eBook110 Seiten1 Stunde
Eine empirische Analyse intrinsisch motivierter Anlegerpräferenzen am Beispiel von Socially Responsible Investments (SRI)
Von Christian Deeken
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Das vorliegende Buch stellt einen interdisziplinären Zusammenhang von Ökonomie, Ethik und der Verhaltensforschung her. Ziel der Analyse ist es zu untersuchen, ob ein Wandel im Investorenverhalten in Richtung intrinsisch motivierter Entscheidungen anhand zunehmender SRI-Aktivitäten festzustellen ist. Neben einer langfristigen Betrachtung soll insbesondere der Zeitraum der aktuellen Wirtschaftkrise einbezogen werden.
Zunächst werden SRI auf Basis von Studien und der bisherigen Forschung als vorwiegend intrinsisch motiviert klassifiziert, im Gegensatz zur extrinsischen Motivation, die den Modellen der Neoklassik aufgrund der Maximierung des Erwartungsnutzens unterstellt werden kann. Weitere Informationen über das Investorenverhalten werden durch die Ermittlung der Determinanten einer SRI-Entscheidung auf individueller und genereller Ebene herausgefunden. So haben Investoren genaue Erwartungen, die bspw. einen Renditeverzicht ausschließen. Auf gesellschaftlicher Ebene ist ein Wandel ethischer und sozialer Werte in Verbindung mit neuen ökonomischen Trends zu beobachten.
Die empirische Analyse wird als wissenschaftliche Marktbeobachtung durchgeführt und folgt der Leitfrage durch die Formulierung zweier Hypothesen.
1. Eine Präferenzenverlagerung in Richtung intrinsischer Motivation ist durch die Zunahme von SRI-Aktivitäten feststellbar.
2. SRI profitieren durch die Finanzkrise.
Die reale Marktbebachtung konzentriert sich auf die Analyse der Entwicklung der SRI-Produktpalette, der SRI-Vermögen und der SRI-Mittelflüsse im ständigen Vergleich zu konventionellen Investments. Es wurde anhand bestehender Studien und der empirischen Analyse festgestellt, dass die SRI-Produktpalette (Indizes und Fonds) anhaltend wächst und SRI bis zur aktuellen Krise erhebliche Vermögenszuwächse sowie Mittelzuflüsse verzeichneten. In der zunehmenden Popularität von SRI spiegelt sich wider, dass Anleger vermehrt dazu tendieren, moralische Aspekte mit in ihre Anlageentscheidungen einfließen zu lassen. Die Präferenzen der Investoren unterliegen demnach häufiger als je zuvor einer intrinsischen Motivation im Sinne der vorgestellten Definition und Argumentation.
Im Zuge der Finanzkrise hat der ökologisch geprägte Begriff der Nachhaltigkeit eine zusätzliche Bedeutung bekommen. Die neoklassischen, extrinsisch motivierten Modelle erfahren aufgrund ihrer kurzfristigen Gewinnmaximierung erhöhte Kritik, da auch in der Ökonomie ein weitsichtiger Denkansatz fundamental für eine stabile Entwicklung zum Wohle der globalen Gesellschaft ist. Die Krise stellt demnach in Frage, ob das Profitstreben der neoklassischen Modelle eine nachhaltige Methodik darstellt. SRI versuchen die Mängel konventioneller Anlagen zu vermeiden, indem neben dem Nachhaltigkeitsansatz die Bedeutung der Transparenz als Mittel zum Vertrauensaufbau hervorgehoben wird.
Die Untersuchung hat jedoch gezeigt, dass der SRI-Sektor trotz der Vorteile hart von der Krise getroffen wurde, wie die Einbrüche der Fondsvolumina und die Mittelabflüsse 2008 zeigen. Es werden somit eindeutige Grenzen von SRI sichtbar. Zwar scheinen Investoren ihren Anlagen größeres Vertrauen zu schenken, indem sie sie länger halten als konventionelle Investoren, sie investieren aber aufgrund angesprochener Überlegungen nicht zusätzlich in nachhaltige Anlagen.
Insgesamt werden nachhaltige Anlageformen in einem langfristig holistischen, gesellschaftlich verantwortungsvollen Denkansatz eine entscheidende Zukunftsrolle spielen, weil sie die erforderlichen Prinzipien verkörpern und das Potenzial eines integralen Bestandteils einer nachhaltigen Entwicklung aufzeigen. Zudem stellt die zunehmende Umweltsensibilität der Gesellschaft für SRI ein großes Zukunftspotenzial dar.
