eBook91 Seiten2 Stunden
Schule, Berufswahl und Geschlecht in Schweden: Geschlechtersensible Studien- und Berufsorientierung zwischen politischen Zielsetzungen und gegenwärtiger Lage
Von Saskia Pagels
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Beim Thema Gleichstellung und vorbildlicher Gleichstellungspolitik wird Schweden regelmäßig als Vorbild genannt und erhielt sogar die Auszeichnung als gleichgestelltestes Land Europas. Als einer der wichtigsten Sozialisationsagenten wird der Schule in Schweden bei der Vorbereitung auf das Erwerbsleben und für die Auflösung des traditionellen Studien- und Berufswahlverhaltes eine wichtige Rolle beigemessen. Die Studien- und Berufsorientierung, kurz syo, die zu Beginn der 1970er an den schwedischen Grundschulen eingeführt wurde, stellte das wichtigste Werkzeug für diese Bestrebungen dar. Zahlreiche Untersuchungen zur Situation der Geschlechter auf dem schwedischen Arbeitsmark zeigen zwar, dass insbesondere die Integration der Frauen auf dem Arbeitsmarkt im Vergleich zu anderen europäischen Ländern sehr hoch ist, diese sich aber stark auf den öffentlichen Sektor beschränkt, während die Wirtschaft männlich dominiert ist. In Anbetracht des auch in Schweden nach vor stark geschlechtsspezifisch segregierten Arbeitsmarktes, geht die vorliegende Studie der Frage nach, ob es der Studien- und Berufsorientierung gelingen kann, ein weniger traditionelles Studien- und Berufswahlverhalten von Mädchen und Jungen fördern. Der Fokus wird hierbei vor allem auf die gegebenen schulischen und gesellschaftlichen Rahmenbedingungen gerichtet. Unter Einbeziehung der sozialwissenschaftlichen Konzepte des „doing gender“, des „doing gender while doing work“ und des „undoing gender“ wird der Frage nachgegangen, ob es der Studien- und Berufsorientierung ihrer derzeitigen Disposition möglich ist, die gleichstellungspolitischen Ziele des Lehrplans umzusetzen und zu erreichen und welche Faktoren die Erreichung dieser Ziels fördern bzw. behindern.
Ähnlich wie Schule, Berufswahl und Geschlecht in Schweden
Ähnliche E-Books
Soziale Lage der Lehrkräfte: eine Trendanalyse anhand des Mikrozensus von 1973 bis 2009 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBerufsorientierung in der Schule - ein Vergleich der Lehrplaninhalte von Wien und Berlin Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenStudentische Erwartungen an offene Unterrichtsformen in der Grundschule: Eine wissenschaftliche Studie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBildung und Herkunft: Erwartung der Eltern an die Kinder unter besonderer Berücksichtigung bildungsferner Milieus Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBildungscoaching: Theorie und Praxis Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenForschung in der Sozialen Arbeit: Grundlagen – Konzepte – Perspektiven Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSoziale Beziehungen und Leistungsmotivation: Die Bedeutung von Bezugspersonen für die längerfristige Aufrechterhaltung der Lern- und Leistungsmotivation Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSystemisches Coaching mit Schülerinnen und Schülern Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGrundlagenpapier für die Schulsozialarbeit: ssav - Schulsozialarbeitsverband Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenStandards in der Sozialen Arbeit: Reihe Planung und Organisation (P 7) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSoziale Welten der Erwachsenenbildung: Eine professionstheoretische Verortung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLet's work together: Schulentwicklung in der beruflichen Ausbildung an Pflegeschulen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenOhne Schulabschluss und Ausbildungsplatz: Konzeptentwicklung und Prozesssteuerung in der beruflichen Benachteiligtenförderung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBeteiligung von Adressat_innen im Studium Sozialer Arbeit: Chancen und Grenzen für die Profession Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSchüler und Ihre Berufsbilder: Übergangsmanagement in der Jugendberufshilfe Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer mediative Führungsstil: Illusion oder Perspektive ? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRollentausch in der dualen Berufsausbildung: Was Ausbilder/-innen von ihren Lehrlingen lernen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenÜbergänge in Schule und Lehrerbildung: Theorie - Übergangsdidaktik - Praxis Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWeiterbildungs-Evaluation: Lernerfolge messbar machen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGewaltprävention und soziale Kompetenzen in der Schule Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenInklusion kontrovers: Herausforderungen für die Soziale Arbeit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFaktoren der (Nicht-) Teilnahme an Universitätsveranstaltungen: Ein Versuch der Typisierung anhand Chemnitzer PädagogikstudentInnen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFallseminar Soziale Arbeit: Orientierungshilfen für die Bearbeitung von Fällen aus der Sozialen Arbeit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVerletzendes Verhalten in Kitas: Eine Explorationsstudie zu Formen, Umgangsweisen, Ursachen und Handlungserfordernissen aus der Perspektive der Fachkräfte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLehrbetriebsverbünde: Integration von benachteiligten Jugendlichen in ein neues Modell der dualen Berufsausbildung in der Schweiz Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSozialpädagogische Perspektiven auf die Ganztagsbildung: Professionelle Handlungsmöglichkeiten und sozialstrukturelle Spannungsfelder Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSoziale Arbeit – Forschung – Gesundheit: Forschung: bio-psycho-sozial Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLehrer werden: Von der Idee zum Studienstart Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFahrlehrerausbildung kritisch betrachtet! Welchen Stellenwert haben lebenslanges Lernen und bestehende Lerntheorien? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPsychologie und Schule: SchülerInnen mit der Potenzialentfaltungsbox fächerunabhängig fördern Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen