eBook103 Seiten1 Stunde
Die Entscheidung des Europäischen Gerichtshofes „Schultz-Hoff / Stringer“ zum Fortbestand des Urlaubsanspruches im Krankheitsfall: Eine ganzheitliche Betrachtung
Von Jochen Diehl
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Am 20. Januar 2009 hat der Europäische Gerichtshof (EuGH) in einer Richtung weisenden Entscheidung die bisherige Rechtsprechung zum Verfall von Urlaubstagen im Krankheitsfall auf Grundlage europäischer Richtlinien und ihrer Auswirkung auf das nationale Recht der Mitgliedsstaaten neu bewertet.
Dieses Buch befasst sich mit den zu Grunde liegenden Fällen, stellt den Tenor des Urteiles und seine Bedeutung für das Arbeitsrecht heraus und zeigt die Konsequenzen sowie die Änderungen in der Personalpolitik am Beispiel der XX AG, Köln. Das Unternehmen ist als regionaler Energieversorger seit Jahren engagiert in der Gesundheitsvorsorge und erhielt im Jahre 2007 den „Unternehmenspreis Gesundheit“ der Initiative „Move Europe“. Die XX AG hat krankheitsbedingte Kündigungsverfahren bislang nur in extremen Ausnahmefällen eingeleitet und sich bemüht, diese sozialverträglich abzuschließen.
Es werden an unternehmensspezifischen Eckpunkten die Auswirkungen der zu Grunde liegenden Entscheidung des EuGH für das Unternehmen, stellvertretend für die deutsche Wirtschaft, dargestellt. Darüber hinaus werden offene, nicht abschließend geregelte Fragen diskutiert, analysiert und ein Ausblick auf die Zukunft zur rechtlichen Behandlung dieser Fragen gegeben.
Die Arbeit beinhaltet ferner eine rechtlich begründete Wertung des Urteiles und seiner Folgen durch den Autor im Hinblick auf soziale und wirtschaftliche Aspekte unserer Zeit.
Dieses Buch befasst sich mit den zu Grunde liegenden Fällen, stellt den Tenor des Urteiles und seine Bedeutung für das Arbeitsrecht heraus und zeigt die Konsequenzen sowie die Änderungen in der Personalpolitik am Beispiel der XX AG, Köln. Das Unternehmen ist als regionaler Energieversorger seit Jahren engagiert in der Gesundheitsvorsorge und erhielt im Jahre 2007 den „Unternehmenspreis Gesundheit“ der Initiative „Move Europe“. Die XX AG hat krankheitsbedingte Kündigungsverfahren bislang nur in extremen Ausnahmefällen eingeleitet und sich bemüht, diese sozialverträglich abzuschließen.
Es werden an unternehmensspezifischen Eckpunkten die Auswirkungen der zu Grunde liegenden Entscheidung des EuGH für das Unternehmen, stellvertretend für die deutsche Wirtschaft, dargestellt. Darüber hinaus werden offene, nicht abschließend geregelte Fragen diskutiert, analysiert und ein Ausblick auf die Zukunft zur rechtlichen Behandlung dieser Fragen gegeben.
Die Arbeit beinhaltet ferner eine rechtlich begründete Wertung des Urteiles und seiner Folgen durch den Autor im Hinblick auf soziale und wirtschaftliche Aspekte unserer Zeit.
Ähnlich wie Die Entscheidung des Europäischen Gerichtshofes „Schultz-Hoff / Stringer“ zum Fortbestand des Urlaubsanspruches im Krankheitsfall
Ähnliche E-Books
Wohnungseigentümer- Freiwild für Verwalter?: Die authentische Geschichte über eine verhinderte Ausplünderung, indisponierte Ermittlungsbehörden sowie übergriffige Mitbewohner. Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Rechtsstaat und sein Missbrauch: Verwaltungsrechtsschutz in der öffentlichen Kritik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEffektivität des vergaberechtlichen Rechtsschutzes in Ungarn Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRegelungsaufgabe Paarbeziehung: Was kann, was darf, was will der Staat? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWichtige Entscheidungen im Sorgerecht ePubliEdition: 3. Auflage Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas deutsche Ertragsteuerrecht: Die Verlustausgleichsbeschränkung gem. § 2a EStG im Lichte der europäischen Rechtsprechung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenErbengemeinschaften sind nichts für Weicheier Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenExaminatorium Allgemeines Verwaltungsrecht und Verwaltungsprozessrecht Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenÖffentliches Recht: Gesetzessammlung gekürzte Studienfassung für das Wirtschaftsrechtsstudium Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPraxiswissen Verkehrsrecht: Hinweise und Tipps für den Streifendienst Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungendie macht ergreifung der brd: durch grund rechte beugung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenChecklisten zum elektronischen Rechtsverkehr für die Justiz: Bearbeitungshinweise und Übersichten für juristische Entscheider - 4. Aufl. Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZum Tode verurteilte NS-Kriegsverbrecher und ihre Gnadengesuche im Wortlaut: Dokumentation - Band 1 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGrundlagen Arbeitsrecht: Fachbuch für Studenten, kaufmännische Auszubildende und Mitarbeiter mit Personalverantwortung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSchuldrecht Allgemeiner Teil: für Studienanfänger Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Die Korrektur von Steuerbescheiden - Systematische Darstellung der praxisrelevanten Vorschriften der Abgabenordnung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMuster für Vollmachten Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Die Einschränkung der Verlustverrechnung nach §15a EStG: Eine aktuelle Bestandsaufnahme Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVermögensschutz durch privat- und gemeinnützige Stiftungen: in Deutschland, Österreich und Liechtenstein Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKirchliches Datenschutzgericht: Die Einrichtung des kirchlichen Datenschutzgerichtshofs als Instrument zum besseren Schutz der Privatsphäre (can. 220 CIC) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSammlung Zürcher Erlasse: Band III: Strafrecht, ausgewählte Gebiete Verwaltungsrecht Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPolizei- und Ordnungsrecht in Hessen: Grundzüge für Ausbildung, Studium und Praxis Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAufenthaltsverbote als Mittel zur Gefahrenabwehr: Rechtliche Grundlagen, Anwendungsbereiche und Handlungsoptionen für Kommunen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Assessorklausur im Verwaltungsrecht: Intensivkurs mit Schemata, Formulierungshilfen und Examensfällen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKommunalrecht Baden-Württemberg Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVölkerrecht: Geschichte und Grundlagen. Mit Seitenblicken auf die Schweiz Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Gesetzgebungskompetenz der Autonomen Provinz Bozen im Sachbereich Jagd Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Rezensionen für Die Entscheidung des Europäischen Gerichtshofes „Schultz-Hoff / Stringer“ zum Fortbestand des Urlaubsanspruches im Krankheitsfall
Bewertung: 0 von 5 Sternen
0 Bewertungen
0 Bewertungen0 Rezensionen
Buchvorschau
Die Entscheidung des Europäischen Gerichtshofes „Schultz-Hoff / Stringer“ zum Fortbestand des Urlaubsanspruches im Krankheitsfall - Jochen Diehl
Gefällt Ihnen die Vorschau?
Seite 1 von 1