Zunächst werden SRI auf Basis von Studien und der bisherigen Forschung als vorwiegend intrinsisch motiviert klassifiziert, im Gegensatz zur extrinsischen Motivation, die den Modellen der Neoklassik aufgrund der Maximierung des Erwartungsnutzens unterstellt werden kann. Weitere Informationen über das Investorenverhalten werden durch die Ermittlung der Determinanten einer SRI-Entscheidung auf individueller und genereller Ebene herausgefunden. So haben Investoren genaue Erwartungen, die bspw. einen Renditeverzicht ausschließen. Auf gesellschaftlicher Ebene ist ein Wandel ethischer und sozialer Werte in Verbindung mit neuen ökonomischen Trends zu beobachten.
Die empirische Analyse wird als wissenschaftliche Marktbeobachtung durchgeführt und folgt der Leitfrage durch die Formulierung zweier Hypothesen.
1. Eine Präferenzenverlagerung in Richtung intrinsischer Motivation ist durch die Zunahme von SRI-Aktivitäten feststellbar.
2. SRI profitieren durch die Finanzkrise.
Die reale Marktbebachtung konzentriert sich auf die Analyse der Entwicklung der SRI-Produktpalette, der SRI-Vermögen und der SRI-Mittelflüsse im ständigen Vergleich zu konventionellen Investments. Es wurde anhand bestehender Studien und der empirischen Analyse festgestellt, dass die SRI-Produktpalette (Indizes und Fonds) anhaltend wächst und SRI bis zur aktuellen Krise erhebliche Vermögenszuwächse sowie Mittelzuflüsse verzeichneten. In der zunehmenden Popularität von SRI spiegelt sich wider, dass Anleger vermehrt dazu tendieren, moralische Aspekte mit in ihre Anlageentscheidungen einfließen zu lassen. Die Präferenzen der Investoren unterliegen demnach häufiger als je zuvor einer intrinsischen Motivation im Sinne der vorgestellten Definition und Argumentation.
Im Zuge der Finanzkrise hat der ökologisch geprägte Begriff der Nachhaltigkeit eine zusätzliche Bedeutung bekommen. Die neoklassischen, extrinsisch motivierten Modelle erfahren aufgrund ihrer kurzfristigen Gewinnmaximierung erhöhte Kritik, da auch in der Ökonomie ein weitsichtiger Denkansatz fundamental für eine stabile Entwicklung zum Wohle der globalen Gesellschaft ist. Die Krise stellt demnach in Frage, ob das Profitstreben der neoklassischen Modelle eine nachhaltige Methodik darstellt. SRI versuchen die Mängel konventioneller Anlagen zu vermeiden, indem neben dem Nachhaltigkeitsansatz die Bedeutung der Transparenz als Mittel zum Vertrauensaufbau hervorgehoben wird.
Die Untersuchung hat jedoch gezeigt, dass der SRI-Sektor trotz der Vorteile hart von der Krise getroffen wurde, wie die Einbrüche der Fondsvolumina und die Mittelabflüsse 2008 zeigen. Es werden somit eindeutige Grenzen von SRI sichtbar. Zwar scheinen Investoren ihren Anlagen größeres Vertrauen zu schenken, indem sie sie länger halten als konventionelle Investoren, sie investieren aber aufgrund angesprochener Überlegungen nicht zusätzlich in nachhaltige Anlagen.
Insgesamt werden nachhaltige Anlageformen in einem langfristig holistischen, gesellschaftlich verantwortungsvollen Denkansatz eine entscheidende Zukunftsrolle spielen, weil sie die erforderlichen Prinzipien verkörpern und das Potenzial eines integralen Bestandteils einer nachhaltigen Entwicklung aufzeigen. Zudem stellt die zunehmende Umweltsensibilität der Gesellschaft für SRI ein großes Zukunftspotenzial dar.
