eBook224 Seiten2 Stunden
Event Marketing für soziale Nonprofit Organisationen: Ein mächtiges Kommunikationsinstrument
Von Georg Engel
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Soziale beziehungsweise karitative Organisationen leisten wichtige Arbeit am Rande der Wahrnehmung der Gesellschaft. Sie sorgen dafür, dass benachteiligten und in Not geratenen Menschen geholfen wird.
Entsprechend der politischen Willensentscheidungen steht für die Arbeit dieser Organisationen mehr oder weniger Steuergeld oder Spendengeld zur Verfügung. Die Finanzierung karitativer Nonprofit Organisationen (NPO) richtet sich verkürzt ausgedrückt nach dem Bewusstsein der Bevölkerung für soziale Probleme. Nur wie entsteht ein solches gesellschaftliches Bewusstsein?
Im Einzelfall durch hautnahes, persönliches Erleben oder aber durch gezielte Kommunikation über soziale Problematiken und mögliche Lösungsansätze.
Diejenigen, die tagtäglich mit sozialen Notlagen zu tun haben, die vielen kleinen oder großen karitativen Organisationen, haben meist wenig Zeit und noch weniger Geld über ihre Wahrnehmungen sozialer Probleme zu informieren und auf diese Themen hinzuweisen. Besonders betroffen von dieser Misere sind die so genannten sozialen Drittleistungs-NPOs.
Teilweise rigide Förder- oder Subventionsverträge erlauben es ihnen kaum Mittel in die Kommunikation zu investieren. Auch private Gönner, so es sie gibt, sehen es in der Regel nicht gerne, wenn ihre Spenden nicht direkt dem sozialen Zweck, sondern der Kommunikation über die Problematik zugeführt werden.
Was den Verantwortlichen in sozialen NPOs bleibt, ist oft nur die Hoffnung auf wohlwollende Journalisten, um auf "ihre" Themen aufmerksam zu machen und sie einer breiten Öffentlichkeit zu vermitteln.
Der Autor dieser Arbeit war viele Jahre in leitenden Funktionen im Bereich sozialer NPOs in Wien tätig und mit den folgenden Themen immer wieder konfrontiert: 1. Soziale NPOs brauchen Kommunikation, um soziale Themen ins Bewusstsein einer breiten Öffentlichkeit zu bringen (zur Absicherung der eigenen Existenz und zur indirekten Beeinflussung politischer Entscheidungsträger etc.). 2. Kommunikation darf aus ethischen Gründen nicht auf Kosten der Würde der betroffenen Klienten erfolgen (also nicht durch voyeuristisches zur Schau stellen von Einzelschicksalen). 3. Soziale NPOs haben geringe Ressourcen (kein/kaum Budgets, wenig Personal) für Kommunikation.
Diese Diskrepanz: „Notwendigkeit von Kommunikation“ versus „kaum Budget“ veranlasste den Autor dazu, nach neuen - wirkungsvollen und kostengünstigen - Kommunikationsinstrumenten zu suchen.
So hat der Verfasser im Rahmen seiner Tätigkeit in und für NPOs mehrmals Events konzipiert und organisiert; Events, die positive Reaktionen bei speziellen Zielgruppen (Mitarbeitern, Klienten, Sponsoren etc.) hervorriefen und die darüber hinaus zu einer deutlichen Steigerung der Medienberichterstattung führten und die so kostengünstig eine breite Öffentlichkeit auf soziale Themen aufmerksam machen konnten. Diese Erfahrungen waren Anlass, sich mit dem Thema Event Marketing als Kommunikationsinstrument im Rahmen sozialer NPOs eingehender auseinander zu setzen.
Entsprechend der politischen Willensentscheidungen steht für die Arbeit dieser Organisationen mehr oder weniger Steuergeld oder Spendengeld zur Verfügung. Die Finanzierung karitativer Nonprofit Organisationen (NPO) richtet sich verkürzt ausgedrückt nach dem Bewusstsein der Bevölkerung für soziale Probleme. Nur wie entsteht ein solches gesellschaftliches Bewusstsein?
Im Einzelfall durch hautnahes, persönliches Erleben oder aber durch gezielte Kommunikation über soziale Problematiken und mögliche Lösungsansätze.
Diejenigen, die tagtäglich mit sozialen Notlagen zu tun haben, die vielen kleinen oder großen karitativen Organisationen, haben meist wenig Zeit und noch weniger Geld über ihre Wahrnehmungen sozialer Probleme zu informieren und auf diese Themen hinzuweisen. Besonders betroffen von dieser Misere sind die so genannten sozialen Drittleistungs-NPOs.
Teilweise rigide Förder- oder Subventionsverträge erlauben es ihnen kaum Mittel in die Kommunikation zu investieren. Auch private Gönner, so es sie gibt, sehen es in der Regel nicht gerne, wenn ihre Spenden nicht direkt dem sozialen Zweck, sondern der Kommunikation über die Problematik zugeführt werden.
Was den Verantwortlichen in sozialen NPOs bleibt, ist oft nur die Hoffnung auf wohlwollende Journalisten, um auf "ihre" Themen aufmerksam zu machen und sie einer breiten Öffentlichkeit zu vermitteln.
