eBook88 Seiten2 Stunden
Platon und die „Matrix“ der Wachowskis: Philosophie im Film?
Von Axel Schulze
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Dass ‘Matrix’ ein wahrer Blockbuster ist, steht außer Frage. Gewiss liegt dies einerseits an den optischen Innovationen, die den Kinobesucher vergnügt und die die nachfolgende Filmgeneration entweder kopiert oder sogar parodiert hat. Andererseits wird dem Film der Wachowskis immer wieder eine philosophische Tiefe unterstellt, die für dieses Genre doch recht ungewöhnlich sei und die auch der ‘normale’ Zuschauer aufspüren könne. Von den vielen Bezügen, beispielsweise zu Gnostizismus, Buddhismus, Existenzialismus, Skeptizismus, Marxismus und Feminismus, die interpretationswillige Autoren im Werk ‘Matrix’ vermuten, wählt die vorliegende Studie nur einen vermeintlichen Vorreiter aus: das Platonische Höhlengleichnis, das dem Film zwar behände unterstellt wird, dessen genauer Nachweis aber bis heute fehlt. Entgegen der üblichen Vorgehensweise, sich bei der vergleichenden Analyse von antikem Original und moderner Umsetzung eklektisch auf einzelne Details zu fokussieren, zielt die Untersuchung darauf ab, ‘Matrix’ konsequent dem Platonischen Gleichnis gegenüberzustellen. Verbunden mit der These, dass filmintern nicht nur die vier Wissensstufen des Höhlengleichnisses abgearbeitet werden, sondern dass diese neu angeordnet, das heißt bewusst verschoben worden sind, ist so die Frage, welche Antwort der Film dann für den Zuschauer bereithalten könnte. Damit die Kernfrage, was uns die Wachowskis eigentlich sagen wollen, hinreichende Klärung erhält, erfolgt zuerst eine ausführliche Darstellung des beliebten und oft rezipierten Einzelgleichnisses der ‘Politeia’, bevor dessen Parallelen und Brechungen in ‘Matrix’ offengelegt und Schlussfolgerungen daraus gezogen werden.
Ähnlich wie Platon und die „Matrix“ der Wachowskis
Ähnliche E-Books
Die Erkenntnis im Lichte der Ontologie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDen Anfang denken. Die Philosophie der Antike in Texten und Darstellung. Band I: Vom Mythos zur Rhetorik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenJean-Paul Sartre interkulturell gelesen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTheorie und Geschichte des Spurbegriffs: Entschlüsselung eines rätselhaften Phänomens Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer einzig mögliche Beweisgrund zu einer Demonstration des Daseins Gottes: Historisch-kritische Edition Bewertung: 3 von 5 Sternen3/5Latenz: Zur Genese des Ästhetischen als historischer Kategorie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEin Traktat über die menschliche Natur Band 1: Buch I. Über den Verstand Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Logische Untersuchungen Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Summe der Logik / Summa logica: Aus Teil 1: Über die Termini. Zweisprachige Ausgabe Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVon der Reinheit der Kunst der Logik: Erster Traktat: Von den Eigenschaften der Termini. Zweisprachige Ausgabe Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDissertatio philosophica de orbitis planetarum. Philosophische Dissertation über die Planetenbahnen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Rückschritte der Poesie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSelbst und Raum: Eine raumtheoretische Grundlegung der Subjektivität Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenÜberzeugen: Rhetorik und politische Ethik in der Antike Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEntzug des Göttlichen: Interdisziplinäre Beiträge zu Jean-Luc Nancys Projekt einer "Dekonstruktion des Christentums" Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTranszendentale Archäologie - Ontologie - Metaphysik: Methodologische Alternativen in der phänomenologischen Philosophie Husserls Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNicht-Dualität: Dôgen Zenji trifft Michel Henry Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEine Abhandlung über die Prinzipien der menschlichen Erkenntnis Bewertung: 3 von 5 Sternen3/5Fehl und Wiederkehr der heiligen Namen: Anachronistische Zeitgenossenschaft Hölderlins Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEndlichkeit und Transzendenz: Perspektiven einer Grundbeziehung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZeichen und Differenz bei Jacques Derrida und Niklas Luhmann: Dekonstruktion und Systemtheorie im Vergleich Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWas ist ein Original?: Eine Begriffsbestimmung jenseits genieästhetischer Stereotype Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMystik im Deutschen Idealismus und in der Japanischen Philosophie: - Schelling, Hegel, Nishitani - Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas politische Bewusstsein Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Anweisung zum seligen Leben oder auch die Religionslehre Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDeutungsmacht von Zeitdiagnosen: Interdisziplinäre Perspektiven Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTragische Schuld: Philosophische Perspektiven zur Schuldfrage in der griechischen Tragödie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZeitschrift für kritische Theorie / Zeitschrift für kritische Theorie, Heft 36/37: 19. Jahrgang (2013) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Maschine Mensch: Zweisprachige Ausgabe Bewertung: 3 von 5 Sternen3/5
Philosophie für Sie
Wie erlangt man Erkenntnisse der höheren Welten? Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Die Welt als Wille und Vorstellung: Band 1&2: Schopenhauers Hauptwerk über die Erkenntnistheorie, die Metaphysik, die Ästhetik und die Ethik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAdorno in 60 Minuten Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Deutsche Syntax: Ein Arbeitsbuch Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNietzsche in 60 Minuten Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Der Antichrist Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLexikon der Symbole und Archetypen für die Traumdeutung Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Müdigkeitsgesellschaft Burnoutgesellschaft Hoch-Zeit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDrei Kritiken: Kritik der reinen Vernunft + Kritik der praktischen Vernunft + Kritik der Urteilskraft Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Demian Bewertung: 3 von 5 Sternen3/5Die Kunst des Krieges: Wahrhaft siegt, wer nicht kämpft Bewertung: 3 von 5 Sternen3/5Der Heilige Gral und Sexualmagie: Die Geheimlehre des Gral Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Also sprach Zarathustra Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Gedanken unterwegs: Eindrücke, Beschreibungen, Erkenntnisse Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSimone de Beauvoir. Frau - Denkerin - Revolutionärin: Ein SPIEGEL E-Book Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPlaton in 60 Minuten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSechs Bücher von Nietzsche Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Die Erotik Bewertung: 2 von 5 Sternen2/5Das Buch der fünf Ringe: Aus dem Altjapanischen neu übersetzt von Timo Klemmer Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5