eBook48 Seiten1 Stunde
Wegbereitung oder Widerspruch? Kants Transzendentalphilosophie und die heutige Evolutionstheorie
Von Stefan Schütze
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Dieses Buch untersucht das Verhältnis von „Kantischem“ Denken und einer evolutionären Perspektive auf die Welt. Kann man „transzendentalphilosophisches“ und evolutionäres Denken sinnvoll aufeinander beziehen oder bilden sie von Haus aus einen unüberbrückbaren Gegensatz? War Kant sogar, wie manchmal behauptet wird, ein „Vorläufer Darwins“, oder eher ein „unbelehrbarer“ Verfechter einer an der starren Unveränderlichkeit biologischer Arten orientierten und damit antievolutionären Naturphilosophie? Ist insbesondere Kants „teleologische“ Deutung von Organismen mit evolutionär-biologischem Denken prinzipiell unvereinbar oder sogar ein Wegbereiter heutiger systembiologischer Ansätze? Lässt sich Kants transzendentaler Idealismus mit einer evolutionären Erkenntnistheorie vereinbaren? Inwiefern ist gerade Kants Geschichtsphilosophie geprägt von einem durch evolutionäre Dynamik bestimmten Bild geschichtlicher Prozesse? Diesen Fragen geht Stefan Schütze in seiner neuesten Veröffentlichung nach und führt die Ergebnisse und Perspektiven der verschiedenen, teils sehr widersprüchlichen Veröffentlichungen, die er zu diesem Themenbereich gefunden hat, zu einem komplexen und differenzierten Gesamtbild zusammen.
Ähnlich wie Wegbereitung oder Widerspruch? Kants Transzendentalphilosophie und die heutige Evolutionstheorie
Ähnliche E-Books
Immanuel Kants Weltphilosophie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAphorismen über die Naturphilosophie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Erfahrung der Welt als Schöpfung: Studien zur Schöpfungstheologie und Anthropologie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEvolution und Schöpfung in neuer Sicht Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWandlungen des Transzendentalen: Das Problem des Dinges an sich bei Kant und Schopenhauer Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKritik - Selbstaffirmation - Othering: Immanuel Kants Denken der Zweckmässigkeit und die koloniale Episteme Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAnalytische Philosophie: Anspruch und Wirklichkeit eines Programms Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWissen - Glauben - Vertrauen: Aufsätze zu Wissenschaft, Glaube und zu einer Zeitenwende Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZukunftsfähiger Humanismus: Präzedenzfälle und Perspektiven Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenImmanuel Kants logischer Atheismus - die Kritik der reinen Vernunft als verschleierte Manifestation des Atheismus: Wege zum Verstehen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKonfuzianischer Humanismus: Transkulturelle Kontexte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPhilosophen als pädagogische Denker: Band I: Von der Antike bis zur Aufklärung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Würde des Menschen und die Religion: Anfrage an die Kirche in unserer Gesellschaft Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenCafé Europa: Vorträge und Debatten zur Identität Europas Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHorizonte eines neuen Humanismus: Ihwan as-Safa interkulturell gelesen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGlaube und Naturwissenschaft: Widerspruch oder Ergänzung?: Überlegungen zur Existenz des christlichen Dreieinigen Gottes aus der Sicht der modernen Physik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMetarmorphose Gottes: Philosophie in der Sackgasse? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenUnterbrechung: Studien zur Kritischen Bildungstheorie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTheologie und Postkolonialismus: Ansätze - Herausforderungen - Perspektiven Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPeterchens Mondfahrt - Peter Sloterdijk, die Religion und die Theologie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEndlichkeit: Zur Vergänglichkeit und Begrenztheit von Mensch, Natur und Gesellschaft Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Prinzip Vertrauen: Negative praktische Metaphysik zur Kritik des reinen Rationalismus Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenImmanuel Kant – Was bleibt? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEinführung in die arabisch-islamische Philosophie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVon Menschenwerk und Gottesmacht: Der Streit um die Gnade im Laufe der Jahrhunderte. Beiträge des XI. Würzburger Augustinus-Studientages vom 7. Juni 2013 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSchöpfung heute: ein Leben mit Chemie und Evangelium Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen"Gottlos und weltfrei": Ein unverstelltes Bekenntnis zur Humanität Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHerrschaft des Konkreten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDynamis: Eine materialistische Philosophie der Differenz Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenJenseits der Ordnung: Versuch einer philosophischen Ataxiologie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen