eBook131 Seiten2 Stunden
Großes Kino auf kleinen Geräten?: Deutschland und das Nutzungspotential von Kinofilmen auf Handys, PDAs und anderen mobilen Endgeräten. Eine qualitative Studie.
Von Sascha Jost
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Die Verbreitung von Bewegtbildinhalten auf mobilen Endgeräten ist das zentrale Thema einer Vielzahl von Konferenzen und Veröffentlichungen weltweit. Besonders das Handy-TV ist in aller Munde und wird als die nächste große Applikation gefeiert. Die Idee des Mobilen Kinos dagegen, also des Ansehens von Kinofilmen auf mobilen Endgeräten wie Handys, PDAs, oder Multimediageräten wie dem Video iPod von Apple, wird meistens stiefmütterlich behandelt oder als irrelevant abgetan.
Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Frage, welches Potential die Nutzung cineastischer Inhalte auf mobilen Endgeräten in Deutschland hat. Sie befasst sich mit den Motiven zur und der Akzeptanz der Nutzung des Mobilen Kinos und mit den Geräten an sich. Ausgehend von der Theorie des Uses-and-Gratifications-Ansatzes und dem GS/GO-Modell sowie dem Compass-Akzeptanzmodell zur Akzeptanz mobiler Dienste wird eine theoretische Basis entwickelt, auf der die qualitative Analyse des Mobilen Kinos aufbaut. Im Zentrum dieser stehen die allgemeinen Motive zur Nutzung, wie auch Status- und Mobilitätsmotive. Die Akzeptanzuntersuchung befasst sich mit dem durch die Rezipienten wahrgenommenen Nutzen, der Bedienbarkeit, den Netzwerkeffekten und den Kosten des Mobilen Kinos. Im Anschluss daran werden die beteiligten Akteure, der Content, die Übertragungswege und die Endgeräte sowie deren Restriktionen charakterisiert. Die darauf folgende empirische Durchführung fußt, auf der quantitativen Ebene, auf einer Rezipientenbefragung mit 100 Teilnehmern. Die qualitative Seite wird durch sieben Leitfadeninterviews mit Experten aus den Bereichen Contentproduktion und –distribution für mobile Endgeräte sowie Medienberatung vertreten. Die Meinungen der Experten von Unternehmen wie z. B. der UFA Film & TV-Produktions GmbH, SevenOne Intermedia GmbH oder RTL interactive GmbH, werden in der Auswertung den Ergebnissen der Rezipientenbefragung gegenübergestellt und anhand der auf der theoretischen Basis entwickelten Hypothesen aufbereitet und analysiert.
Die Arbeit kommt zu dem Schluss, dass das Mobile Kino an sich keinesfalls so realitätsfremd ist, wie teilweise angenommen wird, und es auch in Deutschland ein Potential zur Etablierung solcher Dienste gibt. Auf Grundlage dieser Ergebnisse werden Handlungsempfehlungen für die beteiligten Akteure entwickelt.
Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Frage, welches Potential die Nutzung cineastischer Inhalte auf mobilen Endgeräten in Deutschland hat. Sie befasst sich mit den Motiven zur und der Akzeptanz der Nutzung des Mobilen Kinos und mit den Geräten an sich. Ausgehend von der Theorie des Uses-and-Gratifications-Ansatzes und dem GS/GO-Modell sowie dem Compass-Akzeptanzmodell zur Akzeptanz mobiler Dienste wird eine theoretische Basis entwickelt, auf der die qualitative Analyse des Mobilen Kinos aufbaut. Im Zentrum dieser stehen die allgemeinen Motive zur Nutzung, wie auch Status- und Mobilitätsmotive. Die Akzeptanzuntersuchung befasst sich mit dem durch die Rezipienten wahrgenommenen Nutzen, der Bedienbarkeit, den Netzwerkeffekten und den Kosten des Mobilen Kinos. Im Anschluss daran werden die beteiligten Akteure, der Content, die Übertragungswege und die Endgeräte sowie deren Restriktionen charakterisiert. Die darauf folgende empirische Durchführung fußt, auf der quantitativen Ebene, auf einer Rezipientenbefragung mit 100 Teilnehmern. Die qualitative Seite wird durch sieben Leitfadeninterviews mit Experten aus den Bereichen Contentproduktion und –distribution für mobile Endgeräte sowie Medienberatung vertreten. Die Meinungen der Experten von Unternehmen wie z. B. der UFA Film & TV-Produktions GmbH, SevenOne Intermedia GmbH oder RTL interactive GmbH, werden in der Auswertung den Ergebnissen der Rezipientenbefragung gegenübergestellt und anhand der auf der theoretischen Basis entwickelten Hypothesen aufbereitet und analysiert.
Die Arbeit kommt zu dem Schluss, dass das Mobile Kino an sich keinesfalls so realitätsfremd ist, wie teilweise angenommen wird, und es auch in Deutschland ein Potential zur Etablierung solcher Dienste gibt. Auf Grundlage dieser Ergebnisse werden Handlungsempfehlungen für die beteiligten Akteure entwickelt.
Ähnlich wie Großes Kino auf kleinen Geräten?
Ähnliche E-Books
Das große inoffizielle FRITZ!Box Handbuch: Mobile Geräte einbinden: iPhone, iPad, Android Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMarktstrategien im Mobile Banking: Smartphones als neuer Absatzkanal der Finanzindustrie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Praxisbuch Samsung Galaxy A22 - Anleitung für Einsteiger Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Praxisbuch Google Pixel 4 & Pixel 4 XL - Anleitung für Einsteiger 978-3-96469-079-1 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungeniPad für Späteinsteiger: iCloud - iOS - iTunes - App Store Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAndroid-Tuning für Smartphone und Tablet: Leistung optimieren, Laufzeit verlängern, Oberfläche anpassen und Automatisieren Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMobile Marketing: Mobile-Marketing-Instrumente und ihre Tauglichkeit zur Kundengewinnung und -bindung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Praxisbuch Xiaomi Mi Note 10 & Mi Note 10 Pro - Anleitung für Einsteiger Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTitel Das Praxisbuch Xiaomi Redmi 10 - Anleitung für Einsteiger Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas umfassende Handbuch Kindle Fire: Auch für Kindle Fire HD: Undokumentierte Funktionen nutzen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTelekommunikationsüberwachung und andere verdeckte Ermittlungsmaßnahmen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Praxisbuch Samsung Galaxy A02s - Anleitung für Einsteiger Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSony Xperia Z: Das inoffizielle Handbuch. Anleitung, Tipps, Tricks Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Praxisbuch Xiaomi Poco X3 NFC - Anleitung für Einsteiger Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Praxisbuch Samsung Galaxy A52s 5G - Anleitung für Einsteiger Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Praxisbuch Samsung Galaxy S21 / S21+ / S21 Ultra 5G - Anleitung für Einsteiger Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Praxisbuch Xiaomi Mi 9T & Mi 9T Pro - Anleitung für Einsteiger Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Android-Smartphone-Buch Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Praxisbuch Xiaomi Poco F4 - Anleitung für Einsteiger Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Praxisbuch Google Pixel 4a & Pixel 5 - Anleitung für Einsteiger Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie besten Android-Apps: Android-Systemtools - Fotografie & Freizeit - Büro-Tools, Schule und Studium Bewertung: 1 von 5 Sternen1/5Das Praxisbuch Samsung Galaxy A32 5G - Anleitung für Einsteiger Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGrundlagen und Perspektiven des Mobile Marketings: Eine Einführung in das mobile Werbeinstrument Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Praxisbuch Xiaomi Poco X3 Pro - Anleitung für Einsteiger Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAndroid XL-Edition: Apps - Tuning - Sicherheit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Praxisbuch Xiaomi Redmi Note 11 & Redmi Note 11S - Anleitung für Einsteiger Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDating in Asien Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMobilkommunikation in Japan: Zur kulturellen Infrastruktur der Handy-Aneignung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Praxisbuch Samsung Galaxy A51 - Anleitung für Einsteiger Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Praxisbuch Xiaomi Poco X4 Pro 5G - Anleitung für Einsteiger Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Rezensionen für Großes Kino auf kleinen Geräten?
Bewertung: 0 von 5 Sternen
0 Bewertungen
0 Bewertungen0 Rezensionen
Buchvorschau
Großes Kino auf kleinen Geräten? - Sascha Jost
Gefällt Ihnen die Vorschau?
Seite 1 von 1