Der Autor dieser Arbeit war viele Jahre in leitenden Funktionen im Bereich sozialer NPOs in Wien tätig und mit den folgenden Themen immer wieder konfrontiert: 1. Soziale NPOs brauchen Kommunikation, um soziale Themen ins Bewusstsein einer breiten Öffentlichkeit zu bringen (zur Absicherung der eigenen Existenz und zur indirekten Beeinflussung politischer Entscheidungsträger etc.). 2. Kommunikation darf aus ethischen Gründen nicht auf Kosten der Würde der betroffenen Klienten erfolgen (also nicht durch voyeuristisches zur Schau stellen von Einzelschicksalen). 3. Soziale NPOs haben geringe Ressourcen (kein/kaum Budgets, wenig Personal) für Kommunikation.
Diese Diskrepanz: „Notwendigkeit von Kommunikation“ versus „kaum Budget“ veranlasste den Autor dazu, nach neuen - wirkungsvollen und kostengünstigen - Kommunikationsinstrumenten zu suchen.
So hat der Verfasser im Rahmen seiner Tätigkeit in und für NPOs mehrmals Events konzipiert und organisiert; Events, die positive Reaktionen bei speziellen Zielgruppen (Mitarbeitern, Klienten, Sponsoren etc.) hervorriefen und die darüber hinaus zu einer deutlichen Steigerung der Medienberichterstattung führten und die so kostengünstig eine breite Öffentlichkeit auf soziale Themen aufmerksam machen konnten. Diese Erfahrungen waren Anlass, sich mit dem Thema Event Marketing als Kommunikationsinstrument im Rahmen sozialer NPOs eingehender auseinander zu setzen.
Mehr von Georg Engel lesen
Die Jolly Roger-Sammlung: Kapitän Singleton, Die Schatzinsel, Der Fliegende Holländer, Der schwarze Korsar, Pirateninsel, Die Abenteuer David Balfours, Der rote Freibeuter, Claus Störtebecker... Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenClaus Störtebecker: Historischer Roman (14. Jahrhundert) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenClaus Störtebecker (Historischer Roman): Basiert auf dem Leben des berüchtigten Piraten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Herrin und ihr Knecht Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPiraten Bücher - Sammelband: Der Pirat, Der Fliegende Holländer, Der rote Freibeuter, Die Schatzinsel, Kapitän Singleton... Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie größten Piratenabenteuer: Der Fliegende Holländer, Die Pirateninsel, Der rote Freibeuter, Die Schatzinsel, Der schwarze Korsar Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHann Klüth Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenClaus Störtebecker: Legendärer Pirat und Krieger: Historischer Roman (14. Jahrhundert) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKlaus Störtebecker: Roman Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenClaus Störtebecker: Basiert auf dem Leben des berüchtigten Piraten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Last Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenClaus Störtebeker: historischer Roman Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenClaus Störtebecker: Historischer Pirat-Roman Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenClaus Störtebecker Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenClaus Störtebecker Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenClaus Störtebecker: Historischer Roman Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenClaus Störtebecker Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie größten Piraten-Abenteuer: Kapitän Singleton, Die Schatzinsel, Der Fliegende Holländer, Der schwarze Korsar... Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Ähnlich wie Event Marketing für soziale Nonprofit Organisationen
Ähnliche E-Books
Kommunikation meistern Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBildproteste: Digitale Bildkulturen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBürgermeister und Sprache: Von der Rede bis zum Tweet Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen30 Minuten Gewaltfreie Kommunikation Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenErfolgreiches Marketing für soziale Einrichtungen: Stakeholdermanagement im sozialrechtlichen Dreieck Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenStrategische Planung in Nonprofit-Organisationen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenStrategie: Planen - erklären - umsetzen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Balanced Scorecard zur Steuerung von For- und Non-Profit Organisationen: Unterschiede und Gemeinsamkeiten; Anwendungsbeispiele Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Lernspiel als Träger mathematischer Lernprozesse im Anfangsunterricht Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Macht des Wortes: Mit positiver Sprache zum Erfolg Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Kundenflüsterer: So begeistern Sie Ihre Kunden Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEinfach gut kommunizieren .... Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGesellschaft als Medialität: Studien zu einer funktionalistischen Medientheorie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen9/11 als Bildereignis: Zur visuellen Bewältigung des Anschlags Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMarketing und Sales Automation: Grundlagen – Umsetzung – Anwendungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPolitische Reformprozesse in der Analyse: Untersuchungssystematik und Fallbeispiele Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAktiv verkaufen am Telefon: Interessenten gewinnen, Kunden überzeugen, Abschlüsse erzielen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen"Ich weiß, wann du online warst, Schatz.": Die Bedeutung der WhatsApp-Statusanzeigen für die Paarkommunikation in Nah- und Fernbeziehungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Reflexionsgruppe: Zehn Lebensthemen, die man mit anderen diskutieren sollte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSchlankes Marketing für den Mittelstand: Effizient, nachhaltig und zielgruppengerecht Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDigitale Subjekte: Praktiken der Subjektivierung im Medienumbruch der Gegenwart Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSouverän präsentieren - Die erste Botschaft bist Du: Wie Sie Körpersprache authentisch und wirkungsvoll einsetzen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWeltmusik in Deutschland: Multikulturelle Musik in den Medien Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHumor als kommunikatives Medium: Voraussetzungen für eine gelingende Kommunikation in der Sozialen Arbeit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen