eBook70 Seiten1 Stunde
Leben oder Martyrium? - Der spirituelle Konflikt Jesu: Eine Untersuchung der biblischen Versuchungen in Martin Scorseses kontroversem Film „Die letzte Versuchung Christi“
Von Steffen Schütze
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
In dieser Arbeit wird die Verfilmung des von Nikos Kazantzakis verfassten Romans „Die letzte Versuchung“ untersucht, die Martin Scorsese 1988 in die amerikanischen Kinos brachte. Insbesondere geht es dabei um die Versuchungen Jesu, die schon die Bibel berichtete und darum, wie der Regisseur diese Grundlagen aufgreift. Dementsprechend werden im ersten Teil die zugrundeliegenden Bibeltexte speziell Gen 3 und Mt 4,1-11 und das darin enthaltene Versuchungsverständnis eingehend analysiert. Im zweiten Teil folgt dann die Auseinandersetzung mit dem Film.
Als „Die letzte Versuchung Christi“ in den Kinos anlief, begleitete eine Protestwelle die Veröffentlichung, wie man sie in der Filmwelt bis dahin noch nicht erlebt hatte. Scorsese, selbst italienischstämmiger Katholik, wurde vor allem von konservativer Seite Blasphemie und Glaubensverleugnung vorgeworfen. Er wehrte sich immer wieder gegen derartige Vorwürfe und warb für ein richtiges Verständnis seines Films. Es sei sein Anliegen gewesen, mit dem Film und dessen Rezeption „die Geschichte des Evangeliums wieder frisch und lebendig machen, zu einem Gegenstand, über den man streiten und diskutieren kann.“
Dies gelang ihm zweifellos. Er rezipiert die zugrundeliegenden Bibeltexte sehr produktiv und bringt seine vielfältige, intellektuelle Symbolik eindrucksvoll zur Geltung. Auf diese Weise wird die ohnehin schon bedeutungsschwangere Romanvorlage um eigene Facetten erweitert. Zudem liegt dabei besonderes Augenmerk auf der Thematisierung des „ewigen spirituellen Konflikt“ zwischen Menschenleben und Martyrium. Scorsese fragt, ob Jesus nicht auch an seiner Bestimmung gezweifelt und gesündigt habe. Er zeigt ihn als einen Menschen, der noch nicht völlig der Sohn Gottes ist und sich den Versuchungen des Satans hingibt. Jesus muss erst noch der Messias, der Christus, werden, wie man ihn aus der Bibel kennt.
Als „Die letzte Versuchung Christi“ in den Kinos anlief, begleitete eine Protestwelle die Veröffentlichung, wie man sie in der Filmwelt bis dahin noch nicht erlebt hatte. Scorsese, selbst italienischstämmiger Katholik, wurde vor allem von konservativer Seite Blasphemie und Glaubensverleugnung vorgeworfen. Er wehrte sich immer wieder gegen derartige Vorwürfe und warb für ein richtiges Verständnis seines Films. Es sei sein Anliegen gewesen, mit dem Film und dessen Rezeption „die Geschichte des Evangeliums wieder frisch und lebendig machen, zu einem Gegenstand, über den man streiten und diskutieren kann.“
Dies gelang ihm zweifellos. Er rezipiert die zugrundeliegenden Bibeltexte sehr produktiv und bringt seine vielfältige, intellektuelle Symbolik eindrucksvoll zur Geltung. Auf diese Weise wird die ohnehin schon bedeutungsschwangere Romanvorlage um eigene Facetten erweitert. Zudem liegt dabei besonderes Augenmerk auf der Thematisierung des „ewigen spirituellen Konflikt“ zwischen Menschenleben und Martyrium. Scorsese fragt, ob Jesus nicht auch an seiner Bestimmung gezweifelt und gesündigt habe. Er zeigt ihn als einen Menschen, der noch nicht völlig der Sohn Gottes ist und sich den Versuchungen des Satans hingibt. Jesus muss erst noch der Messias, der Christus, werden, wie man ihn aus der Bibel kennt.
Ähnlich wie Leben oder Martyrium? - Der spirituelle Konflikt Jesu
Ähnliche E-Books
Die Schule der Seher: Eine praktische Anleitung, wie man ins Unsichtbare hineinsehen kann Bewertung: 3 von 5 Sternen3/5Geistlich wahrnehmen und unterscheiden: Wie wir Offenbarungen empfangen, prüfen und anwenden können Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGerhard Tersteegen: Leben und Botschaft Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenJesus Christus auf dem Kaiserthron Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHudson Taylor: Die Geschichte einer Jugend Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHarte Reden: Zwölf Reden für Zweifler, Selbstsichere, Leugner, Sünder Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Heilige Geist Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEnergie Liebe: Teilhard de Chardin - ein Mystiker der Evlution Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGeheimnisse der Kraft: Leben in der Vollmacht Gottes Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenJesus: Der Gott, der deinen Namen kennt. Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Tierliebe Jesu: Christliche Inspirationen aus dem Evangelium des vollkommenen Lebens Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSchrifttexterklärungen: Bibeltexte und ihr tieferer Sinn Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenReinhard von Kirchbach. "Was soll meine Arbeit sein?": Aber es ist nicht meine Arbeit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGlaube und Zweifel: Das Dilemma des Menschseins Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenJesu Person und Leben; Evangelienforschung: Der Prophet Lorber verkündet bevorstehende Katastrophen und das wahre Christentum, Teil IV Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Gemeinschaft der Neuen Schöpfung: Wie wir sie finden und warum es noch so viel mehr gibt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Weg eines Erzdruiden Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenUnheilige Heilige: Gott in all den falschen Leuten finden Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen11 Sätze von Meister Eckhart: kommentiert von Andreas Müller Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenJesus Christus: Der Weg nach Jerusalem Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGott finden. Wie geht das? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen... reiß die Himmel auf: Meditationen zu Advent und Weihnachten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenApostelgeschichte 29: Zeichen und Wunder - sie geschehen doch Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBriefwechsel zwischen Jesus Christus und Abgarus: Originaltext in neuer Rechtschreibung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWie Opas schwarze Seele mit einem blauen Opel gen Himmel fuhr Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenUnterdrückte Informationen über Jesus Christus Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas geflügelte Herz: Begegnungen mit Pir Vilayat I. Khan Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEin Heiliger kann jeder werden: Lebendig glauben mit Johannes XXIII. Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEintauchen in die Weite des Seins: Päpste über Tod und ewiges Leben Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Rezensionen für Leben oder Martyrium? - Der spirituelle Konflikt Jesu
Bewertung: 0 von 5 Sternen
0 Bewertungen
0 Bewertungen0 Rezensionen
Buchvorschau
Leben oder Martyrium? - Der spirituelle Konflikt Jesu - Steffen Schütze
Gefällt Ihnen die Vorschau?
Seite 1 von 1