaftstheoretische Analyse Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSieben kurze Lektionen über moderne Psychologie: mit einfachen Wahrnehmungsübungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPersönlichkeit im Zeitalter der Neurowissenschaften: Eine kritische Analyse neurowissenschaftlicher Eingriffe in die Persönlichkeit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMetadisziplinäre Ästhetik: Eine Designtheorie visueller Deutung und Zeitwahrnehmung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPsychoanalytische Pädagogik - Psychoanalyse in der Pädagogik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPädagogische Diskurs-Kultur: Über den sensiblen Umgang mit Widersprüchen in Erziehung und Bildung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Bücher Für Sie empfohlen
Small-Talk - kompakt in 11 Minuten: Erreichen Sie mehr durch simple Kleinigkeiten! Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Weniger ist mehr - Wege aus Überfluss und Überforderung: Ein SPIEGEL E-Book Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Limitless: Wie du schneller lernst und dein Potenzial befreist Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Rich Dad Poor Dad: Was die Reichen ihren Kindern über Geld beibringen Bewertung: 3 von 5 Sternen3/5Unfuck Yourself: Raus aus dem Kopf, rein ins Leben! Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5How Not To Die: Entdecken Sie Nahrungsmittel, die Ihr Leben verlängern - und bewiesenermaßen Krankheiten vorbeugen und heilen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHier sprechen wir Deutsch Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Kommunikationstraining: Zwischenmenschliche Beziehungen erfolgreich gestalten Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Learn German With Stories: Café In Berlin – 10 Short Stories For Beginners Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Der kleine Prinz und ich Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Grimms Märchen: Mit hochauflösenden, vollfarbigen Bildern Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Deutsche Grammatik verstehen und unterrichten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Tod in Venedig Bewertung: 3 von 5 Sternen3/5Menschen lesen: Ein FBI-Agent erklärt, wie man Körpersprache entschlüsselt Bewertung: 3 von 5 Sternen3/5Mündliche Prüfung Deutsch B1: Übungen zur Prüfungsvorbereitung B1 Deutsch als Fremdsprache Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Grammatik aktiv / B2/C1 - Üben, Hören, Sprechen: Übungsgrammatik mit Audios online Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFangs: Voll Verbissen Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5