eBook113 Seiten2 Stunden
Emos: Eine Jugendsubkultur – begleitet von Vorurteilen, Hass und Angst!
Von Jan Vester
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Seit einigen Jahren entwickelt sich eine neue Jugendsubkultur in Deutschland: „Die Emos“.
In Ländern wie den USA, Mexiko und Chile hat diese schon seit einiger Zeit Bestand.
In diesem Buch wird in erster Linie diese noch neue Jugendsubkultur anhand ihrer Einstellungen, ihres Auftretens und äußeren Erscheinungsbildes definiert.
Dieses Buch wird sowohl das Phänomen Emos beschreiben und näher definieren, als auch auf die einzelnen Vorurteile der Gesellschaft eingehen. Das am häufigsten ausgesprochene und in Verbindung gebrachte Vorurteil ist, dass sich alle Emos selbstverletzen würden. Deshalb wird in Kapitel Acht mit einem kleinen Exkurs genauer auf das Thema selbstverletzendes Verhalten und dessen Häufigkeit in Deutschland eingegangen.
Wichtig ist es deshalb auf die Themen Vorurteile, Fremdenfeindlichkeit und Diskriminierung näher einzugehen und zu erläutern, warum gegen Zugehörige dieser Gruppe relativ viele Vorurteile bestehen und jede Menge Hass und Gewaltbereitschaft aufkommt.
Der zweite Teil dieses Buches wird durch eine Umfrage bei Emos das Ziel verfolgen, eine Aufklärung über die bestehenden Vorurteile zu geben. Weiterhin wird darauf eingegangen, inwieweit die Einstellung und Handlungsweisen mit den Vorurteilen übereinstimmen und wie sich Emos selbst definieren und betrachten.
Da im Moment noch keine deutschsprachige Literatur über die oben genannte Jugendsubkultur herausgebracht wurde, kann somit die Richtigkeit der Vorurteile und Annahme bestimmter Handlungsweisen von Emos anhand schriftlicher Ausführungen nicht überprüft werden. Deshalb ist ein weiteres Ziel dieser Studie eine Umfrage, welche den Emo-Kult definieren und darstellen soll, wie er von den Anhängern selbst gesehen und ausgelebt wird.
Insgesamt beschreibt dieses Buch die neue Jugendsubkultur Emos und ihre momentane Situation in Deutschland sowie weiteren Ländern. Darüber hinaus wird die Studie eine Verbindung zur sozialen Arbeit herstellen. In welchen Bereichen in Bezug auf Emos gearbeitet werden sollte und welche Interventions-, Unterstützungs-, und Hilfsangebote geschaffen werden sollten.
In Ländern wie den USA, Mexiko und Chile hat diese schon seit einiger Zeit Bestand.
In diesem Buch wird in erster Linie diese noch neue Jugendsubkultur anhand ihrer Einstellungen, ihres Auftretens und äußeren Erscheinungsbildes definiert.
Dieses Buch wird sowohl das Phänomen Emos beschreiben und näher definieren, als auch auf die einzelnen Vorurteile der Gesellschaft eingehen. Das am häufigsten ausgesprochene und in Verbindung gebrachte Vorurteil ist, dass sich alle Emos selbstverletzen würden. Deshalb wird in Kapitel Acht mit einem kleinen Exkurs genauer auf das Thema selbstverletzendes Verhalten und dessen Häufigkeit in Deutschland eingegangen.
Wichtig ist es deshalb auf die Themen Vorurteile, Fremdenfeindlichkeit und Diskriminierung näher einzugehen und zu erläutern, warum gegen Zugehörige dieser Gruppe relativ viele Vorurteile bestehen und jede Menge Hass und Gewaltbereitschaft aufkommt.
Der zweite Teil dieses Buches wird durch eine Umfrage bei Emos das Ziel verfolgen, eine Aufklärung über die bestehenden Vorurteile zu geben. Weiterhin wird darauf eingegangen, inwieweit die Einstellung und Handlungsweisen mit den Vorurteilen übereinstimmen und wie sich Emos selbst definieren und betrachten.
