eBook65 Seiten1 Stunde
Ethno-Marketing: Werbezielgruppen in der multikulturellen Gesellschaft
Von Thomas Musiolik
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Die deutsche Bevölkerung befindet im Wandel. Dies ist einerseits durch den Rückgang der Geburtenrate und andererseits durch die stetig wachsende Lebenserwartung der Menschen begründet. Dies bedeutet, dass die Altersklasse der Konsumenten, die zum jetzigen Zeitpunkt 20 bis 40 Jahre alt sind, wegfallen wird. Es wird von einem Rückgang und einer Überalterung der deutschen Gesellschaft ausgegangen. Ohne die Zuwanderung von vor allem jungen qualifizierten Arbeitskräften wird Deutschland gegenüber den anderen Ländern kaum konkurrenzfähig bleiben können. Somit wird es für die Unternehmen immer wichtiger werden, neue Zielgruppen zu erschließen.
Von großer Bedeutung kann hierbei die Rolle der hier lebenden Ausländer sein.
Seit den 1950er Jahren und dem ersten Anwerbeabkommen 1955 leben vermehrt ausländische Gastarbeiter mit ihren Familien in Deutschland. Sie arbeiten, zahlen auch in die öffentlichen Kassen ein und konsumieren. Der Konsum wird von zahlreichen Unternehmen bis heute noch unterschätzt, er stellt aber ein enormes Potenzial für die Unternehmen in Deutschland dar. Immer mehr richtet sich daher das Augenmerk der deutschen Unternehmen auf die jährlich wachsende Kaufkraft der ethnischen Minderheiten.
Trotz der Tatsache, dass das Ethno-Marketing seit geraumer Zeit an Bedeutung gewinnt, wird das Ethno-Marketing von vielen Unternehmen skeptisch betrachtet. Daher gilt es in diesem Buch, das Ethno-Marketing als Teilgebiet des Marketings darzustellen und die Entwicklung des Ethno-Marketings in Deutschland aufzuzeigen.
Im Hinblick auf die bestehenden Meinungsverschiedenheiten und die zahlreichen Ansichten über Ethno-Marketing und ethnische Minderheiten wird untersucht, ob das Betreiben des Ethno-Marketings zu einem Imageverlust für Unternehmen führen kann und wie es sich in Zukunft in Deutschland entwickeln wird.
Von großer Bedeutung kann hierbei die Rolle der hier lebenden Ausländer sein.
Seit den 1950er Jahren und dem ersten Anwerbeabkommen 1955 leben vermehrt ausländische Gastarbeiter mit ihren Familien in Deutschland. Sie arbeiten, zahlen auch in die öffentlichen Kassen ein und konsumieren. Der Konsum wird von zahlreichen Unternehmen bis heute noch unterschätzt, er stellt aber ein enormes Potenzial für die Unternehmen in Deutschland dar. Immer mehr richtet sich daher das Augenmerk der deutschen Unternehmen auf die jährlich wachsende Kaufkraft der ethnischen Minderheiten.
Trotz der Tatsache, dass das Ethno-Marketing seit geraumer Zeit an Bedeutung gewinnt, wird das Ethno-Marketing von vielen Unternehmen skeptisch betrachtet. Daher gilt es in diesem Buch, das Ethno-Marketing als Teilgebiet des Marketings darzustellen und die Entwicklung des Ethno-Marketings in Deutschland aufzuzeigen.
Im Hinblick auf die bestehenden Meinungsverschiedenheiten und die zahlreichen Ansichten über Ethno-Marketing und ethnische Minderheiten wird untersucht, ob das Betreiben des Ethno-Marketings zu einem Imageverlust für Unternehmen führen kann und wie es sich in Zukunft in Deutschland entwickeln wird.
Ähnlich wie Ethno-Marketing
Ähnliche E-Books
Ökonomie in der Herrschaft Worb (1645-1850) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFreude am Sparen: Anleitung für Einsteiger und Profis auf dem Weg in eine sichere Zukunft Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWir arbeiten und nicht das Geld: Wie wir unsere Wirtschaft wieder lebenswert machen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEinfluss der Informationstechnologie auf die internationalen Finanzmärkte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Bundesländer im Standortwettbewerb 2009/2010: Einkommen - Beschäftigung - Sicherheit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMobilität vs. Nachhaltigkeit: Car-Sharing als Lösung? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Weg des Geldes: Der Ratgeber für den Kleinanleger Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHöhere Löhne - weniger Korruption?: Die ökonomische Analyse eines vermeintlich einfachen Zusammenhangs Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEinflussfaktoren des Luftverkehrs auf die Volkswirtschaft: Umweltauswirkung des Luftverkehrs Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNachhaltiger Konsum: Best Practices aus Wissenschaft, Unternehmenspraxis, Gesellschaft, Verwaltung und Politik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDurch gezieltes Sparen zum Millionär! Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMr. Smith und das Paradies: Die Erfindung des Wohlstands Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEinführung in die Wirtschaftsgeschichte: Band 3: Mittelalter Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer gute Kapitalismus: ... und was sich dafür nach der Krise ändern müsste Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDes Händlers Erstes Buch Über Commodities: Financial Investments, #3 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPersonalbilanz Lesebogen 96 Bewerbung mit dem besonderen Etwas: Belastbare Alleinstellungsmerkmale hervorheben Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBlenden Wuchern Lamentieren: Wie die Betriebswirtschaftslehre zur Verrohung der Gesellschaft beiträgt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBasics der Existenzgründung in der Kultur- und Kreativwirtschaft: Praxis Kulturmanagement Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenProduktivität und inklusives Wachstum: Wettbewerb, Investitionen und Innovationen für Wachstum und Teilhabe Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKursbuch 212: Jetzt wird's knapp Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenProfitwirtschaft im Visier: Der ausstehende Paradigmenwechsel Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPhysiconomics: Zur Physik der Ökonomie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Rezensionen für Ethno-Marketing
Bewertung: 0 von 5 Sternen
0 Bewertungen
0 Bewertungen0 Rezensionen
Buchvorschau
Ethno-Marketing - Thomas Musiolik
Gefällt Ihnen die Vorschau?
Seite 1 von 1