eBook159 Seiten3 Stunden
Vorüberlegungen, Aufbau und Analyse von Interviews mit Angehörigen der deutschen Minderheit der Sinti und Roma: Eine narrative, biographische Interviewstudie
Von Patrick Kraemer
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Die Geschichte der kleinsten deutschen Minderheiten, der Sinti und Roma, ist eine Geschichte der Verfolgung, Vertreibung und Vernichtung. Die stereotypen Vorurteile, die sich in der Semantik des "Zigeunerbegriffes" manifestieren und die denen sich die Angehörigen der Minderheit tagtäglich stellen müssen, verbunden mit der Konstruktion des Fremden, hält die Minderheit im Verständnis der Mehrheitsgesellschaft außerhalb der "Wir-Zugehörigkeit".
In einer Zeit, in der die Integration von Minderheiten in Deutschland, ob nun ethnisch oder religiös behaftet, zunehmend ein Thema werden wird, wäre es ratsam sich der Fehler der Vergangenheit anzunehmen und eine Integration voranzutreiben, die nicht mehr mit Assimilation gleichgesetzt wird. Wichtig wird die Akzeptanz der Majorität gegenüber den Minoritäten sein. Ihr Verständnis, sie als gesamtgesellschaftlichen Teil zu verstehen. Dies wird aber nur funktionieren, wenn die Minderheiten sich ebenfalls als ein Teil eines Ganzen begreifen.
Diese Studie soll eine Herangehensweise der Datenerhebung, ihren methodologischen Hintergrund in der qualitativen Sozialforschung wiedergeben und im letzten Schritt die Analyse von drei sich überschneidenden Themen der beiden ausgewerteten Interviews als ein mögliches Ergebnis darstellen, aus denen man Einsichten darüber gewinnt, welche Probleme die Angehörigen der Minderheit haben.
Allein diese kleine Studie fördert Interessantes zu Tage und zeigt Problemlagen auf, die in der Mehrheitsbevölkerung unbekannt sind. So ist es nicht verwunderlich, dass es zu dieser deutschen Minderheit nur sehr wenige aktuelle Studien gibt. Das wissenschaftliche Interesse hält sich in Grenzen, da man sich dieser Minderheit und ihrer Lebensumstände nicht bewusst ist, oder bewusst sein will. Weiterhin sind dieser Studie die zugrundegelegten Interviews in anonymisierter Form im Anhang beigefügt.
In einer Zeit, in der die Integration von Minderheiten in Deutschland, ob nun ethnisch oder religiös behaftet, zunehmend ein Thema werden wird, wäre es ratsam sich der Fehler der Vergangenheit anzunehmen und eine Integration voranzutreiben, die nicht mehr mit Assimilation gleichgesetzt wird. Wichtig wird die Akzeptanz der Majorität gegenüber den Minoritäten sein. Ihr Verständnis, sie als gesamtgesellschaftlichen Teil zu verstehen. Dies wird aber nur funktionieren, wenn die Minderheiten sich ebenfalls als ein Teil eines Ganzen begreifen.
Diese Studie soll eine Herangehensweise der Datenerhebung, ihren methodologischen Hintergrund in der qualitativen Sozialforschung wiedergeben und im letzten Schritt die Analyse von drei sich überschneidenden Themen der beiden ausgewerteten Interviews als ein mögliches Ergebnis darstellen, aus denen man Einsichten darüber gewinnt, welche Probleme die Angehörigen der Minderheit haben.
Allein diese kleine Studie fördert Interessantes zu Tage und zeigt Problemlagen auf, die in der Mehrheitsbevölkerung unbekannt sind. So ist es nicht verwunderlich, dass es zu dieser deutschen Minderheit nur sehr wenige aktuelle Studien gibt. Das wissenschaftliche Interesse hält sich in Grenzen, da man sich dieser Minderheit und ihrer Lebensumstände nicht bewusst ist, oder bewusst sein will. Weiterhin sind dieser Studie die zugrundegelegten Interviews in anonymisierter Form im Anhang beigefügt.
