eBook85 Seiten1 Stunde
Die Auswirkungen der neuen Abgeltungssteuer auf die Steuerbelastung von Kapitalanlegern: Eine kritische Betrachtung mit Beispielrechnungen
Von Ulrich Kleining
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Im Rahmen des Unternehmenssteuerreformgesetzes 2008 wird ab dem 01.01.2009 eine Abgeltungssteuer auf private Kapitaleinkünfte eingeführt. Das Buch vermittelt praxisnah, welche Auswirkungen die neue Gesetzgebung in der Praxis für den einzelnen Kapitalanleger erwarten lässt. An konkreten Berechnungsbeispielen werden verschiedene mögliche Fallkonstellationen durchgespielt und im Rahmen eines Vergleichs zwischen alter und neuer Gesetzgebung kritisch angewandt, analysiert und verglichen. Die gängigsten Kapitalanlageformen werden dargestellt.
Dem Leser steht damit ein praxisorientierter Leitfaden für die private Kapitalanlageentscheidung zur Verfügung.
Dem Leser steht damit ein praxisorientierter Leitfaden für die private Kapitalanlageentscheidung zur Verfügung.
Ähnlich wie Die Auswirkungen der neuen Abgeltungssteuer auf die Steuerbelastung von Kapitalanlegern
Ähnliche E-Books
Die Unternehmensteuerreform 2008 und ihre Konsequenzen: Betrachtung und Darlegung der Wirkungsweise auf Personen- und Kapitalgesellschaften Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Einführung der Zinsschranke und die Neuregelung der Gesellschafterfremdfinanzierung im Rahmen der Unternehmensteuerreform 2008 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Besteuerung grenzüberschreitender Kapitalanlagen bei Privatanlegern 2008/2009: Eine Darstellung anhand ausgewählter Anlageformen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie nachgelagerte Besteuerung und Lock-In Effekte: Entscheidungsmodelle für Veräußerungsgewinne bei natürlichen Personen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLatente Steuern: Nach dem BilMoG im Jahresabschluss von Personengesellschaften Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSteueramnestie in Deutschland: Überlegungen und Handlungsoptionen für Steuerpflichtige und Unternehmen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas US-amerikanische Umsatzsteuersystem. Distributive und allokative Folgen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRückstellungen in der Jahresabschlusspolitik: Rückstellung und ihr gezielter Einsatz in der handelsrechtlichen Jahresabschlusspolitik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLeistungsempfänger als Steuerschuldner: Die steuerlichen Auswirkungen und Folgen aus der Steuerschuldumkehr Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Umwandlung einer Personengesellschaft in eine Kapitalgesellschaft und vice versa: Eine steuerrechtliche und ökonomische Analyse Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBeteiligungen als Sonderbetriebsvermögen und Veräußerungsgewinne aus diesen im nationalen und internationalen Steuerrecht: Kritische Würdigung eines BFH-Urteils zu notwendigem Sonderbetriebsvermögen und abkommensrechtlicher Behandlung von Veräußerungsgewinnen aus Beteiligungen nach dem DBA Deutschland/Schweiz Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Bilanzierung von Pensionsrückstellungen nach IFRS: Die Erfassung von versicherungsmathematischen Gewinnen und Verlusten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie EU und die Körperschaftssteuer: Ist ein gemeinsamer Weg möglich? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Liechtensteinische Lebensversicherung in der individuellen Vermögensberatung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLatente Steuern im HGB-Einzelabschluss nach BilMoG: Kritische Würdigung der Neukonzeption Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFinanzierungsmöglichkeiten für KMU unter Berücksichtigung steuerlicher Aspekte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSteuermoral: Eine wirtschaftspsychologische Analyse Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVermögensverlagerung: Ent- und Verstrickung von Wirtschaftsgütern Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKonzernrechnungslegung: Die Regelung nach HGB und IFRS Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVorstandsvergütung in deutschen (DAX-) Unternehmen: Anforderungen - Modelle - Analyse Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMehrkomponentenverträge: Bilanzierung nach UGB/IAS/US-GAAP Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenOffenlegung von Finanzinstrumenten bei Kreditinstituten: Vor dem Hintergrund des IFRS 7 und § 315 HGB Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenProbleme und Entscheidungswirkungen der neuen Abgeltungsteuer für Kapitaleinkünfte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Einschränkung der Verlustverrechnung nach §15a EStG: Eine aktuelle Bestandsaufnahme Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBilanzierung latenter Steuern nach dem BilMoG in Annäherung an die IFRS: Die Bilanzierungspraxis mittelständischer Unternehmen in Deutschland Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTransatlantic Trade and Investment Partnership - TTIP: Chance oder Risiko für die europäische Gesellschaft Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenUnternehmensbewertung und Steuerrecht: Abbildung des deutschen Steuerrechts im DCF-Kalkül nach der Unternehmensteuerreform 2008 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLiquiditätscontrolling in kleinen und mittleren Unternehmen: Ratgeber und Leitfaden Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAbgeltungsteuer: Auswirkung auf die Besteuerung von Kapitaleinkünften Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Rezensionen für Die Auswirkungen der neuen Abgeltungssteuer auf die Steuerbelastung von Kapitalanlegern
Bewertung: 0 von 5 Sternen
0 Bewertungen
0 Bewertungen0 Rezensionen
Buchvorschau
Die Auswirkungen der neuen Abgeltungssteuer auf die Steuerbelastung von Kapitalanlegern - Ulrich Kleining
Gefällt Ihnen die Vorschau?
Seite 1 von 1