eBook133 Seiten3 Stunden
VVG-Reform und Lebensversicherung: Beweggründe, Zustandekommen und Novationen des Versicherungsvertragsgesetzes 2008. Gesetzestexte VVG und VVG-InfoV
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Die Reformierung des Versicherungsvertragsgesetzes führt dazu, dass ab dem 01. Januar 2008 für Versicherungsgesellschaften und Versicherungsvermittler gravierende Änderungen anstehen. Versicherer, Versicherungsvertreter, Versicherungsmakler und Versicherungsberater müssen sich darauf einstellen, dass sie die gewohnten Arbeitsabläufe für das Neugeschäft an veränderte Anforderungen anpassen müssen. Für laufende Verträge gilt das bisherige VVG allerdings bis zum 31. Dezember 2008 weiter.
Die Pflichten aus der EU-Vermittlerrichtlinie gelten in vollem Umfang und werden festgeschrieben. Das neue Gesetz führt zu veränderten Informations-, Beratungs-, Abschluss- und Betreuungsprozessen.
Besonders deutlich wird die Modernisierung aber in der Lebensversicherung. Im VVG 2008 ist nunmehr geregelt, dass für den Versicherungsnehmer ein grundsätzlicher Anspruch aus der Überschussbeteiligung besteht, dass die Ermittlung der Beteiligung am Überschuss über ein verursachungsorientiertes Verfahren zu erfolgen hat, und dass der Versicherer die Bewertungsreserven jährlich neu zu ermitteln und nach einem verursachungsorientierten Verfahren zuzuordnen hat. Festgeschrieben ist auch, dass bei Vertragsbeendigung der für diesen Zeitpunkt zu ermittelnde Betrag zur Hälfte zugeteilt und an den Versicherungsnehmer auszuzahlen ist, dass die hälftige Beteiligung an den Bewertungsreserven ab 2008 auch für Bestandsverträge gilt, und dass die Verteilung der Abschluss- und Vertriebskosten über fünf Jahre zu erfolgen hat. Darüber hinaus ist festgelegt, dass bei der Erstellung von Modellrechnungen genaue Regeln einzuhalten sind und regelmäßig über die Entwicklung des angesammelten Vermögens zu informieren ist.
Es ist unmöglich, vorliegend eine erschöpfende Zusammenfassung über das neue Versicherungsvertragsgesetz zu reflektieren. Deswegen kann es das Ziel dieses Buchs alleine sein, auf diejenigen Neuregelungen des VVG Bezug zu nehmen, die sich inhaltlich wesentlich vom bisherigen Recht unterscheiden. Vorschriften, die im Zuge der Reform inhaltlich unverändert übernommen wurden, werden nur beiläufig bis gar nicht dargestellt. Damit liegt der Schwerpunkt dieser Studie in der Darstellung der wesentlichen Veränderungen der Gesetzeslage, die das vorrangige Ziel der Reformierung, nämlich die Verbesserung des Verbraucherschutzes, widerspiegeln.
Die Pflichten aus der EU-Vermittlerrichtlinie gelten in vollem Umfang und werden festgeschrieben. Das neue Gesetz führt zu veränderten Informations-, Beratungs-, Abschluss- und Betreuungsprozessen.
Besonders deutlich wird die Modernisierung aber in der Lebensversicherung. Im VVG 2008 ist nunmehr geregelt, dass für den Versicherungsnehmer ein grundsätzlicher Anspruch aus der Überschussbeteiligung besteht, dass die Ermittlung der Beteiligung am Überschuss über ein verursachungsorientiertes Verfahren zu erfolgen hat, und dass der Versicherer die Bewertungsreserven jährlich neu zu ermitteln und nach einem verursachungsorientierten Verfahren zuzuordnen hat. Festgeschrieben ist auch, dass bei Vertragsbeendigung der für diesen Zeitpunkt zu ermittelnde Betrag zur Hälfte zugeteilt und an den Versicherungsnehmer auszuzahlen ist, dass die hälftige Beteiligung an den Bewertungsreserven ab 2008 auch für Bestandsverträge gilt, und dass die Verteilung der Abschluss- und Vertriebskosten über fünf Jahre zu erfolgen hat. Darüber hinaus ist festgelegt, dass bei der Erstellung von Modellrechnungen genaue Regeln einzuhalten sind und regelmäßig über die Entwicklung des angesammelten Vermögens zu informieren ist.
Es ist unmöglich, vorliegend eine erschöpfende Zusammenfassung über das neue Versicherungsvertragsgesetz zu reflektieren. Deswegen kann es das Ziel dieses Buchs alleine sein, auf diejenigen Neuregelungen des VVG Bezug zu nehmen, die sich inhaltlich wesentlich vom bisherigen Recht unterscheiden. Vorschriften, die im Zuge der Reform inhaltlich unverändert übernommen wurden, werden nur beiläufig bis gar nicht dargestellt. Damit liegt der Schwerpunkt dieser Studie in der Darstellung der wesentlichen Veränderungen der Gesetzeslage, die das vorrangige Ziel der Reformierung, nämlich die Verbesserung des Verbraucherschutzes, widerspiegeln.
Ähnlich wie VVG-Reform und Lebensversicherung
Ähnliche E-Books
Vertriebsmanagement 2021 / 2022: Auf dem Weg zur vertrieblichen Exzellenz Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenStart als Hausarzt: Ganzheitliche Versorgung, Sprechstunde, Kommunikation, Praxisorganisation Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHaftung bei Umweltschäden: Gefahrtragung und mögliche Versicherungsprodukte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie private Krankenversicherung und die Beitragsstabilität Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenProjektarbeit Staatlich geprüfter Betriebswirt BWL: Direkt-Vertrieb von Versicherungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenService Level in der Assekuranz: Ein Kommunikationsproblem? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAssistance-Leistungen ausgewählter Versicherungsunternehmen: Eine Analyse der aktuellen Versicherungswirtschaft Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAbgesoffen - Die Milliardenlüge: Die wahre Geschichte über den größten deutschen Kapitalanlagebetrug Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRadfahrerfall: Übungsfall zur gesetzlichen Haftung und zum Regress des Versicherers Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSelbstständig mit einem Internet-Shop: Ein Leitfaden für die Praxis Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBarrierefreie Kommunikation im Gesundheitswesen: Leichte Sprache und andere Methoden für mehr Gesundheitskompetenz Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRichtig versichern - Welche Versicherungen wirklich wichtig sind Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenE-Commerce-Recht: Juristisches Wissen für Onlinehändler Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenStatus quo und Relevanz von digitalen Ökosystemen in der deutschen Versicherungswirtschaft Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBitcoins und andere dezentrale Transaktionssysteme: Blockchains als Basis einer Kryptoökonomie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBetriebliches Risikomanagement und Industrieversicherung: Erfolgreiche Unternehmenssteuerung durch ein effektives Risiko- und Versicherungsmanagement Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenbwlBlitzmerker: Insiderwissen - Versteckte Formulierungen in Arbeitszeugnissen deuten können Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBuchführung für Wirtschaftswissenschaftler Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZukunftssicher: So geht Innovation an der Schnittstelle von Wirtschaft und Versicherung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenErfolgsfaktoren in der Online-Versicherungsberatung. Übertragbarkeit aus dem E-Commerce Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHome Office und Kleinbetrieb - So arbeiten Sie effektiv Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAußenstände effektiv beseitigen: Teil 3 - Der Schuldner ist "unbekannt verzogen" Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPrivate Krankenversicherung vs. gesetzliche Krankenversicherung: die Unterschiede Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenOutsourcen - Das unerlässliche Handbuch für den modernen Unternehmer Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTipps & Tricks rund um Kfz-Versicherungen: Ein hilfreicher Ratgeber zur Beantwortung der wichtigsten Fragen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLeitfaden Versicherungen: Richtig versichern und dabei sparen Kfz - Haftpflicht - Leben - Krankheit - Unfall - Haus - Rente Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenCompliance Management in der Immobilienwirtschaft: Grundwissen für die Praxis Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWas Sie als Privatperson über Versicherungen und Versicherungsunternehmen wissen sollten!: Ein kleiner Ratgeber als Nachschlagewerk Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Rezensionen für VVG-Reform und Lebensversicherung
Bewertung: 0 von 5 Sternen
0 Bewertungen
0 Bewertungen0 Rezensionen
Buchvorschau
VVG-Reform und Lebensversicherung - Heinz Jürgen Kappenstein
Gefällt Ihnen die Vorschau?
Seite 1 von 1