eBook78 Seiten1 Stunde
Ethik und Moral in der PR?: Eine Rekonstruktion der Berichterstattung im Fall Flaskamp
Von Elisa Minossi
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Die PR-Branche versucht Moral und Ethik ihrer Arbeit durch Kodizes zu sichern. Aber wie sieht die Einhaltung in der Praxis aus?
An einem Fallbeispiel der PR-Agentur Flaskamp AG mit Sitz in Berlin wird ein Regelverstoß dargestellt. Das Bundesministerium für Wirtschaft bot als Kunde der Agentur Flaskamp durch den Staatssekretär im Jahr 2007 deutschen Regionalzeitungen über die Agentur öffentliche politische Veranstaltungen und Redaktionsbesuche an und stellte dafür Gegenfinanzierungen durch Anzeigen in Aussicht. Im Klartext heißt das: Für positive Berichterstattung der angesprochenen Medien über die Arbeit der Agentur Flaskamp wurden im Gegenzug die Schaltung von Werbeanzeigen des Bundeswirtschaftsministerium sowie der mitwirkenden Industrie- und Handelskammer (IHK) in Aussicht gestellt.
Die Kampagne hieß "Dialogtour - Impulse für Wachstum". Die Agentur soll den Regionalzeitungen genaue Vorgaben wie Vor- und Nachberichterstattung zu den jeweiligen Veranstaltungen, Berichterstattung über den Redaktionsbesuch des Bundeswirtschaftsministeriums etc. gemacht haben. Mindestens eine Zeitung, die Märkische Allgemeine Zeitung (MAZ), hat sich auf das Angebot von Flaskamp eingelassen und die Kampagne in der Berichterstattung mehrmals genannt. Im August 2007 sind nach Angaben des Ministeriums bereits 140.000 Euro in die Kampagne geflossen. Die "unmoralischen Angebote" von Flaskamp kamen ans Licht, weil ein Mitarbeiter der Agentur zwei unterschiedliche Vorgänge - Pressearbeit und Anzeigenschaltung - im Gespräch und Schriftwechsel mit einem Vertreter der Zeitung "Kölner Stadtanzeiger" zusammen besprochen hat, was angeblich nicht mit dem Auftraggeber Bundeswirtschaftministerium abgesprochen war.
Welche Kodizes und Richtlinien wurden bei diesem Fall missachtet? Was ist danach passiert? Wer hat reagiert? In der vorliegenden Arbeit soll diesen Fragen auf den Grund gegangen werden. Untersucht werden mit einer Inhaltsanalyse Reaktionen der DPRG, des DRPR, der de'ge'pol, des Deutschen Journalisten Verband (DJV) sowie Artikel von großen deutschen Regionalzeitungen, landesweiten Magazinen und PR-spezifischen Journalen im jeweiligen Online-Archiv im August 2007 zum Zeitpunkt der Aufdeckung des Falls.
An einem Fallbeispiel der PR-Agentur Flaskamp AG mit Sitz in Berlin wird ein Regelverstoß dargestellt. Das Bundesministerium für Wirtschaft bot als Kunde der Agentur Flaskamp durch den Staatssekretär im Jahr 2007 deutschen Regionalzeitungen über die Agentur öffentliche politische Veranstaltungen und Redaktionsbesuche an und stellte dafür Gegenfinanzierungen durch Anzeigen in Aussicht. Im Klartext heißt das: Für positive Berichterstattung der angesprochenen Medien über die Arbeit der Agentur Flaskamp wurden im Gegenzug die Schaltung von Werbeanzeigen des Bundeswirtschaftsministerium sowie der mitwirkenden Industrie- und Handelskammer (IHK) in Aussicht gestellt.
Die Kampagne hieß "Dialogtour - Impulse für Wachstum". Die Agentur soll den Regionalzeitungen genaue Vorgaben wie Vor- und Nachberichterstattung zu den jeweiligen Veranstaltungen, Berichterstattung über den Redaktionsbesuch des Bundeswirtschaftsministeriums etc. gemacht haben. Mindestens eine Zeitung, die Märkische Allgemeine Zeitung (MAZ), hat sich auf das Angebot von Flaskamp eingelassen und die Kampagne in der Berichterstattung mehrmals genannt. Im August 2007 sind nach Angaben des Ministeriums bereits 140.000 Euro in die Kampagne geflossen. Die "unmoralischen Angebote" von Flaskamp kamen ans Licht, weil ein Mitarbeiter der Agentur zwei unterschiedliche Vorgänge - Pressearbeit und Anzeigenschaltung - im Gespräch und Schriftwechsel mit einem Vertreter der Zeitung "Kölner Stadtanzeiger" zusammen besprochen hat, was angeblich nicht mit dem Auftraggeber Bundeswirtschaftministerium abgesprochen war.