Da im Moment noch keine deutschsprachige Literatur über die oben genannte Jugendsubkultur herausgebracht wurde, kann somit die Richtigkeit der Vorurteile und Annahme bestimmter Handlungsweisen von Emos anhand schriftlicher Ausführungen nicht überprüft werden. Deshalb ist ein weiteres Ziel dieser Studie eine Umfrage, welche den Emo-Kult definieren und darstellen soll, wie er von den Anhängern selbst gesehen und ausgelebt wird.
Insgesamt beschreibt dieses Buch die neue Jugendsubkultur Emos und ihre momentane Situation in Deutschland sowie weiteren Ländern. Darüber hinaus wird die Studie eine Verbindung zur sozialen Arbeit herstellen. In welchen Bereichen in Bezug auf Emos gearbeitet werden sollte und welche Interventions-, Unterstützungs-, und Hilfsangebote geschaffen werden sollten.
Ähnlich wie Emos
Ähnliche E-Books
Polyklonale Antikörper: Eine Einführung in die Theorie und Praxis der Antikörperherstellung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen„No body's perfect“: Theaterarbeit mit ehemaligen Drogenabhängigen: Hilfe für eine cleane Lebensbewältigung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Seele im Islam: Zwischen Theologie und Philosophie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie freundliche Sonne und der mürrische Mond. Wie Genus und Sexus die Wahrnehmung beeinflussen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie psychischen Folgen unseres Schulsystems Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGründung und Führung von Unternehmen in der Ukraine: Tipps für situationsbezogene Unternehmensführung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFrühlingsgrün auf herbstlicher Straße: Genuss und Glück in Hessels Prosawerk Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWerthers Todessehnsucht: Die Motive des Selbstmordes in Goethes „Die Leiden des jungen Werther“ Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRechtsextreme Jugendliche: Erkennungsmerkmale, Begriffe, Erklärungsansätze und schulische Handlungsmöglichkeiten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSenioren und Autos: Die Wirkung der Werbung von Automobilherstellern auf Frauen ab 60 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAlmancilar go Turkey - Rückkehr in die 'Heimat' oder Transmigration? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEuropäisierung durch Lernen: Zum Wandel nationaler Arbeitsmarktpolitik im europäischen Mehrebenensystem Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Erfahrung von Armut: Eine Analyse der Lebenswelt von Personen in Mangel- und Ausschlusslagen in Großbritannien Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEssstörungen im Leistungssport: Die Negation eines Tabuthemas Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLeben. Lieben. Altern.: Umgang mit Sexualität und Demenz Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Lust am Risiko: Warum Extremsportler ihr Leben für den Sport riskieren Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSelbststeuerung im Alterssport: Eine wissenschaftliche Studie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenThe Sound of Disney: Filmmusik in ausgewählten Walt Disney-Zeichentrickfilmen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMikrokredite in Deutschland: Zwischen Potenzialen und Symbolpolitik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAltorientalische Tiermotive in der mittelalterlichen Kunst des Orients und Europas Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEine qualitative, empirische Studie des Erlebens der Sportart Windsurfen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGeschichte für Gamer? Analyse der Geschichtsrepräsentation in Videospielen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHurra! Endlich alt! Seniorenmarketing und DemografiemanAGEment als Wettbewerbsstrategien der Zukunft Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenInkjetgedruckte Elektronik: Untersuchungen zur einfachen Anwendung des Inkjetdrucks in der Leiterplattentechnik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie ehemalige Abteikirche Saint-Ouen in Rouen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSharing & Caring: Das Phänomen der Gabe in der Sozialen Arbeit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRussland als Firmenstandort. Bedeutung mentaler und kultureller Differenzen: Bedingungen und Deutung des wirtschaftskulturellen Investitionsklimas Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNichts bleibt für die Ewigkeit: Wie sich die amerikanische Entertainment-City Las Vegas immer wieder neu erfindet Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSchönheitsbilder in Frauenzeitschriften: Eine soziologische Analyse Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMehrgenerationenwohnen: Eine Antwort auf die Herausforderungen des demographischen und sozialen Wandels? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Rezensionen für Emos
Bewertung: 0 von 5 Sternen
0 Bewertungen
0 Bewertungen0 Rezensionen
Buchvorschau
Emos - Jan Vester
Gefällt Ihnen die Vorschau?
Seite 1 von 1