eBook159 Seiten1 Stunde
Konzepte für ein Offenes, Objektrelationales Multimedia-Datenbanksystem
Von Wolfgang Lindner
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Das Ziel der vorliegenden Dissertation ist der Entwurf eines offenen, objektrelationalen Multimedia-Datenbanksystems, basierend auf den Erweiterungsmöglichkeiten des objektrelationalen Modells.
Die Idee besteht darin, statt einer Middleware für die Kopplung
verschiedener Systeme das Datenbanksystem selbst für deren Integration zu nutzen. Zu diesem Zweck wird die sogenannte Compensator-Architektur vorgeschlagen. Es wird ein allgemeines Konzept für die Integration von Fremdsystemen in objektrelationale Datenbanksysteme vorgestellt, das neben den Daten auch die Funktionen dieser Systeme transparent nutzbar macht. Obwohl dabei viele Aspekte untersucht und unterschiedliche Probleme gelöst werden müssen, liegt der Schwerpunkt der Arbeit auf der Bearbeitung und Optimierung globaler Anfragen.
Die Idee besteht darin, statt einer Middleware für die Kopplung
verschiedener Systeme das Datenbanksystem selbst für deren Integration zu nutzen. Zu diesem Zweck wird die sogenannte Compensator-Architektur vorgeschlagen. Es wird ein allgemeines Konzept für die Integration von Fremdsystemen in objektrelationale Datenbanksysteme vorgestellt, das neben den Daten auch die Funktionen dieser Systeme transparent nutzbar macht. Obwohl dabei viele Aspekte untersucht und unterschiedliche Probleme gelöst werden müssen, liegt der Schwerpunkt der Arbeit auf der Bearbeitung und Optimierung globaler Anfragen.
Ähnlich wie Konzepte für ein Offenes, Objektrelationales Multimedia-Datenbanksystem
Ähnliche E-Books
Monetarisierung von technischen Daten: Innovationen aus Industrie und Forschung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRelationale Datenbanken: Grundlagen, Modellierung, Speicherung, Alternativen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenInformationspflichten nach der Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO): Erforderliche Informationen, Ausschlusstatbestände und Zulässigkeit eines Medienbruchs Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDatenbanksysteme für Dummies Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWiley-Schnellkurs Bioinformatik für Anwender Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDaten- und Informationsqualität: Die Grundlage der Digitalisierung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenInterventionsdienst: Lerninhalte für die Qualifizierung der Interventionskräfte von Wach- und Sicherheitsunternehmen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Macht der Daten: Wie Information unser Leben bestimmt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenData-Mining im Immobilien-Business Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBusiness-Intelligence-Lösungen für Unternehmen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDatensicherheit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSQL – kurz & gut Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVerwaltung, eGovernment und Digitalisierung: Grundlagen, Konzepte und Anwendungsfälle Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIT-Einkauf kompakt: Wie man Informationstechnik effizient und kostenoptimiert beschafft Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRechtliche Herausforderungen von Blockchain-Anwendungen: Straf-, Datenschutz- und Zivilrecht Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNoSQL-Überblick - Elasticsearch und Redis Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDokumentenmanagement mit Microsoft Access: Vollwertiges DMS mit Quellcode und Erläuterungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Eignung Neuronaler Netze für die Mining-Funktionen Clustern und Vorhersage Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDatenschutz - Wer hat den schwarzen Peter?: Aufgabenverteilung im Datenschutzmanagement Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTransformation von Unternehmen und Technologie: Wie sich die Daten- und Prozess-Migration erfolgreich steuern und umsetzen lässt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVergleich und Evaluation zwischen modernen und traditionellen Datenbankkonzepten unter den Gesichtspunkten Skalierung, Abfragemöglichkeit und Konsistenz Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAccess 2013 für Dummies Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Data Love Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSEO - pragmatisch online klickbar werden: Suchmaschinen-Optimierung für ein pragmatisches Online-Business und digitale Transformation Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSozialinformatik: Digitaler Wandel und IT-Einsatz in sozialen Organisationen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenProzessorientiertes Datenschutz-Managementsystem: EU-DSGVO Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Ende der Informationskontrolle: Zur Nutzung digitaler Medien jenseits von Privatheit und Datenschutz Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBilanzierung von Daten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDatenaustausch zwischen SAP BW und relationalen Datenbanken: Entwurf und Entwicklung eines ETL-Prozesses Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSmart Metering: Das Datenmanagement der digitalen Verbrauchserfassung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Rezensionen für Konzepte für ein Offenes, Objektrelationales Multimedia-Datenbanksystem
Bewertung: 0 von 5 Sternen
0 Bewertungen
0 Bewertungen0 Rezensionen
Buchvorschau
Konzepte für ein Offenes, Objektrelationales Multimedia-Datenbanksystem - Wolfgang Lindner
Gefällt Ihnen die Vorschau?
Seite 1 von 1