Ähnlich wie Vorüberlegungen, Aufbau und Analyse von Interviews mit Angehörigen der deutschen Minderheit der Sinti und Roma
Ähnliche E-Books
Theater und Taubheit: Ästhetiken des Zugangs in der Inszenierungskunst Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Zwischen den Heimaten: Deutsch-argentinische Einwanderervereine in Rosario und Esperanza 1856-1933 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIm Namen der Emanzipation: Antimuslimischer Rassismus in Österreich Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Integrationsdebatte zwischen Assimilation und Diversität: Grenzziehungen in Theorie, Kunst und Gesellschaft Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGender und Sozialraum: Sozialraumentwicklung und -organisation im Kontext der Geschlechterverhältnisse Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWir leben im Verborgenen: Aufzeichnungen einer Romni zwischen den Welten Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Assimilation: Kontroversen um ein migrationspolitisches Konzept Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMultikulturalismus auf Türkisch?: Debatten um Staatsbürgerschaft, Nation und Minderheiten im Europäisierungsprozess Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMenschenrechte in der Einwanderungsgesellschaft: Plädoyer für einen aufgeklärten Multikulturalismus Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFeministische Visionen vor und nach 1989: Geschlecht, Medien und Aktivismen in der DDR, BRD und im östlichen Europa Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPrager Moderne(n): Interkulturelle Perspektiven auf Raum, Identität und Literatur Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMultikulturalität in Europa: Teilhabe in der Einwanderungsgesellschaft Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKulturelle Vielfalt der öffentlichen Verwaltung: Repräsentation, Wahrnehmung und Konsequenzen von Diversität Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenJugendkultur in Stendal: 1950–1990: Szenen aus der DDR – Porträts und Reflexionen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMänner unter Druck: Ein Themenbuch Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Subkultur der Hooligans: Merkmale, Probleme, Präventionsansätze Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMarokkostudienreise als interkulturelle Begegnung: Ein Beitrag zur transkulturellen Kommunikation und Konzept einer Studienreise Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie traumatisierte Nation?: »Pearl Harbor« und »9/11« als kulturelle Erinnerungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGender Diversity in der Tech-Branche: Warum Frauen* nach wie vor unterrepräsentiert sind Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNeorassismus in der Einwanderungsgesellschaft: Eine Herausforderung für die Bildung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenJugendsubkultur HipHop: Ein Sprachrohr für Jugendliche mit Migrationshintergrund in Deutschland? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNeo-Essentialismus in der Gender-Debatte: Transsexualismus als Schattendiskurs pädagogischer Geschlechterforschung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie soziale Situation jugendlicher „Sinti und Roma“ Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAntisemitismus – Heterogenität – Allianzen: Jüdische Perspektiven auf Herausforderungen der Berliner Zivilgesellschaft Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDesintegration: Jalta. Positionen zur jüdischen Gegenwart 02 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZigeunerkulturen im Wandel: Über Roma-/Zigeunereliten in Bulgarien und Mazedonien Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie konformistische Revolte: Zur Mythologie des Rechtspopulismus Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenUnterscheiden und herrschen: Ein Essay zu den ambivalenten Verflechtungen von Rassismus, Sexismus und Feminismus in der Gegenwart Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Rezensionen für Vorüberlegungen, Aufbau und Analyse von Interviews mit Angehörigen der deutschen Minderheit der Sinti und Roma
Bewertung: 0 von 5 Sternen
0 Bewertungen
0 Bewertungen0 Rezensionen
Buchvorschau
Vorüberlegungen, Aufbau und Analyse von Interviews mit Angehörigen der deutschen Minderheit der Sinti und Roma - Patrick Kraemer
Gefällt Ihnen die Vorschau?
Seite 1 von 1