eBook82 Seiten1 Stunde
Bewertung mittelständischer Unternehmen: Verfahren und Besonderheiten bei kleinen und mittleren Unternehmen
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Der Bewertung von Unternehmen oder Unternehmensteilen kommt im heutigen Wirtschaftsleben eine entscheidende Rolle zu. Unternehmen nutzen die Bewertung im Rahmen verschiedenster Anlässe, die aufgrund unterschiedlichster Ereignisse im Lebenszyklus eines Unternehmens notwendig werden. Unter anderem findet die Unternehmensbewertung Anwendung als vorbereitende Maßnahme für die Entscheidungsfindung im Rahmen von Unternehmenstransaktionen, als Grundlage zur Bemessung der Erbschaftssteuer oder zur Wertermittlung einer Abfindung für einen ausscheidenden Personengesellschafter. Darüber hinaus kann dieses Instrument benutzt werden, um den Emissionspreis für einen geplanten Börsengang eines Unternehmens (going public) zu ermitteln sowie um Entscheidungswerte für eine potentielle Sanierung eines Unternehmens zu liefern. Für den momentan andauernden Generationenwechsel in Unternehmen ist eine Nachfolgeregelung und somit die Bewertung des Unternehmens unerlässlich.
Das Thema Unternehmensbewertung ist seit mehreren Jahrzehnten in einem stetigen Fluss der Weiterentwicklung in der betriebswirtschaftlichen Theorie sowie in der Praxis. Durch die anhaltenden Diskussionen wird immer wieder unterstrichen, dass es bisher und wahrscheinlich auch in Zukunft kein alleiniges sowie allgemeingültiges richtiges Konzept der Bewertung von Unternehmen gibt und geben wird, welches universell sinnvoll anwendbar für die verschiedensten Unternehmen im Wirtschaftsleben ist. Daher sind in der Literatur mehrere Verfahren der Bewertung zu finden. In der Bewertungstheorie wird eine grobe Unterteilung in substanzwertorientierte, zukunftsorientierte und marktorientierte Verfahren vorgenommen.
Die Problematik der Unternehmensbewertung liegt hauptsächlich darin den korrekten bzw. richtigen Wert des Unternehmens zu ermitteln. Die Ermittlung des Wertes eines Unternehmens als definitive Zahl steht bei der Unternehmensbewertung natürlich klar im Vordergrund. Der Unternehmenswert wird aber nicht nur durch das Einsetzen von Zahlen in eine Formel ermittelt. Vielmehr ist die Unternehmensbewertung ein komplizierter Prozess der Analyse des gesamten Unternehmens, seines Umfeldes, der entsprechenden Branche und der Marktstellung des Unternehmens. Die Resultate der Analysen zeigen die Stärken und Schwächen sowie die Chancen und Risiken des Unternehmens auf, welche natürlich mit den betriebswirtschaftlichen Zahlen den Wert des Unternehmens beeinflussen.
Eine Betrachtung der Verteilung von Bewertungen bringt schnell hervor, dass nicht, wie zu erwarten wäre, ein großer prozentualer Anteil der Bewertungen von großen multinationalen Unternehmen, sondern von kleinen und mittleren Unternehmen durchgeführt wird. In Deutschland bilden nämlich die kleinen und mittleren Unternehmen zahlenmäßig den größten Anteil in der Wirtschaft. Dennoch wird in der Theorie der Unternehmensbewertung fast ausschließlich auf die Bewertung von großen Unternehmen eingegangen und somit werden die kleinen und mittleren Unternehmen, die in der Verteilung der Häufigkeit klar den größeren Anteil an der Masse der Bewertungen ausmachen, etwas vernachlässigt.
Das Thema Unternehmensbewertung ist seit mehreren Jahrzehnten in einem stetigen Fluss der Weiterentwicklung in der betriebswirtschaftlichen Theorie sowie in der Praxis. Durch die anhaltenden Diskussionen wird immer wieder unterstrichen, dass es bisher und wahrscheinlich auch in Zukunft kein alleiniges sowie allgemeingültiges richtiges Konzept der Bewertung von Unternehmen gibt und geben wird, welches universell sinnvoll anwendbar für die verschiedensten Unternehmen im Wirtschaftsleben ist. Daher sind in der Literatur mehrere Verfahren der Bewertung zu finden. In der Bewertungstheorie wird eine grobe Unterteilung in substanzwertorientierte, zukunftsorientierte und marktorientierte Verfahren vorgenommen.
