eBook96 Seiten1 Stunde
Der Top-Runner-Ansatz: Japans Weg zur Energieeffizienz im Haushalt
Von Hans Berghammer
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
In den vergangenen Jahren hat einhergehend mit der Debatte über die Erderwärmung auch die Debatte über die Reduktion von Treibhausgasen zugenommen. Diesem Thema kommt insbesondere in den führenden Industrieländern eine besondere Bedeutung zu, haben sie doch den Löwenanteil der menschengemachten Erderwärmung zu verantworten. Auch in Japan, der zweitgrößten Wirtschaftsnation der Welt, wurden Maßnahmen ergriffen, die zu einer Reduktion von Treibhausgasen führen sollen. Ein Bereich ist die Reduktion des Energieverbrauchs in privaten Haushalten. Japan hat zur Erfüllung dieses Ziels einen Top-Runner-Standard für Elektrogeräte im Bereich der privaten Haushalte eingeführt. Im Rahmen dieser Studie soll untersucht werden, wie dieser Standard funktioniert, welche Ergebnisse er bisher erzielt hat, und ob er auch aus wirtschaftlicher Sicht Erfolge aufweisen kann. Ferner soll untersucht werden, wie der Top-Runner-Ansatz gegenüber den Konsumenten umgesetzt wird. Hierbei soll der Frage nachgegangen werden, inwieweit die Konsumenten die mit dem Top-Runner-Ansatz in Verbindung stehenden Labeling-Programme und Initiativen kennen und auch anwenden. Darüber hinaus soll die Arbeit beleuchten, welche Bedeutung Konsumenten der Energieeffizienz von Elektroprodukten beim Einkauf beimessen. Es sollen die Konsumentengruppen identifiziert werden, die der Energieeffizienz von Produkten eine hohe Bedeutung zuweisen und die die Label beziehungsweise Initiativen besonders gut kennen und schätzen. Ein Augenmerk der Untersuchung des Top-Runner-Standards beziehungsweise der damit einhergehenden Label und Initiativen liegt darauf, wie sich der Top-Runner-Standard auf individueller Produktebene ändert beziehungsweise für welche Produkte er besondere Erfolge respektive Misserfolge vorweisen kann.
Ähnlich wie Der Top-Runner-Ansatz
Ähnliche E-Books
Der politische Klimadiskurs Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenCO2 zum Nulltarif?: Warum Treibhausgasemissionen einen Preis haben müssen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPhyto for Future: Mit Pflanzen aus der Klimakrise Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGünter, der innere Schweinehund, rettet die Welt: Ein tierisches Ökobuch Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWintertourismus in Sachsens Mittelgebirgen: Marketingstrategien zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNaturgesetz Klimawandel – Das Versprechen der Energiewende und ihr Scheitern in der Praxis Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKirche im Klimawandel: Eine Handreichung für Katholiken Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenUn/Certain Futures - Rollen des Designs in gesellschaftlichen Transformationsprozessen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKlimahysterie - was ist dran?: Der neue Nairobi-Report über Klimawandel, Klimaschwindel und Klimawahn Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWarum machen wir es nicht einfach?: Die Psychologie der Klimakrise Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer entgrenzte Mensch und die Grenzen der Erde Band 2: Wie Ökonomie und Politik die Nachhaltigkeit verhindern Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKlima: Eine neue Perspektive Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKlimawandel und Landwirtschaft: Eine umweltökonomische Analyse Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Fortschritt dieses Sturms: Natur und Gesellschaft in einer sich erwärmenden Welt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWir wollen nicht die LETZTE GENERATION sein: Der wichtige Klima- und Lebenserhalt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenErwärmung und Wohlstand oder Abkühlung und Verfall: Lehren der Geschichte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie CO2-Falle: Deutsche Klimapolitik und ihre Folgen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWege aus der Klimakatastrophe: Wie eine nachhaltige Energie- und Klimapolitik gelingt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKlima, Wetter, Mensch Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Treibhauseffekt als Thema im Sachunterricht: Untersuchungen zu Möglichkeiten und Grenzen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKlimakrise: Politikum 2/2020 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen#climonomics: Europäische Klimakonferenz mit Schüler*innen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPropagandaschlacht ums Klima (Telepolis): Wie wir die Anstifter politischer Untätigkeit besiegen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenCountdown: Unsere Zeit läuft ab – was wir der Klimakatastrophe noch entgegensetzen können Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Rezensionen für Der Top-Runner-Ansatz
Bewertung: 0 von 5 Sternen
0 Bewertungen
0 Bewertungen0 Rezensionen
Buchvorschau
Der Top-Runner-Ansatz - Hans Berghammer
Gefällt Ihnen die Vorschau?
Seite 1 von 1