Welche Kodizes und Richtlinien wurden bei diesem Fall missachtet? Was ist danach passiert? Wer hat reagiert? In der vorliegenden Arbeit soll diesen Fragen auf den Grund gegangen werden. Untersucht werden mit einer Inhaltsanalyse Reaktionen der DPRG, des DRPR, der de'ge'pol, des Deutschen Journalisten Verband (DJV) sowie Artikel von großen deutschen Regionalzeitungen, landesweiten Magazinen und PR-spezifischen Journalen im jeweiligen Online-Archiv im August 2007 zum Zeitpunkt der Aufdeckung des Falls.
Ähnlich wie Ethik und Moral in der PR?
Ähnliche E-Books
Der Marketing-Manager: Grundwissen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWie Sie Gratis Online Werbung nutzen: Mit vielen wertvollen Links Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNachdenken über Deutschland: Das kritische Jahrbuch 2017/2018 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLokal Digital Unschlagbar: Wie Sie Ihr Unternehmen mit digitalem Marketing vor Ort an die Spitze führen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAktionismus!: Aktionen in der Unternehmenskommunikation Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Wirkung von Retargeting. Eine Gratwanderung zwischen Steigerung der Aufmerksamkeit und Bedrohung der Privatsphäre Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNachdenken über Deutschland: Das kritische Jahrbuch 2016/2017 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDeutschland 20/17: Wein - Krampf Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen52 NEWSLETTER: E-Mails die gelesen werden Nutzen Sie die Macht der Kommunikation Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Pressekonferenz Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDigital und Social Selling: Was wir über Social Networks und den digitalen Verkauf wissen müssen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNachdenken über Deutschland: Das kritische Jahrbuch 2015 / 2016 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNachdenken über Deutschland: Das kritische Jahrbuch 2013 / 2014 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSchäbiger Rest: Meinungsfreiheit und Zensur Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenUnternehmenskommunikation im Zeitalter der digitalen Transformation: Wie Unternehmen interne und externe Stakeholder heute und in Zukunft erreichen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenProfessionelle Pressearbeit: Praxiswissen für Non-Profit-Organisationen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNative Advertising: Digitale Werbung mit neuen Formaten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVerbreitung und Nutzung von DVRs: Ein Vergleich zwischen USA und Deutschland: Analyse der Auswirkungen auf die Werbewirtschaft Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWerbung in Russland: Der Einfluss der russischen Kultur auf die Vermarktung von Finanzdienstleistungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMusiker 2.0: Wie man Geld verdienen kann, indem man Musik schreibt, um sie online zu verkaufen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPolizeiliche Presse- und Öffentlichkeitsarbeit im digitalen Zeitalter: Ein Praxisleitfaden für den Weg zu zeitgemäßer PR Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEine Theorie der Public Relations Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPropaganda als Machtinstrument: Fakten, Fakes und Strategien. Eine Gebrauchsanleitung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie PR- und Pressefibel: Zielgerichtete Medienarbeit. Das Praxislehrbuch für Ein- und Aufsteiger Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEin Mensch - Eine Masse - Eine Marionette: Die grundlegende Psychologie & Methodik hinter Propaganda Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFlyer erstellen gestalten und drucken: Wollen Sie schöne Flyer erstellen oder Flyer gestalten, um mehr Gäste, Besucher und Kunden magisch anzuziehen? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKundenzufriedenheit in der Werbevermarktung durch Online-Werbebörsen: Eine explorative Analyse aus Sicht der Inhalteanbieter Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMarketing für Hotellerie und Gastronomie: Konzepte zur marktorientierten Unternehmensführung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Rezensionen für Ethik und Moral in der PR?
Bewertung: 0 von 5 Sternen
0 Bewertungen
0 Bewertungen0 Rezensionen
Buchvorschau
Ethik und Moral in der PR? - Elisa Minossi
Gefällt Ihnen die Vorschau?
Seite 1 von 1