Ähnlich wie Eine empirische Analyse intrinsisch motivierter Anlegerpräferenzen am Beispiel von Socially Responsible Investments (SRI)
Ähnliche E-Books
Aktionärsaktivismus durch Hedge Funds: Performance von Hedge Funds attackierter Unternehmen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDirectors’ Dealings am deutschen Kapitalmarkt: Performance-Effekte von offenlegungspflichtigen Wertpapiergeschäften nach § 15a WpHG Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Ökologie-Megatrend in der Wirtschaft: Identifikation und zukünftige Entwicklung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIntegration durch (Schul-)Sport: Das denken Schüler mit Migrationshintergrund darüber Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenProfessioneller Habitus in der Jungen_arbeit: Zwischen Reproduktion und Dekonstruktion bestehender Geschlechterkonstruktionen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFinanzmarktkrise und Corporate Governance: Steigende Anforderungen an Banken Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRussland als Firmenstandort. Bedeutung mentaler und kultureller Differenzen: Bedingungen und Deutung des wirtschaftskulturellen Investitionsklimas Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Berufsfeld „Sportmarketing“: Anforderungen, Qualifikationen und Perspektiven Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZwangsverheiratung in Deutschland: Anzahl und Analyse von Beratungsfällen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFührungskräftenachfolge in Banken: Erfolgsfaktoren des Wissensmanagements beim Führungswechsel Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenModerne Vergütungspraxis: Anforderungen an die Gestaltung, die Implementierung und die Umsetzung variabler Entgeltsysteme Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWissensmanagement in der humanitären Logistik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenManagement von Sportgroßveranstaltungen: Unter besonderer Berücksichtigung des Stakeholdermanagements Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKonzeptualisierung und Ermittlung des Kundenwertes: Am Beispiel einer Volksbank Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEmotionalisierung und Markenwahrnehmung bei Sportevents: Am Beispiel der Rhein-Neckar Löwen in der SAP Arena Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenErfolgsfaktoren im Bau- und Immobilien-Marketing: Verkaufen in der Krise und in Boomzeiten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Erfassung verschiedener Wachstumsfaktoren im Unternehmensbewertungskalkül Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPersönlichkeit, Kontrolle und Stressbewältigung bei beruflich bedingtem Auslandsaufenthalt: Eine Studie in Bangkok Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Berufsmoral der Banker: Potentiale und Grenzen finanzwirtschaftlicher Selbstregulierung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNachhaltigkeit und Balanced Scorecard: Erfordernisse und Herausforderungen an international tätige Hilfsorganisationen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSelbststeuerung im Alterssport: Eine wissenschaftliche Studie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBewertung von Wachstums- und Startup-Unternehmen: Analyse traditioneller Bewertungsverfahren und des stochastischen Modells von Schwartz und Moon Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMarkenwahrnehmung am Point-of-Sale: Konzeption, Durchführung und Auswertung einer Verbraucherbefragung für eine mittelständische Brauerei Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenChampions im Fußball - Champions im Leben?: Eine qualitative Studie zum Fußballprojekt Diambars im Senegal Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPersonalcontrolling und demografischer Wandel: Welche Instrumente und Strategien für Ihr Unternehmen nützlich sind Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVirtual Reality in der Tourismusbranche. Verkaufsförderung durch Risikosenkung und Flucht in die mediale Wirklichkeit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFixed Income Performance Attribution: Ein Modellvergleich Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Einfluss des neuen Beschäftigtendatenschutzgesetzes auf die Unternehmen: Handlungsempfehlungen und Umsetzungsvorschläge Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBeschaffungsrisiken handhabbar managen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Business für Sie
Das Kapital Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHandwerkszeug der systemischen Beratung: Das Buch zur Weiterbildung Systemisches Tool Camp - 2. Auflage Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas einfachste Online Geschäftsmodell: das dich in nur 33 Tagen in zeitliche, regionale und finanzielle Freiheit bringt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenErklärs mir, als wäre ich 5: Wirtschaft. Finanzen. Geld. Bitcoin. Krise. Krieg. Die Welt der Wirtschaft leicht erklärt. Allgemeinwissen to go Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Krieg im Dunkeln: Die wahre Macht der Geheimdienste. Wie CIA, Mossad, MI6, BND und andere Nachrichtendienste die Welt regieren. Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLexikon der Symbole und Archetypen für die Traumdeutung Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5So denken Millionäre: Die Beziehung zwischen Ihrem Kopf und Ihrem Kontostand Bewertung: 3 von 5 Sternen3/5Zusammenfassung: Wie man Freunde gewinnt: Kernaussagen und Analyse des Buchs von Dale Carnegie: Zusammenfassung Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Die Kunst des Krieges: Wahrhaft siegt, wer nicht kämpft Bewertung: 3 von 5 Sternen3/5Die Wertkette nach Porter: Wettbewerbsvorteile erkennen und ausbauen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFremdbestimmt: 120 Jahre Lügen und Täuschung Bewertung: 4 von 5 Sternen4/510xDNA – Das Mindset der Zukunft Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Die SWOT-Analyse: Erstellen Sie einen Strategieplan für Ihr Unternehmen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenCase Study Training: 40 Fallstudien zur Vorbereitung auf das Bewerbungsgespräch im Consulting Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen30 Minuten Scrum Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Canvas-Businessmodell: Mit neun Bausteinen zum neuen Geschäftsmodell Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen