eBook133 Seiten2 Stunden
Case Management in der Altenhilfe: Wirksamkeit der Hilfen für Pflegebedürftige und Angehörige
Von Andrea Schulz
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Case Management als eine Methode der Sozialen Arbeit wird seit vielen Jahren in der Altenhilfe zur Unterstützung von Menschen mit Hilfe- und Pflegebedarf sowie deren Angehörigen eingesetzt. Mit Hilfe dieses Methodenansatzes sollen bedarfsgerechte Pflege- und Versorgungssettings gemeinsam mit den Betroffenen entwickelt, eingebunden und koordiniert werden. Dies soll unter anderem dazu beitragen, dem Grundsatz von ambulanter vor stationärer Pflege gerecht zu werden und entspricht somit auch dem vielfachen Wunsch Pflegebedürftiger, in den eigenen vier Wänden versorgt zu werden. Hierbei werden auch pflegende Angehörige in den Blick genommen, die durch Entlastungsangebote in ihrer Pflegearbeit unterstützt werden können.
In Deutschland gab es bis 2009 kein flächendeckendes Beratungsangebot mit implementiertem Case Management. Jedoch gibt es regionale Projekte zur Umsetzung dieses Ansatzes, die vielfach auf eine jahrelange Erfahrung zurückblicken können.
Neben den vielen positiven praktischen Erfahrungen mit dem Methodeneinsatz, stellte sich die Frage nach deren Finanzierung auf Projektebene und damit einhergehend nach deren Wirksamkeit. Wie kann Case Management also in der Praxis zum einen im Prozessverlauf einzelfallbezogen evaluiert werden und welche Gesamtaussagen zu deren Wirksamkeit können daraus abgeleitet werden?
Diese Fragen sind nicht nur mit Blick auf die bisherigen Angebote von Case/Fallmanagement von Bedeutung, sondern erhalten mit dem Rechtsanspruch auf Pflegeberatung nach § 7a SGB XI seit 01.01.2009 eine besondere Brisanz. Hier haben Hilfs- und Pflegebedürftige erstmals einen Rechtsanspruch gegenüber Ihrer Pflegekasse, ein Fallmanagement im Sinne des Case Managements zu nutzen. Eine Evaluation dieser Einzelfälle und die Überprüfung der Gesamtstruktur nach der Implementation werden am Ende des Entwicklungsprozesses der Beratungslandschaft für Menschen mit Pflegebedarf stehen.
In Deutschland gab es bis 2009 kein flächendeckendes Beratungsangebot mit implementiertem Case Management. Jedoch gibt es regionale Projekte zur Umsetzung dieses Ansatzes, die vielfach auf eine jahrelange Erfahrung zurückblicken können.
Neben den vielen positiven praktischen Erfahrungen mit dem Methodeneinsatz, stellte sich die Frage nach deren Finanzierung auf Projektebene und damit einhergehend nach deren Wirksamkeit. Wie kann Case Management also in der Praxis zum einen im Prozessverlauf einzelfallbezogen evaluiert werden und welche Gesamtaussagen zu deren Wirksamkeit können daraus abgeleitet werden?
Diese Fragen sind nicht nur mit Blick auf die bisherigen Angebote von Case/Fallmanagement von Bedeutung, sondern erhalten mit dem Rechtsanspruch auf Pflegeberatung nach § 7a SGB XI seit 01.01.2009 eine besondere Brisanz. Hier haben Hilfs- und Pflegebedürftige erstmals einen Rechtsanspruch gegenüber Ihrer Pflegekasse, ein Fallmanagement im Sinne des Case Managements zu nutzen. Eine Evaluation dieser Einzelfälle und die Überprüfung der Gesamtstruktur nach der Implementation werden am Ende des Entwicklungsprozesses der Beratungslandschaft für Menschen mit Pflegebedarf stehen.
Ähnlich wie Case Management in der Altenhilfe
Ähnliche E-Books
Die Prüfkonstrukte des Medizinischen Dienstes in der ambulanten und stationären Pflege: Eine genealogische Analyse der MDK-Prüfrichtlinien Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDr. Laurin 112 – Arztroman: Ein bitterer Weg liegt hinter uns Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen6. Buch zum Bestehen der FSP der ÄK; Schritt für Schritt -Anleitung: Anamnese, Arztbrief, Arzt-Gespräch sowie 59 Themen und Fragen zu den Hauptbeschwerden Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAmbulante und stationäre Palliativpflege Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenÄrztliche Gespräche, die wirken: Erfolgreiche Kommunikation in der Kinder- und Jugendmedizin Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenArthrose & Co - Wirklich unheilbar? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenCase Management meets Pierre Bourdieu: Eine kritische Untersuchung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenCase Management in der Sozialen Arbeit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAufnahme und Integration von Angehörigen in die Arbeit stationärer Pflegeeinrichtungen: Beziehungsgestaltung durch Kommunikation Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenExpertenstandard Entlassungsmanagement in Krankenhäusern und Rehabilitationseinrichtungen - Anspruch und Wirklichkeit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenJägergulasch!: So viel Trottel um einen herum, da kannst ja nur deppert werden! Oder zum Mörder! Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGesunde Kids durch Powerfood: Schützen Sie Ihr Kind vor Asthma, Ohrentzündungen, Allergien und vielen weiteren Krankheiten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFallübungen Care und Case Management Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTageshospize. Ein gesundheitliches Versorgungsmodell für Deutschland? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNew Ordi Workbook: Handbuch für ihre erfolgreiche Ordinationsplanung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDigitale Patientenversorgung: Zur Computerisierung von Diagnostik, Therapie und Pflege Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenChefarzt Dr. Norden 1201 – Arztroman: Ein großer Chirurg Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKeine Angst vor Operationen: Alles zur Patientensicherheit bei chirurgischen Eingriffen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHerzschrittmacher-Nachsorge für Einsteiger Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDr. Brinkmeier Classic 2 – Arztroman: Die geheimnisvolle Patientin Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Klinik am See 6 – Arztroman: Dr. Reichel im Zwiespalt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKommunikation bei Lungenkrebs: für Fachleute, für Patienten und Angehörige, für eine partizipative Entscheidungsfindung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Bergklinik 13 – Arztroman: Ich schäme mich Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKurfürstenklinik 56 – Arztroman: Ein heftiger Urlaubsflirt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Bergklinik 14 – Arztroman: Um unserer Liebe willen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPflegekompetenz in der Neonatologie: Erwartungen von Eltern und Ärzten an die Kompetenz von Pflegenden auf einer neonatologischen Intensivstation Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEnd-of-life Care auf Intensivstationen: Belastungen und Ressourcen von Pflegekräften Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenChefarzt Dr. Norden 1116 – Arztroman: Nicht so forsch, Kollegin! Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNotarzt Dr. Winter 20 – Arztroman: einst war sie seine große Liebe Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Rezensionen für Case Management in der Altenhilfe
Bewertung: 0 von 5 Sternen
0 Bewertungen
0 Bewertungen0 Rezensionen
Buchvorschau
Case Management in der Altenhilfe - Andrea Schulz
Gefällt Ihnen die Vorschau?
Seite 1 von 1