Die Problematik der Unternehmensbewertung liegt hauptsächlich darin den korrekten bzw. richtigen Wert des Unternehmens zu ermitteln. Die Ermittlung des Wertes eines Unternehmens als definitive Zahl steht bei der Unternehmensbewertung natürlich klar im Vordergrund. Der Unternehmenswert wird aber nicht nur durch das Einsetzen von Zahlen in eine Formel ermittelt. Vielmehr ist die Unternehmensbewertung ein komplizierter Prozess der Analyse des gesamten Unternehmens, seines Umfeldes, der entsprechenden Branche und der Marktstellung des Unternehmens. Die Resultate der Analysen zeigen die Stärken und Schwächen sowie die Chancen und Risiken des Unternehmens auf, welche natürlich mit den betriebswirtschaftlichen Zahlen den Wert des Unternehmens beeinflussen.
Eine Betrachtung der Verteilung von Bewertungen bringt schnell hervor, dass nicht, wie zu erwarten wäre, ein großer prozentualer Anteil der Bewertungen von großen multinationalen Unternehmen, sondern von kleinen und mittleren Unternehmen durchgeführt wird. In Deutschland bilden nämlich die kleinen und mittleren Unternehmen zahlenmäßig den größten Anteil in der Wirtschaft. Dennoch wird in der Theorie der Unternehmensbewertung fast ausschließlich auf die Bewertung von großen Unternehmen eingegangen und somit werden die kleinen und mittleren Unternehmen, die in der Verteilung der Häufigkeit klar den größeren Anteil an der Masse der Bewertungen ausmachen, etwas vernachlässigt.
Ähnlich wie Bewertung mittelständischer Unternehmen
Ähnliche E-Books
Synergieeffekte und Integration bei Mergers & Acquisitions: Fallbeispiele aus der Automobilindustrie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen30 Minuten Zeitmanagement für Chaoten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRhetorik 4in1: Mehr erreichen durch Kleinigkeiten (Rhetorik-Signale, Schlagfertigkeit, Small-Talk, Selbstsicherheit) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenUnternehmensbewertung kompakt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBewertung von Wachstumsunternehmen: Das Schwartz und Moon Modell als neuartiger holistischer Ansatz Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGlücksritter: Chancen und Risiken auf dem Weg des Investierens und die Erkenntnis wahrer Werte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBewertung von Wachstums- und Startup-Unternehmen: Analyse traditioneller Bewertungsverfahren und des stochastischen Modells von Schwartz und Moon Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenUnternehmensbewertung: Grundlagen, Methoden, Beispiele Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRhetorik 4in1 Teil 2: Mehr erreichen durch Kleinigkeiten (Besser wirken, Optimale Kritik, Präsentieren, 77 x Motivation) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenUnternehmensbewertungsverfahren für KMU: Eine kritische Analyse Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBesonderheiten bei der Bewertung von KMU: Planungsplausibilisierung, Steuern, Kapitalisierung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBewertung von Unternehmenswachstum. Eine theoretische und empirische Untersuchung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenÖkologische, soziale und ethische Aspekte in der Unternehmensbewertung: Ansätze zur Berücksichtigung monetären und nichtmonetären Nutzens Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBewertung von Synergiepotentialen: Quantitative Synergieerfassung in der Unternehmensbewertung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBasiswissen Unternehmensbewertung: Schneller Einstieg in die Wertermittlung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPerformanceorientierte Gesamtbanksteuerung: Risikoadjustierte und nicht-risikoadjustierte Ansätze zur Leistungsbeurteilung in Banken Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBeteiligungsmanagement und Bewertung für Praktiker Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenQuintessenz der Unternehmensbewertung: Was Sie als Investor und Entscheider wissen müssen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMicrosoft Dynamics 365 BC Finanzbuchhaltung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenCrash-Kurs Finanzanalyse Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRechnungswesen (k)ein Geheimnis: Über den sicheren Umgang mit dem Schulkontenrahmen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenManagement Accounting. Teil 2 – Erfolgsplan, Finanzplan, Planbilanz Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenReal Estate Investment: Analyse des Zusammenhangs von Fremdfinanzierungszinsen und Renditen bei deutschen Büroimmobilien Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Wahrheit über die Heuschrecken: Wie Finanzinvestoren die Deutschland AG umbauen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGrundlagen der Buchhaltung und Bilanzierung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMicrosoft Dynamics NAV 2018 Financials Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSo wirst Du Millionär an der Börse: Eine Aktien-Strategie für Anfänger Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGDI Lohn & Gehalt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEquity Storytelling: Think - Tell - Sell: Mit der richtigen Story den Unternehmenswert erhöhen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Rezensionen für Bewertung mittelständischer Unternehmen
Bewertung: 0 von 5 Sternen
0 Bewertungen
0 Bewertungen0 Rezensionen
Buchvorschau
Bewertung mittelständischer Unternehmen - Benjamin Alexander Zinsch
Gefällt Ihnen die Vorschau?
Seite 1 von 1