eBook58 Seiten1 Stunde
Wissen und Macht in Organisationen: Wissensmanagement im Spannungsfeld zwischen individuellen und kollektiven Zielen
Von Christian Mersch
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Die strategische Bedeutung, die viele Unternehmen dem Wissensmanagement beimessen, ist groß. Aus der Überlegung heraus, dass Produktionsfaktoren wie Boden, Kapital und die reine Arbeitskraft zugunsten des intellektuellen Kapitals an Einfluss verlieren, wurden Anstrengungen unternommen, die Leitgedanken des Wissensmanagements für die Praxis gangbar zu machen. Wissensmanagement entwickelte sich in den letzten Jahren zu einem weitverbreiteten Schlagwort, doch scheint hinsichtlich bemerkbarer Erfolge bei vielen Unternehmen inzwischen eine gewisse Ernüchterung einzukehren.
Im Folgenden sollen die zentralen Probleme des Wissensmanagements aufgegriffen und detailliert auf eine bestimmte Untermenge davon eingegangen werden. Der Schwerpunkt der Untersuchung liegt hierbei auf Personen und deren Bereitschaft, Wissen zu teilen.
Im Folgenden sollen die zentralen Probleme des Wissensmanagements aufgegriffen und detailliert auf eine bestimmte Untermenge davon eingegangen werden. Der Schwerpunkt der Untersuchung liegt hierbei auf Personen und deren Bereitschaft, Wissen zu teilen.
Ähnlich wie Wissen und Macht in Organisationen
Ähnliche E-Books
Kollektive Intelligenz: Entstehung, Relevanz und Nutzungsmöglichkeiten in Wirtschaftsunternehmen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Wissen der Alten: Wissensmanagement im demografischen Wandel Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEntwicklungszusammenarbeit als globale Strukturpolitik: Vom Kolonialismus zum Neokolonialismus Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenExterne Kommunikation von Diversity Aktivitäten über Microblogs: Erfolgsfaktor in Personalmarketing und Employer Branding? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMedienkompetenz als Rettungsanker der Bildung? Pädagogik und Journalismus vor neuen Aufgaben in der Wissensgesellschaft Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEntscheidungsfindung bei Führungskräften und Mitarbeitern: Ein Ratgeber zum Entscheidungsverhalten in Wirtschaftsbetrieben und Organisationen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSocial Media im Personalmarketing: Eine Untersuchung im Rahmen der Berufsorientierung junger Erwachsener Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEvent Marketing für soziale Nonprofit Organisationen: Ein mächtiges Kommunikationsinstrument Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEmployer Branding: Mit Social Media zur erfolgreichen Personalrekrutierung im Mittelstand Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWissensmanagement in Multinationalen Unternehmen: Anforderungen, Herausforderungen und Lösungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKommunikative Wissensverteilung in Gruppen: Bestimmungsmerkmale, Ansprüche und Implikationen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenArbeit in der Crowd: Arbeitsorganisation und Gerechtigkeitsansprüche im Wandel? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPersonalcontrolling und demografischer Wandel: Welche Instrumente und Strategien für Ihr Unternehmen nützlich sind Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPimp your Corporate Identity: Bewegtbildkommunikation im Internet für den besseren Auftritt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Einsatz von Facebook als Marketinginstrument in Organisationen der sozialen Arbeit: Chancen und Risiken Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTrends und Szenarien als Werkzeuge zur Strategieentwicklung: Der Weg in die unternehmerische Zukunft Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGlobale Innovationsteams und Organisationen erfolgreich managen: Ein praxiserprobter Leitfaden Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenErfolgreiches Verhandlungsmanagement: Mit sozialer Kompetenz gezielt zum Erfolg Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Initiative Arbeiterkind.de: Entwicklung eines Modells für Mentoring-Initiativen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEntwicklung und Implementierung eines mobilen Falldokumentationssystems mittels Smartphone und Tablet-PC Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSocial Media in projektorientierten Unternehmen: Eine Analyse der Einsatzmöglichkeiten von Social Media Anwendungen in Beratungsunternehmen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVersicherung für Minderheiten: Ethno-Marketing als Wachstumsmöglichkeit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenErfolgspotenziale von Crowdfunding zur Finanzierung sozialer Projekte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDiversität in Organisationen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVirales Marketing: Paradigmenwechsel oder weiterer Trend im Marketing?: Eine kritische Analyse Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBetriebliche Gesundheitsförderung bei älteren Mitarbeitern: Die Anwendung salutogenetischer Prinzipien im Unternehmen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMehrgenerationenwohnen: Eine Antwort auf die Herausforderungen des demographischen und sozialen Wandels? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFrauenhandel und Gegenmaßnahmen in Europa: Mit besonderem Fokus auf Prostitutionshandel Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen