eBook101 Seiten51 Minuten
Goodwill Accounting: Eine vergleichende Analyse des HGB und der IFRS am Beispiel der Unternehmen des DAX 30
Von Andre Brand
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
In der heutigen globalen Wirtschaft stellen strategische Unternehmensübernahmen eine vielfach angewandte Maßnahme dar, um dem zunehmenden Wettbewerbsdruck zu entgegnen und die internationale Wettbewerbsposition zu stärken. Mit der konstanten Intensivierung dieser Aktivitäten nimmt die wertmäßige Bedeutung der Geschäfts- oder Firmenwerte in den Bilanzen nationaler und internationaler Unternehmen stetig zu.
Diese zentrale Bedeutung in der externen Rechnungslegung geht mit einer hohen Relevanz der den Geschäfts- oder Firmenwert betreffenden Bilanzierungsvorschriften einher, wodurch diese einen erheblichen Einfluss auf die Darstellung der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage der Unternehmen ausüben.
Vor diesem Hintergrund behandelt diese Untersuchung die Ansatz-, Bewertungs- und Ausweisvorschriften des Geschäfts- oder Firmenwertes sowohl aus Sichtweise des Handelsgesetzbuches unter Berücksichtigung des Bilanzrechtsmodernisierungsgesetzes als auch aus der Sicht der International Financial Reporting Standards. Zudem werden die daraus gewonnen Erkenntnisse durch eine Untersuchung der Geschäftsberichte der Unternehmen des Deutschen Aktienindex der tatsächlichen Bilanzierungspraxis gegenübergestellt, um einen Rückschluss auf die Entscheidungsrelevanz und Zuverlässigkeit der Rechnungslegung zu gewinnen.
Diese zentrale Bedeutung in der externen Rechnungslegung geht mit einer hohen Relevanz der den Geschäfts- oder Firmenwert betreffenden Bilanzierungsvorschriften einher, wodurch diese einen erheblichen Einfluss auf die Darstellung der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage der Unternehmen ausüben.
Vor diesem Hintergrund behandelt diese Untersuchung die Ansatz-, Bewertungs- und Ausweisvorschriften des Geschäfts- oder Firmenwertes sowohl aus Sichtweise des Handelsgesetzbuches unter Berücksichtigung des Bilanzrechtsmodernisierungsgesetzes als auch aus der Sicht der International Financial Reporting Standards. Zudem werden die daraus gewonnen Erkenntnisse durch eine Untersuchung der Geschäftsberichte der Unternehmen des Deutschen Aktienindex der tatsächlichen Bilanzierungspraxis gegenübergestellt, um einen Rückschluss auf die Entscheidungsrelevanz und Zuverlässigkeit der Rechnungslegung zu gewinnen.
Ähnlich wie Goodwill Accounting
Ähnliche E-Books
IFRS 3 im Wandel: Die Änderungen des IFRS 3 und deren Auswirkungen auf die Bilanzierung von Unternehmenszusammenschlüssen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBewertung von mittelständigen Unternehmen: Goodwill-Findung und immaterielle Vermögen in Bilanzen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEinstieg in die Anlagenbuchhaltung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Umstellung der Rechnungslegung auf IAS /IFRS bei einem Dienstleistungsunternehmen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTheorie und Praxis in der Rechnungslegung: Die Bilanzierung des Goodwill bei den Unternehmen des deutschen Aktienindex (DAX 30) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer IFRS for Small and Medium-sized Entities (SMEs): Lobbyismus im Due Process Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGewinn- und Verlustrechnung (GuV) und Bilanz für Ingenieure Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGoodwill-Bilanzierung nach HGB und IFRS: Nationale und internationale Bilanzierungsnormen sowie Anwendungsprobleme Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHedge Accounting: Bilanzierung nach HGB, EStG und IFRS Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIFRS 3.0:: Neuer Bilanzierungsstandard für Leasingverträge: Leitfaden zum Exposure Draft ES/2013/6 Lease aus Sicht des Leasingnehmers Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIFRS 5: Die Bilanzierung zur Veräußerung gehaltener Vermögenswerte und aufgegebener Geschäftsbereiche Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Segmentberichterstattung nach IFRS 8: Eine vergleichende Darstellung zu IAS 14 und die Bedeutung der Segmentberichterstattung in der Finanzanalyse Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Abgrenzung von Eigen- und Fremdkapital nach IFRS Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIFRS im Mittelstand: Möglichkeiten zur Vereinfachung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKommunikation bei Mergers and Acquisitions: Ein kommunikationspolitischer Leitfaden zur Erfolgsoptimierung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAccounting Advisory: IAS/ IFRS im Überblick: Unternehmenssteuerung - Band 2 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHandelsrechtliche Rechnungslegung in Russland im Vergleich zu IFRS Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEigenkapital deutscher Personengesellschaften nach IFRS / IAS Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Bilanzierung von Pensionsrückstellungen nach IFRS: Die Erfassung von versicherungsmathematischen Gewinnen und Verlusten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenUnternehmensrechnung: Finanzwirtschaft, Jahresabschluss, Kostenrechnung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHandelsrechtliche Rechnungslegung in der Russischen Föderation: Grundlagen, Ansatz- und Bewertungsvorschriften im Vergleich zu IFRS Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBilanzierung im Profifußball: Ansatz und Bewertung von Spielerwerten nach IFRS, inkl. Darstellung der Unterschiede nach HGB Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBilanzierung langfristiger Fertigungsaufträge nach IFRS und HGB: Eine Gegenüberstellung der unterschiedlichen Gewinnrealisierungskonzeptionen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLeasingbilanzierung nach IFRS im Wandel: Die Reform des IAS 17 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBilanzpolitische Instrumentarien zur Beeinflussung eines Abschlusses nach IAS /IFRS: Möglichkeiten und Grenzen des window dressing nach neuem Recht Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMehrkomponentenverträge: Bilanzierung nach UGB/IAS/US-GAAP Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLeasingverträge: Ist der Right-of-Use-Ansatz der IFRS eine Alternative für die handels-und steuerrechtliche Leasingbilanzierung? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWirkungen der Änderungen an IAS 39 und IFRS 7 auf die Abbildung von Finanzinstrumenten im Rahmen der IFRS-Rechnungslegung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZur Problematik der Fair Value Beurteilung von Immobilien nach den IFRS Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Rezensionen für Goodwill Accounting
Bewertung: 0 von 5 Sternen
0 Bewertungen
0 Bewertungen0 Rezensionen
Buchvorschau
Goodwill Accounting - Andre Brand
Gefällt Ihnen die Vorschau?
Seite 1 von 1