eBook105 Seiten51 Minuten
Werkpädagogik: Persönlichkeitsbildung durch angewandtes Gestalten mit jungen Erwachsenen: Chancen des Faches in der Ausbildung angehender ErzieherInnen
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Mit der Studie: „Persönlichkeitsbildung durch angewandtes Gestalten mit jungen Erwachsenen“ rückt die Werkpädagogik als ein vergleichsweise wenig beachteter Bildungsbereich in den Fokus des Interesses. Dabei geht der Autor von der These aus, dass sich die im Laufe eines Werkprozesses erarbeiteten Problemlösungsstrategien auch auf den Alltag übertragen lassen und so einen Beitrag zur Lebensbewältigung und -gestaltung leisten. Angewandtes Gestalten liefert dabei Erfahrungen aus erster Hand und beeinflusst das Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten nachhaltig.
Damit liefert die Studie auch Impulse zur Weiterentwicklung des Fachs Werken in den verschiedenen Schultypen und bei der inhaltlichen Gestaltung der Ganztagesschule.
Im ersten Teil werden die grundlegenden Elemente einer sozialpädagogisch orientierten Werkpädagogik aufgezeigt. Dabei kommen die Bildungsinhalte und der Werkprozess mit dem Verlauf und seinen Akteuren zur Sprache. Die sozialpädagogische Ausrichtung der Werkpädagogik wird dann durch die Verknüpfung mit der Theorie der lebensweltorientierten Sozialen Arbeit hergestellt. Dieser Handlungsansatz sieht die gelingende Lebenspraxis als Ziel sozialpädagogischen Handelns.
Im praktischen Teil wird dann der Werkunterricht im Rahmen der Ausbildung zur Erzieherin im Laufe eines Studienjahres beschrieben und in einer qualitativen Studie evaluiert.
Abgerundet wird das Buch durch konkrete Empfehlungen für die Praxis in der Schule und Sozialen Arbeit, um die persönlichkeitsbildenden Aspekte der Werkpädagogik zu realisieren.
Das Buch richtet sich deshalb sowohl an Lehrkräfte als auch an sozialpädagogische Fachkräfte, welche mit Kinder und Jugendlichen arbeiten.
Damit liefert die Studie auch Impulse zur Weiterentwicklung des Fachs Werken in den verschiedenen Schultypen und bei der inhaltlichen Gestaltung der Ganztagesschule.
Im ersten Teil werden die grundlegenden Elemente einer sozialpädagogisch orientierten Werkpädagogik aufgezeigt. Dabei kommen die Bildungsinhalte und der Werkprozess mit dem Verlauf und seinen Akteuren zur Sprache. Die sozialpädagogische Ausrichtung der Werkpädagogik wird dann durch die Verknüpfung mit der Theorie der lebensweltorientierten Sozialen Arbeit hergestellt. Dieser Handlungsansatz sieht die gelingende Lebenspraxis als Ziel sozialpädagogischen Handelns.
Im praktischen Teil wird dann der Werkunterricht im Rahmen der Ausbildung zur Erzieherin im Laufe eines Studienjahres beschrieben und in einer qualitativen Studie evaluiert.
Abgerundet wird das Buch durch konkrete Empfehlungen für die Praxis in der Schule und Sozialen Arbeit, um die persönlichkeitsbildenden Aspekte der Werkpädagogik zu realisieren.
Das Buch richtet sich deshalb sowohl an Lehrkräfte als auch an sozialpädagogische Fachkräfte, welche mit Kinder und Jugendlichen arbeiten.
Ähnlich wie Werkpädagogik
Ähnliche E-Books
„Humor ist, wenn man trotzdem lacht“ – Zur Bedeutung des Humors in der Sozialen Arbeit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Märchen der Sozialen Arbeit: Die Bedeutung von Märchen für das Selbstverständnis und die Praxis Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSoziale Arbeit zwischen Generalisierung und Spezialisierung: Das Ganze und seine Teile Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAmbivalenz der Aufmerksamkeit: Öffentlichkeit, Vertraulichkeit und Diskretion im Berufsfeld der Sozialen Arbeit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSoziale Arbeit und Systemtheorie: Eine Studie zum Nutzen der systemischen Betrachtungsweise Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Alltäglichkeit von Gewalt gegen Sozialarbeitende. Eine explorative qualitative Studie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDrogenabhängigkeit und Soziale Arbeit: Nutzen und Nutzungsprozesse niedrigschwelliger, akzeptanzorientierter Drogenhilfeangebote Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSoziale Arbeit – normative Theorie und Professionsethik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSoziale Arbeit und Dokumentarische Methode: Methodologische Aspekte und empirische Erkenntnisse Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Wissenschaft Soziale Arbeit im Diskurs: Auseinandersetzungen mit den theoriebildenden Grundlagen Sozialer Arbeit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSoziale Arbeit und Schule: Im Spannungsfeld von Erziehung und Bildung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSoziale Arbeit zwischen Umverteilung und Anerkennung: Der Umgang mit Differenz in der sozialpädagogischen Theorie und Praxis Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenProfessionalisierung palliativer Sozialarbeit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEinführung in die systemische Soziale Arbeit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWörterbuch der sozialen Arbeit: Deutsch - Französisch; Französisch - Deutsch (W 3) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEinführung in die Sozialpädagogik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFachkräfte mit Migrationshintergrund in der Sozialen Arbeit: Grenzen und Chancen von zugewanderten SozialarbeiterInnen in Deutschland Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTransnationalität soziale Unterstützung agency Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEin Stück weitergedacht: Beiträge zur Theorie- und Wissenschaftsentwicklung der Sozialen Arbeit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBeratung in der sozialen Arbeit - lösungsorientiert und systematisch Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSoziale Arbeit interkulturell: Theorien - Spannungsfelder - reflexive Praxis Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRegimes der Unterstützung im Lebenslauf: Ein Beitrag zum internationalen Vergleich in der Sozialpädagogik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSoziale Arbeit – Perspektiven einer selbstbewussten Disziplin und Profession Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSoziale Arbeit als Profession: Zur Karriere "sozialer Hilfstätigkeit" aus professionssoziologischer Perspektive Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Wissenschaft Soziale Arbeit: Werdegang und Grundlagen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEinführung in die systemische Soziale Arbeit mit Familien Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKommunikation: Eine pragmatisch-kompakte Einführung für soziale und andere Berufe... Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Rezensionen für Werkpädagogik
Bewertung: 0 von 5 Sternen
0 Bewertungen
0 Bewertungen0 Rezensionen
Buchvorschau
Werkpädagogik - Johannes Gfüllner
Gefällt Ihnen die Vorschau?
Seite 1 von 1