eBook83 Seiten1 Stunde
Die EU-Verordnung REACH in der Praxis am Beispiel eines Ferrochromproduzenten: Ein Leitfaden zur Vorregistrierung und Registrierung für Produzenten und EU-Importeure
Von Holger Handels
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Eine EU-Verordnung hat schon immer viel Arbeit bedeutet. Doch keine war bisher so umfassend wie diese. Als Schutz der Verbraucher und der Arbeitnehmer gedacht ist REACH inzwischen zu einer globalen Sache geworden. Sie betrifft den kleinen Mann der umweltverträgliche Produkte kaufen möchte genauso wie die Global Player, die weltweiten Produzenten und EU-Importeure. Der Kern dieser Verordnung besagt, dass niemand mehr etwas produzieren oder in die EU importieren darf, der sich nicht der Kontrolle der neu geschaffenen EU-Behörde unterwirft. Die potenziell gefährlichen Chemikalien sollen identifiziert werden, klassifiziert und wenn möglich durch ungiftige ersetzt werden. Doch nicht nur das, was der Verbraucher im Laden kaufen kann, sondern auch jede Chemikalie oder jedes Produkt und Edukt, mit dem ein Arbeiter in Kontakt kommen kann, steht auf dem Prüfstand. Es ist eine große Inventur der Dinge, bei dem die Behörden alle Verpflichtungen den Firmen auferlegt hat. Der Grundgedanke dabei ist durchaus vernünftig, denn dadurch, dass sich alle an einen Tisch setzen müssen, werden überflüssige Tierversuchsreihen und Mehrfachuntersuchungen verhindert. Die anfallenden Kosten sollen geteilt werden und so der Aufwand minimiert. Doch ein Großteil der Industrie ist sich immer noch nicht im Klaren, was da auf sie zukommt. Ein Teil hat schon reagiert und sich zu Konsortien zusammengeschlossen um das Produktionsverbot zu verhindern und von den Vorteilen, die die Vorregistrierung bietet, zu profitieren.
Dieses Fachbuch gibt zunächst einen spannenden Einblick bei einem Schmelzbetrieb. Sie beleuchtet viele allgemeine Fragen, geht aber auch sehr in chemische und umweltrelevante Details. Chemisch Interessierte können hier mit Sicherheit noch einiges lernen. Für Neugierige bietet es einen Einblick hinter die Kulissen und für Spezialisten die REACH im Unternehmen umsetzen müssen, ist es mit Sicherheit eine Hilfe. Auch allen, die sich mit instrumenteller Analytik beschäftigen, dürfte es bei der Lektüre nicht langweilig werden.
Dieses Fachbuch gibt zunächst einen spannenden Einblick bei einem Schmelzbetrieb. Sie beleuchtet viele allgemeine Fragen, geht aber auch sehr in chemische und umweltrelevante Details. Chemisch Interessierte können hier mit Sicherheit noch einiges lernen. Für Neugierige bietet es einen Einblick hinter die Kulissen und für Spezialisten die REACH im Unternehmen umsetzen müssen, ist es mit Sicherheit eine Hilfe. Auch allen, die sich mit instrumenteller Analytik beschäftigen, dürfte es bei der Lektüre nicht langweilig werden.
Ähnlich wie Die EU-Verordnung REACH in der Praxis am Beispiel eines Ferrochromproduzenten
Ähnliche E-Books
Methanoxidation: Grundlagen und Umsetzung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Gefahrstoffbuch: Sicherer Umgang mit Gefahrstoffen nach REACH und GHS Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Health Claims Verordnung und die Konsequenzen für die Lebensmittelindustrie: Eine Unternehmensbefragung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTechnische Chemie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMiniplant-Technik: in der Prozessindustrie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenCE-Kennzeichnung von Maschinen: vom Praktiker für Praktiker Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVerursachungsgerechte Kostenverteilung in der zentralen Sterilgutversorgungsabteilung (ZSVA): Optimale Umlage der Aufbereitungskosten von Medizinprodukten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDVWO Qualitätsmanagement: Richtlinien zum DVWO Qualitäts-Siegel nach DIN EN ISO 9001:2015 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenQualitäts- und Prozessmanagement für mehr Kundenorientierung: Aktuelle Managementformen im Krankenhaus Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFahrzeugkontrollen von LKWs mit einer zGM bis 7,5t: Ein Leitfaden für die polizeiliche Praxis in Thüringen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenUmweltanalytik von Kohlenwasserstoffen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVerbesserte Markt- und Systemintegration von Erneuerbaren Energien im Strombereich Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNachhaltiges Planen, Bauen und Wohnen: Kriterien für Neubau und Bauen im Bestand Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Schulklassenkampf der ÖVP: Die hartnäckige Opposition zur Gesamtschule Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNanoskalige Carbonat-Hohlkugeln mit Containerfunktionalität für medizinische Anwendungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenUmweltanalytik mit Spektrometrie und Chromatographie: Von der Laborgestaltung bis zur Dateninterpretation Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLebensmittel- und Umweltanalytik mit der HPLC: Tips, Tricks und Beispiele für die Praxis Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRecyCarb: Ganzheitliche verfahrenstechnische Betrachtung und prozessbegleitendes Monitoring von Qualitätsparametern bei der Aufbereitung von Carbonfaserabfällen und deren hochwertigen Wiedereinsatz in textilen Flächengebilden als Basismaterial für Faserverbundwerkstoffe der Zukunft Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVom Acker bis zum Teller: Rückverfolgbarkeit von Gen- und Bio-Food Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenModerne Abwassertechnik: Erhebung, Modellabsicherung, Scale-Up, Planung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGrundlagen des europäischen Medizinprodukterechts: Einführung in die CE-Kennzeichnung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEigen- und Prozeßkontrolle in Kläranlagen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMotivation zur Nutzung von Social TV - Eine Untersung auf Grundlage der Grounded Theory Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPraxisleitfaden zur Einführung von ISO TS 16949: Einführung der ISO TS in einem KMU-Zulieferbetrieb Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBiologische Bodensanierung: Methodenbuch Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHeuristische Entscheidungen im Controlling: Jüngste Erkenntnisse über das menschliche Entscheidungsverhalten und Implikationen für die Controlling-Disziplin Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie richtige Medizin für das kranke Gesundheitssystem: Bürgerversicherung – Prämienmodell – Alternativkonzept? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenUmweltbewertung für Ingenieure: Methoden und Verfahren Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Rezensionen für Die EU-Verordnung REACH in der Praxis am Beispiel eines Ferrochromproduzenten
Bewertung: 0 von 5 Sternen
0 Bewertungen
0 Bewertungen0 Rezensionen
Buchvorschau
Die EU-Verordnung REACH in der Praxis am Beispiel eines Ferrochromproduzenten - Holger Handels
Gefällt Ihnen die Vorschau?
Seite 1 von 1