eBook69 Seiten1 Stunde
Französisch in Louisiana: Sprachpolitik und Sprachpflege
Von Sarah Breitkopf
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Im vorliegenden Buch werden die vom nordamerikanischen Bundesstaat Louisiana betriebene Sprachpolitik und von intellektuellen Akteuren, wie z.B. Schriftstellern, ausgehende Sprachpflege bezüglich der im Land verbreiteten Varietäten des Französischen dargestellt. Hierbei liegt der Schwerpunkt auf dem Zeitraum von der Gründung der staatlichen Organisation CODOFIL (1969), die die führende Rolle in der Sprachpolitik spielt, bis zum heutigen Tage.
Das Buch besteht aus zwei Teilen (Kapitel 2 und 3). Der erste Teil verschafft einen allgemeinen Überblick über den Bundesstaat Louisiana selbst, die unterschiedlichen frankophonen Bevölkerungsgruppen, die von ihnen gesprochenen lokalen Varietäten des Französischen sowie die Bestimmung des von der französischen Kultur geprägten Kerngebietes. Diese Hintergrundinformationen sind wichtig, um die später ergriffenen Maßnahmen und die dabei auftretenden Probleme besser verstehen zu können. Des Weiteren werden die rezessive Entwicklung des französischen Sprachgebrauchs ab Ende des 19. Jahrhunderts und die Gründe für jenen Rückgang dargestellt. Auf einen gesonderten Geschichtsteil wurde jedoch bewusst verzichtet, da die zum Verständnis nötigen historischen Zusammenhänge an gegebener Stelle erläutert werden. Eine detaillierte Zeittafel über die Geschichte der von Frankreich während der Kolonialisierung Nordamerikas besetzten Gebiete Kanadas sowie Louisianas wurde zur Ergänzung dem Anhang hinzugefügt.
Im Hauptteil des Buchs wird auf Grundlage der Gesetze, die in den Jahren 1969 und 1975 verabschiedet wurden, die daraus resultierende, von CODOFIL betriebene Sprachpolitik und deren Auswirkung beschrieben. Hierbei wird zunächst auf die Schulreformierung, die Umsetzung des Französischunterrichts an den schulischen Einrichtungen Louisianas und die mit ihr verbundenen Probleme eingegangen. Nachfolgend wird dargestellt, welcher weiteren Medien sich CODOFIL bediente, um ein größeres Publikum erreichen zu können und welchen Einfluss es in denselben hatte. Zugleich wird an dieser Stelle auch der Beitrag frankophoner Schriftsteller sowie der des Théâtre Cadien zur Sprachpflege Erwähnung finden. Abschließend werden kurz einige Ergebnisse der Sprachpolitik und Sprachpflege dargelegt. Im Schlusswort werden zusammenfassend die positive Entwicklung im sozialen Bereich, die dank der Sprachpolitik und Sprachpflege insbesondere in den letzten zwei Jahrzehnten stattgefunden hat, betrachtet und Erwartungen, die an die Zukunft gestellt werden können, angesprochen.
Das Buch besteht aus zwei Teilen (Kapitel 2 und 3). Der erste Teil verschafft einen allgemeinen Überblick über den Bundesstaat Louisiana selbst, die unterschiedlichen frankophonen Bevölkerungsgruppen, die von ihnen gesprochenen lokalen Varietäten des Französischen sowie die Bestimmung des von der französischen Kultur geprägten Kerngebietes. Diese Hintergrundinformationen sind wichtig, um die später ergriffenen Maßnahmen und die dabei auftretenden Probleme besser verstehen zu können. Des Weiteren werden die rezessive Entwicklung des französischen Sprachgebrauchs ab Ende des 19. Jahrhunderts und die Gründe für jenen Rückgang dargestellt. Auf einen gesonderten Geschichtsteil wurde jedoch bewusst verzichtet, da die zum Verständnis nötigen historischen Zusammenhänge an gegebener Stelle erläutert werden. Eine detaillierte Zeittafel über die Geschichte der von Frankreich während der Kolonialisierung Nordamerikas besetzten Gebiete Kanadas sowie Louisianas wurde zur Ergänzung dem Anhang hinzugefügt.
