eBook62 Seiten44 Minuten
Latente Steuern: Nach dem BilMoG im Jahresabschluss von Personengesellschaften
Von Sven Braun
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Die Bilanzierung latenter Steuern nach handelsrechtlichen Vorschriften ist durch das Gesetz zur Modernisierung des Bilanzrechts (Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz; kurz: BilMoG) neu geregelt worden. Die Problematik wird u.a. durch die Abschaffung der umgekehrten Maßgeblichkeit nach § 5 Abs. 1 Satz 2 EStG verschärft. Dadurch wird es in der Praxis vermehrt zu Abweichungen zwischen Handelsbilanz und Steuerbilanz kommen, die ja die Entstehungsursache für latente Steuern sind.
Das Ziel dieses Werkes ist die Betrachtung der latenten Steuern nach dem Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz im Einzelabschluss einer Personengesellschaft. Ein Schwerpunkt ist die Vorstellung des neuen temporary-Konzeptes für die Ermittlung der latenten Steuern sein, inklusive eines Vergleiches zum bisher in Deutschland angewendeten timing-Konzept. Des Weiteren soll diese Arbeit die Frage beantworten, ob und inwieweit latente Steuern bei Personengesellschaften zu berücksichtigen sind. Themenschwerpunkt wird anschließend die Anwendung in den Ergänzungs- und Sonderbilanzen einer Personengesellschaft sein. Darüber hinaus werden das Aktivierungs- und Saldierungsverbot, die Ausschüttungssperre und die zusätzlichen Anhangsangaben ausführlich erläutert. Zur Abgrenzung wird nur auf den Einzelabschluss von Personenhandelsgesellschaften (OHG, KG) eingegangen. HB II Anpassungen für Konzernabschlüsse, steuerliche Organschaften und Besonderheiten für Kapitalgesellschaften werden nicht behandelt.
Das Ziel dieses Werkes ist die Betrachtung der latenten Steuern nach dem Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz im Einzelabschluss einer Personengesellschaft. Ein Schwerpunkt ist die Vorstellung des neuen temporary-Konzeptes für die Ermittlung der latenten Steuern sein, inklusive eines Vergleiches zum bisher in Deutschland angewendeten timing-Konzept. Des Weiteren soll diese Arbeit die Frage beantworten, ob und inwieweit latente Steuern bei Personengesellschaften zu berücksichtigen sind. Themenschwerpunkt wird anschließend die Anwendung in den Ergänzungs- und Sonderbilanzen einer Personengesellschaft sein. Darüber hinaus werden das Aktivierungs- und Saldierungsverbot, die Ausschüttungssperre und die zusätzlichen Anhangsangaben ausführlich erläutert. Zur Abgrenzung wird nur auf den Einzelabschluss von Personenhandelsgesellschaften (OHG, KG) eingegangen. HB II Anpassungen für Konzernabschlüsse, steuerliche Organschaften und Besonderheiten für Kapitalgesellschaften werden nicht behandelt.
Ähnlich wie Latente Steuern
Ähnliche E-Books
Umwandlung eines Personenunternehmens in eine Kapitalgesellschaft: Eine steuerplanerische Analyse nach der Unternehmensteuerreform Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas deutsche Ertragsteuerrecht: Die Verlustausgleichsbeschränkung gem. § 2a EStG im Lichte der europäischen Rechtsprechung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenErbschaftsteuer in Deutschland: Pro und Contra einer Regionalisierung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFinanzierungsmöglichkeiten für KMU unter Berücksichtigung steuerlicher Aspekte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenStakeholder identifizieren und managen im Market Access-Prozess: Herausforderungen für deutsche Pharmaunternehmen nach der Einführung des AMNOG Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Unfallversicherung in der betrieblichen Praxis Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenARBEITSRECHT effektiv Band 5 - Teilband 1: Grundlagen des Bürgerlichen Rechts und des Arbeitsrechts Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenUmsatzsteuerschuld des Leistungsempfängers. Eine kritische Analyse des Reverse-Charge-Verfahrens im Umsatzsteuergesetz Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenArbeits- und Sozialversicherungsrecht kompakt: 13. Auflage Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBetriebliche Steuerlehre für Existenzgründer Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKursbuch 187: Welt verändern Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie betriebswirtschaftliche Steuerlehre als eigenständige Wissenschaft: Eine Analyse der Entwicklungslinien, Paradigmata und Denkschulen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenArbeitsrecht für ErzieherInnen in 100 Stichworten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPflegende Angehörige: Genderspezifische Erwartungen an soziale Unterstützungssysteme Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSteuerrecht: Gesetze, Verordnungen und Abkommen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSo verhunzen wir unsere Sprache: Unsere so schöne und ausdrucksstarke deutsche Sprache lassen wir in den letzten 60 Jahren gewaltig verlottern Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIm Dienste des Rechts: Der oberste Richter der DDR erinnert sich Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSo bleiben Sie erfolgreich arbeitslos: Ein paradoxer Bewerbungsratgeber Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIm Bann der AfD: Chats, Worte, Taten – Zwei Kronzeugen berichten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie zu gewährenden Leistungen bei Arbeitslosengeld II/ Hartz IV: Durchblick und wertvolle Praxistipps Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBürger ohne Macht?: Teilhabe unerwünscht.- wie unser»Rechtsstaat« sein Volk von der Macht fernhält Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Mahnbescheid und seine Vollstreckung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWiderspruch aus Loyalität Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTrading und Social Trading: Ein lukrativer Nebenjob Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMPU-Selbsthilfe: 4. Band MPU-Labor-Wegweiser: Alkohol und/oder Drogen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEinkommensteuer: Abgrenzung von abzugsfähigen Aufwendungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Enzyklopädie der Konzernskandale: Was Banken und Konzerne treiben, während wir wegschauen! Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Bücher Für Sie empfohlen
Grimms Märchen: Mit hochauflösenden, vollfarbigen Bildern Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Hier sprechen wir Deutsch Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Kommunikationstraining: Zwischenmenschliche Beziehungen erfolgreich gestalten Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Der kleine Prinz und ich Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Learn German With Stories: Café In Berlin – 10 Short Stories For Beginners Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5How Not To Die: Entdecken Sie Nahrungsmittel, die Ihr Leben verlängern - und bewiesenermaßen Krankheiten vorbeugen und heilen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenUnfuck Yourself: Raus aus dem Kopf, rein ins Leben! Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Limitless: Wie du schneller lernst und dein Potenzial befreist Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Weniger ist mehr - Wege aus Überfluss und Überforderung: Ein SPIEGEL E-Book Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Rich Dad Poor Dad: Was die Reichen ihren Kindern über Geld beibringen Bewertung: 3 von 5 Sternen3/5Small-Talk - kompakt in 11 Minuten: Erreichen Sie mehr durch simple Kleinigkeiten! Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Stroh im Kopf?: Vom Gehirn-Besitzer zum Gehirn-Benutzer Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5The Blockchain Rules - Das ultimative Handbuch zum Verständnis von Kryptowährungen und der Blockchain Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Learn German with Stories: Ferien in Frankfurt – 10 Short Stories for Beginners Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Systemische Fragetechniken für Fach- und Führungskräfte, Berater und Coaches: Die Bedeutung von Fragen im Beruf Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSandman Universe Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Dotcom Secrets: Die geheimen Hacks des erfolgreichsten Online-Marketers Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Werde übernatürlich: Wie gewöhnliche Menschen das Ungewöhnliche erreichen Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5