Im Hauptteil des Buchs wird auf Grundlage der Gesetze, die in den Jahren 1969 und 1975 verabschiedet wurden, die daraus resultierende, von CODOFIL betriebene Sprachpolitik und deren Auswirkung beschrieben. Hierbei wird zunächst auf die Schulreformierung, die Umsetzung des Französischunterrichts an den schulischen Einrichtungen Louisianas und die mit ihr verbundenen Probleme eingegangen. Nachfolgend wird dargestellt, welcher weiteren Medien sich CODOFIL bediente, um ein größeres Publikum erreichen zu können und welchen Einfluss es in denselben hatte. Zugleich wird an dieser Stelle auch der Beitrag frankophoner Schriftsteller sowie der des Théâtre Cadien zur Sprachpflege Erwähnung finden. Abschließend werden kurz einige Ergebnisse der Sprachpolitik und Sprachpflege dargelegt. Im Schlusswort werden zusammenfassend die positive Entwicklung im sozialen Bereich, die dank der Sprachpolitik und Sprachpflege insbesondere in den letzten zwei Jahrzehnten stattgefunden hat, betrachtet und Erwartungen, die an die Zukunft gestellt werden können, angesprochen.
Ähnlich wie Französisch in Louisiana
Ähnliche E-Books
Sprachenpolitik: Eine Einführung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenStaat und Religion in Nordrhein-Westfalen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDeutschland rockt sich neu Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Faire Fachkräftezuwanderung nach Deutschland: Grundlagen und Handlungsbedarf im Kontext eines Einwanderungsgesetzes Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenStrategische Sozialplanung: Kooperation und Vernetzung als zentrale Voraussetzungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Sprung ins Dunkle: oder Wie der 1. Weltkrieg entfesselt wurde Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMehr Partizipation wagen: Argumente für eine verstärkte Beteiligung von Kindern und Jugendlichen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHandbuch geschlechtergerechte Sprache: Wie Sie angemessen und verständlich gendern Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer kurze Sommer der Anarchie: Der Einfluss der Wende von 1989 auf die Biographien junger Ostdeutscher Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWie Politik von Bürgern lernen kann: Potenziale politikbezogener Gesellschaftsberatung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenForum Politische Bildung und Polizei: Rassismus- und Rechtsextremismusbekämpfung als Arbeitsfelder der Polizei: Ermittlungsarbeit und Opferschutz Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLernen von Obama: Das Internet als Ressource und Risiko für die Politik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSYSTEMFEHLER - Wie wir alle belogen und betrogen werden: Wir brauchen alternative Systeme für Wirtschaft und Gesellschaft Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGrenzlinien: Interkulturalität und Globalisierung: Fragen an die Sozial- und Geisteswissenschaften Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie andere Hälfte: Frauen fördern für eine starke Wirtschaft Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungenmachiavelli.net: Strategie für unsere offene Welt Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Die Entzauberung des kritischen Geistes: Intellektuelle und Politik in Lateinamerika Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Verantwortung eines Schriftstellers: Zum 75. Geburtstag von Rolf Italiaander Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenInka Government: Eine Elite verwaltet ihre Welt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Frankreich-Blues: Wie Deutschland eine Freundschaft riskiert Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVerwaltung der unternehmerischen Stadt: Zur neoliberalen Neuordnung von Liegenschaftspolitik und -verwaltung in Berlin und Frankfurt am Main Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenForum Politische Bildung und Polizei: Entwicklung von Menschenrechtsbewusstsein im Kontext der polizeilichen Aus- und Fortbildung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWiderstand im Netz: Zur Herausbildung einer transnationalen Öffentlichkeit durch netzbasierte Kommunikation Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKooperation und Verbrechen: Formen der "Kollaboration" im östlichen Europa 1939-1945 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Projekt der Vielen: Der Bologna-Prozess als europäisches Mehrebenensystem Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie sieben Säulen der Freiheit: Vom modernen Sklaven zum unabhängigen Menschen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Rezensionen für Französisch in Louisiana
Bewertung: 0 von 5 Sternen
0 Bewertungen
0 Bewertungen0 Rezensionen
Buchvorschau
Französisch in Louisiana - Sarah Breitkopf
Gefällt Ihnen die Vorschau?
Seite 1 von 1